News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kochen für temporär und partiell Zahnlose (Gelesen 25694 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
tomatengarten

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

tomatengarten » Antwort #15 am:

ich hab vor einiger zeit auch drei zaehne gezogen bekommen (der vierte war nicht mehr da) und dann implantate bekommen. das ist zwar insgesamt ein langwieriger prozess; aber die zu ueberbrueckende zeit habe ich eher als belanglos kurz empfunden.deswegen wuerde ich mir vorab nicht zuuu viel gedanken machen.bei mir waren es zumeist diverse milcherzeugnisse, mit denen ich ueberbrueckt habe.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

Tara » Antwort #16 am:

Ich habe viel Quark gegessen und dann gelesen, daß Milchprodukte den Heilungsprozeß verzögern. - Wenn's dann schon wieder etwas besser geht, probiere kein Weißbrot: Das quillt im Mund auf und wird ein Ball, dem man nicht beikommen kann. Graubrot (Kruste abschneiden) hingegen kann man zwischen Zunge und Gaumen gut zerreiben.
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

pearl » Antwort #17 am:

danke, das ist eine gute Idee! Ich habe auch so eine Art weiches Vollkornbrot und wenn ich die Kruste abschneide, dann wird das zu Dips bestimmt gehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

fromme-helene » Antwort #18 am:

Milchprodukte braucht man nur an den ersten zwei oder drei Tagen zu vermeiden.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

austria_traveller » Antwort #19 am:

Lauch in Ringe schneiden, in Salzwasser gar kochen, inzwischen Butter braun werden lassen über dan abgeseiten Lauch leeren und mit bestem geriebenen Käse (Parmeson oder Pecorino) bestreuen. Saulecker und schön weich.Ich hab da noch ein paar Ideen für weiches Essen, ich werde sie dir morgen posten.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

pearl » Antwort #20 am:

so, ich habe mich eingedeckt. Da ist noch was dazu gekommen.Leckere FruchtsäfteRosenblüten in Sirup für Drinks.Feigen in Sirup für Joghurt und sowas.Kascha werde ich machen. Ich habe 1 KG Paket gekauft. Ich stell mir das als Beilage zu Gemüsegerichten gut vor. Hefeklöße - GermknödelThunfisch möchte ich mit Kapern kombinieren. Wie war das noch mit diesem Kalbfleisch?Fleisch werde ich dann nach Bedarf frisch kaufen. Gerade las ich, dass der Fleischbedarf von verletzten und kranken Menschen größer sei. Klar, früher kamen die Schwestern immer mit der Fleischbrühe! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

pearl » Antwort #21 am:

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

rorobonn † » Antwort #22 am:

;)vergiß nicht as reichhaltige angebot, was man in den bio(super)märkten geballt nebeneinande stehend bekommt: bulgur, grünkern, quinoa, buchweizen etc etc etcdaraus lässt sich auch ja vieles leckeres zaubern, wofür man die zähne weniger brauchtsesam-geröstet- gibt auch so ziemich vielen rezepten einen besonderen kick...dann gibt es ja auc noch die asiatischen miso-suppe, tofu...etc etcvon polenta bis maiscrmesuppe istes ja auch ein unterschied,den man austesten kann :Dda wird in den nächsten wochen noch so einiges zusammenkommen :Dgerade sind ja paprika groß im angebot...so eine rote papriasuppe (haut abziehenund nach dem kochen zerkleinern mit dem auberstab...etwas olivenöl daran: super lecker und schön anzusehen)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

oile » Antwort #23 am:

Das wird ein Schlemmerthread für Zahnlose. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

Albizia » Antwort #24 am:

.....bulgur, grünkern, quinoa, buchweizen etc etc etc...
Pearl, falls du Buchweizen magst, diesen Auflauf mache ich seit mehr als 20 Jahren immer mal wieder:Buchweizen-Auflauf (Menge für ca. 3 Personen)-250 g Buchweizen-Körner in einem Topf 1-2 Minuten trocken bei kleiner Hitze andarren, dabei ständig rühren, damit nichts anbrennt.Hinzufügen:- 1 Teelöffel Kurkuma-Wurzelpulver (gibt dem ganzen die schöne Farbe, aber starker Eigengeschmack, muß man mögen)- ca 1 gehäufter Teelöffel kleingeschnittenen Salbei (früher nahm ich Thymian)- ca 1 gehäufter Teelöffel gehackten Rosmarin(am besten Kräuter frisch, wenn getrocknet, etwas weniger nehmen)- alles unter den Buchweizen mischen und mit 500 ml vorher aufgebrühter Gemüsebrühe ablöschen.-den Buchweizen ca. 15 min. leise kochen lassen, anschließend bei ausgeschalteter Herdplatte noch ca. 20 min. quellen lassen- während des Ausquellens 250 g mittelalten Gouda (oder anderen herzhaften Hartkäse) in kleine Würfel schneiden- einen Bund Schlotten in Ringe kleinschneiden- 2 Knoblauchzehen hacken- Käsewürfel, Schlotten und Knoblauch unter den Buchweizen rühren - 500 g Tomaten achteln und den Boden einer Auflaufform damit auslegen- die Buchweizenmasse darübergeben- 200 g Frischkäse als Haube über dem Ganzen verstreichen- im Backofen bei 160 Grad (Umluft 140 Grad) 30 - 35 Minuten backenDurch die Tomaten wird alles schön saftig. Allerdings schmecken die ja im Moment nicht nicht so richtig. Das Ganze macht unglaublich satt, ist lecker und kann bei Bedarf, z. B. für nicht partiell Zahnlose ;) , durch ein kurzgebratenes Stück Fleisch ergänzt werden.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

oile » Antwort #25 am:

Das klingt sehr gut. Leider habe ich hier einen Buchweizentraumatisierten wohnen.
Durch die Tomaten wird alles schön saftig. Allerdings schmecken die ja im Moment nicht nicht so richtig.
Vielleicht könnte man die durch Dosentomaten ersetzen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

Effi-B » Antwort #26 am:

Das wird ein Schlemmerthread für Zahnlose. :D
Das ist er bereits! :D :P Pearl, denkst Du an Konservierung? An eine pfiffige Ökonomisierung der gezauberten Massen? Damit der Gaumenkitzel nicht aus den Ohren quillt; gerade Suppen ergeben gerne mehrere Liter auf einmal, kaum zu bewältigen.>>> Einhamstern!- Suppen lässen sich prima einfrieren, portionsweise sind sie griffbereit, ohne nennenswerten Geschmacksverlust. - Oder in Twist-Off-Gläsern.Hier das Prinzip: 1. Gläser und Deckel müssen sauber sein, keimfrei, am besten direkt aus der Spülmaschine oder händisch gesäubert und mit kochendem Wasser ausgespült. 2. Die Suppe brüllend heiß bis knapp unter den Glasrand einfüllen und sofort Deckel drauf. Beim Zudrehen an Topflappen o.ä. denken, das Glas ist heiß! 3. Kühlt die eingefüllte Masse ab, verringert sich ihr Volumen und es entsteht ein Vakuum. Dieses Vakuum bedingt und ergibt die Konservierung.Klar, ne? Total einfach! Einer, der vielen Vorteile: Kein Gerödel mit Auftaumanövern. „Klick“ macht der Glasdeckel und die Suppe ist im Topf.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

oile » Antwort #27 am:

Ich bevorzuge Einfrieren. Allein das Gerödel mit "keimfrei" ::) . Och nee. Außerdem kann man ja auch Mengenangaben halbieren. Für Menschen, die schon auf lange Kocherfahrung zurückblicken, ist das durchaus leistbar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

elis » Antwort #28 am:

Hallo !Gemüseeintöpfe nicht vergessen. Ein gutes Hühnersüppchen ist auch sehr gut. Als Salatersatz kann man sich auch grüne Smoothies machen, damit man keinen Vitamin C Mangel hat.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Kochen für temporär und partiell Zahnlose

Effi-B » Antwort #29 am:

Ich bevorzuge Einfrieren.
Sofern es der Platz in dieser heimischen Arktis zulässt. (Bei mir passt da gerne mal keine Haarnadel dazwischen.)Gläser lassen sich in jeder Ecke des Kellers parken, ohne Energieverbrauch. Ausspülen und - nur zur Sicherheit - mit kochendem Wasser ausspülen. Das ist zu schaffen.
Außerdem kann man ja auch Mengenangaben halbieren. Für Menschen, die schon auf lange Kocherfahrung zurückblicken, ist das durchaus leistbar.
Ja, aber auch nur dann, seltsames Phänomen.Es ist vom Aufwand her fast vollkommen wurscht, ob ich einen oder gleich 2-3 Liter Suppe koche. Und den Rest dann einhamstern. Herrlisch! :D
Keine Signatur.
Antworten