
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenschnitt mit dem Ziehgertel (Gelesen 10022 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Braucht man da nen Waffenschein?Ich komm mit sowas auch nicht zurecht. Zwei linke Hände.Deshalb benutzt ich oft die Füße zum Staudenkleinmachen
(Oder gut handschuhgeschützte Hände, manche Staudenstängel kann man so schön zwischen den Fingern zerribeln)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Die Füße - ich schneide erst spät, das wäre verheerend.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Was hat gänselieschen nur für trampelfüßchenDie Füße - ich schneide erst spät, das wäre verheerend.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
in dem Fall wäre auch jede andere Technik außer der mit Felco verheerend!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Ich würde eher nichts, was man voraussichtlich regelmäßig schleifen muss, in gezähnt wählen. Allerdings stand ich auch schon mal mit einem alten, gezahnten Brotmesser und hab Gräser abgeschnitten - ging gut. Aber das war nicht bei mir sondern in einem fast werkzeugfreien Garten einer Freundin.Gezähntes Blatt, oder nicht?Die glatten können wohl leichter geschliffen werden. Und müssen wohl auch, weil sie stumpf werden? Und die gezähnten? Werden die stumpf?
- wallu
- Beiträge: 5746
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Ich verwende die gute alte Heckenschere für solche Zwecke: Schnapp, schnapp, und alle Stengel liegen flach. Geht auch bei schon beginnendem Neuaustrieb
.


Akkubetriebene Gartengeräte haben in meinem Garten noch keinen Einzug gehalten.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Habe ich auch schon gemacht, aber meist nehme ich ne normale Gartenschere mit F. Meine Staudenanpflanzungen sind überschaubar. In Parkanlagen muss man da sicher etwas grober arbeiten und eben früher. Ich bilde mir ein, dass die alten Stängel immer noch vor Spätfrösten schützen, und das so lange wie möglich.
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Für Feinarbeiten - Sträucher in Form schneiden, oder auslichten - ist so ein Werkzeug nicht gedacht.Grob mit Schwung absäbeln, und analog zu einer Sense oder Sichel schärfen.
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
genau das, grob mit Schwung abhauen und das Zeug fliegt durch die Gegend. In einem ordentlichen Garten müsste dann von Hand alles wieder eingesammelt werden. In einem vernünftigen Garten liegt es rum und dient als Flächenkompost.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18501
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Ich arbeite mit Begeisterung mit einer gezahnten Staudensichel von Richard Ward . Super um Gräser aber auch alles andere runterzuschneiden. Es brechen zwar immer ein paar Zähne aus der sichel, aber es funktioniert trotzdem gut. Das Tolle ist, das die Sichel ein Fliegengewicht ist. Hier im Bild:

Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
sieht sehr überzeugend aus!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Finde ich auch, Nina - und das Angebot scheint mir so günstig, dass man es einfach einmal ausprobieren könnte.

Ich lasse in den Beeten einiges liegen - aber großer, grober Staudenschnitt stört doch etwas ...ist aber auch mit ein paar Griffen eingesammelt. und kann dann gehächselt wieder verteilt werden.genau das, grob mit Schwung abhauen und das Zeug fliegt durch die Gegend. In einem ordentlichen Garten müsste dann von Hand alles wieder eingesammelt werden. In einem vernünftigen Garten liegt es rum und dient als Flächenkompost.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Genau, solche nehm ich auch am liebsten. Hier passt sie perfekt zu Staudenbestand, Gartengröße und Rückschnittpraxis (spät, meist März und sehr selektiv). In der Tat federleicht und auch über längere Zeit einsetzbar, ohne die Handgelenke übermäßig zu strapazieren. Nur für Helianthus salicifolius und ähnliches nehm ich die Astschere.Meinst du solche?
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Jetzt habe ich diese bestellt.
Helianthus salicifolius habe ich nicht. Die Astschere? Sind die noch härter als Raublattasternstiele?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenschnitt mit dem Ziehgertel
Gute Wahl.


An diesen Stielen beißen sich solche Sicheln buchstäblich die Zähne aus. Rauhblattastern werden von dieser Art Werkzeug auch nicht wirklich durchtrennt, die brechen vorher ab. Macht aber nichts, das Ergebnis ist dasselbe. H. salicifolius ist faktisch eine Rauhblattaster mit Skalierfaktor 2-4, da braucht es schwerere Technik.Helianthus salicifolius habe ich nicht. Die Astschere? Sind die noch härter als Raublattasternstiele?![]()
