Kochen für temporär und partiell Zahnlose (Gelesen 25694 mal)
Moderator: Nina
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
— Robert M. Sapolsky
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Gerhard aus Wien
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose


— Robert M. Sapolsky
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
— Robert M. Sapolsky
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Das wird ein Schlemmerthread für Zahnlose.jetzt geht es aber los!Matjesmus mit Petersilie Forellenmousse

Don't feed the troll!
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Pearl, falls du Buchweizen magst, diesen Auflauf mache ich seit mehr als 20 Jahren immer mal wieder:Buchweizen-Auflauf (Menge für ca. 3 Personen)-250 g Buchweizen-Körner in einem Topf 1-2 Minuten trocken bei kleiner Hitze andarren, dabei ständig rühren, damit nichts anbrennt.Hinzufügen:- 1 Teelöffel Kurkuma-Wurzelpulver (gibt dem ganzen die schöne Farbe, aber starker Eigengeschmack, muß man mögen)- ca 1 gehäufter Teelöffel kleingeschnittenen Salbei (früher nahm ich Thymian)- ca 1 gehäufter Teelöffel gehackten Rosmarin(am besten Kräuter frisch, wenn getrocknet, etwas weniger nehmen)- alles unter den Buchweizen mischen und mit 500 ml vorher aufgebrühter Gemüsebrühe ablöschen.-den Buchweizen ca. 15 min. leise kochen lassen, anschließend bei ausgeschalteter Herdplatte noch ca. 20 min. quellen lassen- während des Ausquellens 250 g mittelalten Gouda (oder anderen herzhaften Hartkäse) in kleine Würfel schneiden- einen Bund Schlotten in Ringe kleinschneiden- 2 Knoblauchzehen hacken- Käsewürfel, Schlotten und Knoblauch unter den Buchweizen rühren - 500 g Tomaten achteln und den Boden einer Auflaufform damit auslegen- die Buchweizenmasse darübergeben- 200 g Frischkäse als Haube über dem Ganzen verstreichen- im Backofen bei 160 Grad (Umluft 140 Grad) 30 - 35 Minuten backenDurch die Tomaten wird alles schön saftig. Allerdings schmecken die ja im Moment nicht nicht so richtig. Das Ganze macht unglaublich satt, ist lecker und kann bei Bedarf, z. B. für nicht partiell Zahnlose.....bulgur, grünkern, quinoa, buchweizen etc etc etc...

- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Vielleicht könnte man die durch Dosentomaten ersetzen?Durch die Tomaten wird alles schön saftig. Allerdings schmecken die ja im Moment nicht nicht so richtig.
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Das ist er bereits!Das wird ein Schlemmerthread für Zahnlose.![]()


- oile
- Beiträge: 32108
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

Don't feed the troll!
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose
Sofern es der Platz in dieser heimischen Arktis zulässt. (Bei mir passt da gerne mal keine Haarnadel dazwischen.)Gläser lassen sich in jeder Ecke des Kellers parken, ohne Energieverbrauch. Ausspülen und - nur zur Sicherheit - mit kochendem Wasser ausspülen. Das ist zu schaffen.Ich bevorzuge Einfrieren.
Ja, aber auch nur dann, seltsames Phänomen.Es ist vom Aufwand her fast vollkommen wurscht, ob ich einen oder gleich 2-3 Liter Suppe koche. Und den Rest dann einhamstern. Herrlisch!Außerdem kann man ja auch Mengenangaben halbieren. Für Menschen, die schon auf lange Kocherfahrung zurückblicken, ist das durchaus leistbar.
