News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Folien- und/oder Pflanztunnel (Gelesen 16204 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

frida » Antwort #15 am:

Folien und Vlies in allen möglichen Abmessungen bekommst Du hier: http://www.dm-folien.com/shops.phpIch rate bei einem Garten, wo Du nicht zum lüften hingehen kannst, zu Vlies oder Gemüseschutznetz oder Lochfolie über Tunnel. Das ist sehr flexibel von den Maßen und bringt wirklich was. Diese kleinen Frühbeetzelte habe ich auch im Einsatz, da musst Du aber morgens auf und abends zu machen, die müssen also bei Deiner Wohnung stehen. Ich habe immer im März/April eins auf der Terrasse, dann kommt es wieder weg. Auf diese Weise hält es schon einige Jahre.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

Effi-B » Antwort #16 am:

Danke, frida, der Link sieht brauchbar aus, da were ich mal stöbern.Aber schau dir mal Bienchens Folientunnel an. Die Folie ist gelocht:
Meiner sieht so aus.Auf die Windseite leg ich immer ein paar Steine, damit sie nicht hochweht. Mach ich schon seit Jahren so und funktioniert auch.
Ist diese Lochung nicht ausreichend für eine "Selbstklimatisierung"?Im Hochsommer bei gleißender Hitze wird der Tunnel ja nicht aufgstellt. Nur wenn es kühl ist, zu Zeiten, wo sich das Problem eines Hitzestaus nur wenig stellt. Was meinst du?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

Bienchen99 » Antwort #17 am:

Doch, das ist sieund im Hochsommer hab ich da auch keinen Salat mehr drunter. Der ist fürs Frühjahr gedacht bis zu den Eisheiligen und dann kommt der weg
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

pocoloco » Antwort #18 am:

...... doch Frl. Helga, immerhin eines habe ich, zur Orientierung, die Gehwegplatten sind 30er, die Bögen aus Rundstahl, würde mal sagen, wie Schweißdraht, Federstahl, werden also, wenn an sie herauszieht, wieder gerade und das Ganze gibt`s hier, leider muß man sich anscheinend mittlerweile anmelden um die Preise zu sehen. Ich habe damals für einen Bogen, 4m lang, um die 5 € bezahlt.
Dateianhänge
Tunnel.jpg
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

Bienchen99 » Antwort #19 am:

der ist ja fast begehbar :o
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

pocoloco » Antwort #20 am:

jepp, sag ich doch :o ;D ;D ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

Martina777 » Antwort #21 am:

OT @ pocoloco: Dein Rharbarber ist ein Traum! :o :D /OT
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

pocoloco » Antwort #22 am:

Stähle gibt es hier:http://www.meyer-shop.com/default/107/1 ... .htmlunter dem Menuepunkt Folientunnel-Stützstäbe.
OT @ pocoloco: Dein Rharbarber ist ein Traum! :o :D /OT
OT on:... :D Ich meine, ein Jahr vorher haben wir ihn verpflanzt und gut gefüttert, für ein wenig Mist ist so ein Rharbarber schon dankbar. ;D ...OT off
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

Martina777 » Antwort #23 am:

Der Mist wär nicht das Problem gewesen, sondern die verfressenen - rz - :P (- rz - ist bei mir die Wühlmaus, seit ich das Gedicht hier irgendwo gelesen hab.)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

mickeymuc » Antwort #24 am:

Hallo Frl. Helga,Nur kurz und ohne erhobenen Zeigefinger: ein mm sind 1000 µ, 60 µ sind also nur 0,06 mm - zu dick ist das bestimmt nicht. Viel Erfolg und viele Grüße!Michael
Die Folienstärke von 60 µ, also etwas mehr als 1/2 Millimeter schreckte mich etwas ab. Auch das Handling sieht etwas fuckelig aus. (Bin mehr die Grobmotorikerin. ;D ;))Dennoch, der steht schon in engerer Wahl. Das Angebot an solchen Dingern ist eher dürftig.Halt, dann gäbe es noch diesen Pflanztunnel.Was ist davon zu halten?Der Tunnel ist an den Enden offen. Schlimm?Außerdem ist er weiß und nicht grün. Schatzi hat mir den Farbeffekt erklärt, kurz zwischen Tür und Angel; da war irgendwas mit besserer Infrarotversorgung, das habe ich aber nicht kapiert. ;D Die Relevanz einer nun grünen Folie wissen wir beide nicht einzuschätzen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

kpc » Antwort #25 am:

@mickeymuc: danke, ich wollte schon selbst zum Klugsc.. werden. ;) Die erwähnten Federstahl-Stützstäbe ( verzinkt, 6mm Durchmesser) von Meyer,gibt es in 3,25 / 4 / 5 / 6m.Z.B. kostet eine 4m Stange 4,70€ ohne MwSt + Fracht.Als Einheit sind Bunde von 50 Stangen angegeben, ob auch kleinere Mengen verkauft werden, weiß ich nicht.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

SusesGarten » Antwort #26 am:

Meyer liefert nur an Gewerbetreibende. Da muss man also jemand kennen, der das bestellen kann.LG, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

frida » Antwort #27 am:

Ist diese Lochung nicht ausreichend für eine "Selbstklimatisierung"?
Reicht aus, vielleicht hatte ich mich oben missverständlich ausgedrückt. Auf- und zumachen muss man diese Folienzelte. Den Lochfolientunnel kannst Du sich selbst überlassen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

pocoloco » Antwort #28 am:

sondern die verfressenen - rz -
ich hoffe auch, daß die bei mir nicht mehr werden, aber was hat es mit rz auf sich?
Als Einheit sind Bunde von 50 Stangen angegeben, ob auch kleinere Mengen verkauft werden, weiß ich nicht.
jepp, stückweise, war jedenfalls bei mir so.
SusesGarten hat geschrieben:Meyer liefert nur an Gewerbetreibende. Da muss man also jemand kennen, der das bestellen kann.
wäre mir aber neu, ich bin zwar irrwitzig, aber noch lange kein Gartenbaubetrieb und einen Katalog bekomme ich auch brav jedes Jahr. ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Folien- und/oder Pflanztunnel

Knusperhäuschen » Antwort #29 am:

Ich verwende sowas ähnliches, wie die vorher erwähnten Federstahlbögen.Vor Jahrzehnten hab ich bei Raiffeisen eine Rolle dicken, verzinkten Draht gekauft, der Draht hat (jetzt hier am Schreibtisch geschätzte)4-5mm Durchmesser, die ganze Rolle, evtl. waren das 10 Meter oder so, war aufgerollt in eine Wickel von irgendwas zwischen 30 und 50cm Durchmesser, wenn ich mich recht erinnere.Ich hab einzelne Bögen in der benötigten Länge mit einer Zange abgeknipst (halt so groß, wie der Tunnel hoch und breit werden sollte und die üblichen Vliesbahnen samt Überlappung unten breit sind, wichtig noch der Zuschlag noch für die Enden, die in die Erde gesteckt werden, jetzt schätz ich das mal auf 1m bis 1,50m, müsste ich nachmessen. Die Enden etwas gerade gebogen zum senkrecht Reinstecken, die Rundung ergab sich von allein durch die Rollenwicklung. Ich stecke die Bögen mit Abstand (variabel, ich würd mal sagen, etwa 1m, evtl. auch mehr, in Reihe in die Erde, an der Sirnseite stecke ich dann sowas, wie einen Drahthäring aus dem gleichen Draht rein, daran befestige ich eine Schnur, die wird dann am Scheitel der Bögen jeweils einmal rumgewickelt, zum nächsten Bogen usw. bis zum Ende, da steckt dann wieder unten ein Häring, da wird das ganze angeknotet. So sind alle Bögen fixiert und kippen nicht um. Über das Ganze lege ich dann Vlies, an den Seiten beschwert mit Erde, Latten, Steinen, Klammern, wie man will, das System ist seit fast 20 Jahren im Einsatz, die Bespannung, Vlies, Folie, was man will, wurde natürlich zwischendurch häufiger mal gewechselt oder erneuert, ich hab etliche solcher Streifen Vlies, die mal hier, mal dort, zum Einsatz kommen. Manchmal fressen es auch die Mäuse im Schuppen und bauen Nester draus >:( .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten