Seite 2 von 2
Re:Steckhölzer Cornus
Verfasst: 3. Mär 2013, 15:16
von Dunkleborus
Ich auch. Danke für die Infos!
Re:Steckhölzer Cornus
Verfasst: 3. Mär 2013, 16:02
von Mediterraneus
Ich hab bei meinem Cornus mas "Schönbrunner Gourmetdirndl" einen unteren Zweig auf den Boden gebogen und mit einem Stein beschwert.Nach einem Jahr war der komplette Zweig dürr :-[Ich glaube nicht, dass das so einfach geht mit der Bewurzelung von C. mas :-\Die Teile mit Sortenname sind ja schweineteuer und NUR als Veredelung zu bekommen
Re:Steckhölzer Cornus
Verfasst: 3. Mär 2013, 19:33
von HappyOnion
Stecklinge werde ich dieses Jahr ausprobieren.
Wie Günther schreibt ist Veredeln, bei Cornus mas, einfach günstiger. Stecklinge gehen auch, haben wir in der Baumschule bei zwei großfrüchtigen Sorten gemacht. Die Bewurzelungsrate ist aber für einen Profianbauer zu gering. Liegt so ca. um die 50%.
Re:Steckhölzer Cornus
Verfasst: 3. Mär 2013, 20:33
von Dunkleborus
Ich habe noch nie veredelt. Wenn 50% der Stecklinge wurzeln, reicht mir das. Ich brauche nur ein paar Sicherungskopien. Das macht Hoffnung.
Re:Steckhölzer Cornus
Verfasst: 3. Mär 2013, 21:38
von Gartenplaner
Ich habe letztes Jahr Ende Mai 3 Stecklingsversuche mit Cornus controversa "Aurea" ausprobiert.Ich glaube, ein Steckling, ein Kopfsteckling, recht dünn und jung, hab ich mit Chrysal Bewurzelungshormon gleich in Erde gesteckt und unter eine Plastiktüte gesteckt, ein paar hatte ich jedenfalls einfach mal probehalber in einer Vase in Wasser "gelagert".Nach 3 wochen sahen die noch tipptopp aus, hatten allerdings keine Wurzeln gebildet.Der in der Tüte sah auch unverändert aus.Zu dem Zeitpunkt habe ich dann ein weiteres Steckholz, größer und verzweigt, in Erde unter eine große Plastiktüte gesteckt, die Schnittfläche nochmal angeschnitten und mit Chrysal Bewurzelungshormon behandelt.Im August hab ich an einem luftfeuchten Tag versuchsweise die Tüte abgenommen, aber sofort fingen die Blätter an zu schlappen, also Tüte wieder drauf.Ein letzter Steckling im Wasser zeigte nach 3 Monaten auf einmal Wurzelspitzchen - interessanterweise NICHT an der Schnittstelle unten, sondern etwas höher an der Stelle, wo ein erster Seitenzweig entsprang.Versuchte, den dann zu topfen, allerdings baute er danach ab - hab ihn vorgestern entsorgt, da hatte kein Wurzelwachstum mehr stattgefunden, die Triebe waren schrumpelig.Das erste Exemplar sieht immer noch saftig aus, beim größeren scheinen Zweigenden eingetrocknet, beide haben im Herbst normalen Laubfall gehabt - mal schauen, ob auch ein Austrieb jetzt im Frühjahr kommt
Re:Steckhölzer Cornus
Verfasst: 3. Mär 2013, 22:06
von troll13
Wenn es um geringe Stückzahlen an Sicherungskopien bzw. Jungpflanzen geht, sind Absenker bzw. Abmoosen wahrscheinlich die sicherste Vermehrungsmethode bei Etagenhartriegeln und vielleicht auch bei Blumenhartriegeln.Mein Cornus alternifolia 'Argentea' neigt zur Schleppenbildung und bildet "freiwillig" Wurzeln bei Bodenkontakt. Ich habe schon mehrmals gut bewurzelte Jungpflanzen abnehmen können.Wir haben im Betrieb versucht, diesen Etagenhartriegel über "normale" Kopfstecklinge zu vermehren und hatten in etwa die gleiche Vermehrungsergebnisse wie Gartenplaner.