News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steckhölzer Cornus (Gelesen 6235 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Steckhölzer Cornus

thogoer »

Ist jetzt noch Zeit die buntrindigen Hartriegel zur Steckholzvermehrung zu schneiden? Und wie weiter behandeln?Vielen Dank im vorraus, thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckhölzer Cornus

jutta » Antwort #1 am:

Ich habe das Schnittgut letztes Jahr nur als Markierstäbchen verwendet, einige sind angewachsen, Sollte also kein großes Problem mit Stecklingen geben. Absenker funktionieren auch gut.
chris_wb

Re:Steckhölzer Cornus

chris_wb » Antwort #2 am:

Einfach in Erde stecken, sie lassen sich aber auch im Wasserglas bewurzeln.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer Cornus

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Wie steht es diesbezüglich mit C. mas? Ich habe eine gelbfrüchtige Sorte, von der ich gerne mehrere Pflanzen hätte.
Alle Menschen werden Flieder
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Steckhölzer Cornus

thogoer » Antwort #4 am:

Jetzt? Hier ist es Nacht u.U (Bodenfrost) noch bis Mai recht kalt. Tagüber sehr warm und Nachts kalt, das bringt die Höhe
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
chris_wb

Re:Steckhölzer Cornus

chris_wb » Antwort #5 am:

Ich würde es jetzt einfach versuchen. Notfalls die Töpfe evtl. nachts frostfrei stellen.Meine ersten Cornus, die im Garten jetzt riesige Exemplare sind, waren übrigens vor gut zehn Jahren mal ein Osterstrauß vom Kompostplatz. ;) Mit C. mas habe ich das noch nicht versucht.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckhölzer Cornus

andreasNB » Antwort #6 am:

Wie steht es diesbezüglich mit C. mas? Ich habe eine gelbfrüchtige Sorte, von der ich gerne mehrere Pflanzen hätte.
Unwahrscheinlich und meines Wissens nicht machbar. Sonst hätten die Teile nicht ihren Preis und wären auch unveredelt im Handel zu haben.
Günther

Re:Steckhölzer Cornus

Günther » Antwort #7 am:

Veredelt oder nicht ist kein gutes Argument.Vermehrung durch Veredelung geht leichter und schneller als durch Stecklinge - DAS zählt für die meisten Baumschulen.Analog bei vielen Rosen....
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer Cornus

Dunkleborus » Antwort #8 am:

Stecklinge werde ich dieses Jahr ausprobieren.
Alle Menschen werden Flieder
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Steckhölzer Cornus

andreasNB » Antwort #9 am:

Veredelt oder nicht ist kein gutes Argument.Vermehrung durch Veredelung geht leichter und schneller als durch Stecklinge
Jo, deswegen werden z.B. Cornus alba auch veredelt ;)Du hast Recht, die wirtschaftlichste (einfachste und erfolgversprechendste) Methode wird i.d.R. bei den Profis angewendet. Im Umkehrschluss, Steckholz oder Stecklinge bei Cornus mas mögen eventuell hin und wieder funktionieren, aber dann vermutlich nur unter bestimmten Bedingungen (Bewurzelungshormone/Temperatur/Sprühnebel etc.), welche Hobbygärtner selten bieten können. Einfach mal bei Bärtels "Gehölzvermehrung" nachschauen. Bin grad nicht zu Hause...
Günther

Re:Steckhölzer Cornus

Günther » Antwort #10 am:

OT: Profis machen z.B. auch von Fichten Stecklinge...Brauchbare (!!!) Bewurzelungshilfsmittel gibts auch für Amateure, und hätscheln können die eher als Profis...Sprich: Ich werds einmal probieren.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer Cornus

Staudo » Antwort #11 am:

Einfach mal bei Bärtels "Gehölzvermehrung" nachschauen. Bin grad nicht zu Hause...
Wenn ich mich recht erinnere, werden dort lediglich Absenker, Veredlung und Aussaat angeführt. Das spricht alles gegen Stecklingsvermehrung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer Cornus

Dunkleborus » Antwort #12 am:

Hormone? Da muss ich erst nachsehen, ob wir die seit unserer Biowerdung noch benutzen dürfen. Gewächshaus und passende Pflege sind vorhanden.
Alle Menschen werden Flieder
Jayfox

Re:Steckhölzer Cornus

Jayfox » Antwort #13 am:

"Krüssmans Gehölzvermehrung" beschreibt Stecklingsvermehrung von Cornus, speziell von C. alba, florida und kousa. C. mas wird erstmal nicht explizit erwähnt, es heißt aber dann, dass stecklingsvermehrte C. mas sich schneller als durch Aussaat entwickeln.Zu achten dabei ist auf Stecklingsgewinnung von juvenilen Pflanzen. Außerdem heißt es generell, dass 2 % Wuchsstoff empfohlen werden und Cornus auf Tagesverlängerung positiv reagiert. Deshalb kann eine Belichtung bewurzelter Stecklinge bis zu 18 h/d die Überwinterungschancen erhöhen. Nicht durchgetriebene Stecklinge müssen in der Steckkiste erst einen guten Durchtriebe errreichen, bevor sie getopft werden.Vermehrung durch Steckholz wird für C. mas nicht beschrieben. Von C. alba 'Kesselringii' und C. stolonifera 'Flaviramea' sowie C. alba 'Sibirica' soll Steckholz nach dem Laubfall geschnitten und die Steckhölzer bis zum Frühling im Kühlhaus gelagert werden. Bewurzelung mit Bodenheizung bei niedriger Lufttemperatur.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Steckhölzer Cornus

troll13 » Antwort #14 am:

Da aus eigener Erfahrung Stecklinge von Cornus alba, sanguinea und stolonifera am problemlosesten bewurzeln, wenn recht junges weiches Material gesteckt wird, würde ich dies auch bei Sorten von Cornus mas versuchen.In den älteren Büchern zur Gehölzvermehrung wird bei Cornus mas wahrscheinlich überall die Aussaat als Regel empfohlen, da dies bei der Wildform die wirtschaftlichste Vermehrungsmethode ist. Die Frucht- und Zierformen werden zumindestens im Westen doch erst seit einigen Jahren bekannter und stammen zudem oftmals aus Obstbaumschulen, in denen die Veredelung die Standardmethode ist.Das muss nicht bedeuten, dass es nicht auch über Stecklinge möglich ist. Einfach einmal versuchen. Ein paar Triebspitzen zu opfern wird die Mutterpflanze nicht umbringen.Bei Steckholz bin ich eher skeptisch. Bei den "normalen" Hartriegeln ist die Jungpflanzenausbeute auch nur dann wirklich gut, wenn man ausreichend kräftiges einjähriges Steckholzmaterial zur Verfügung hat. (Daher auch nur 'Kesselringii', 'Sibirica' und 'Flaviramea'.)Ich bin auf die Ergebnisse gespannt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten