Seite 2 von 2

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 16. Mär 2013, 06:16
von Martina777
der baum verursacht mit seinen blättern algenbildung an der wand.
Bist Du sicher, dass der Baum schuld ist? Ich kenne einige NO-Seiten von Häusern mit Algenbildung - allesamt ohne Bäume. Ich meine eher, das ist eine Folge von gedämmten Hausmauern + Fassadenfarbe ohne Gift (gegen Pilze und Algen). Sowas entsteht schon während der Dauer von nicht mal 10 Jahren.Was ich sagen will: Das kann Dir ohne Baum oder mit einem neuen Baum auch passieren.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 16. Mär 2013, 07:58
von we-went-to-goe
stimmt.Und ich kenne keinen Baum, der in 50 Jahren nicht breiter als 2 m wird. Die Säulenkirsche Ama... ( ich vergess immer den Namen) brauchst Du nicht versuchen. Die wird innert 6-7 Jahren schon breiter. Meine hatte zudem immer schwarze Läsue - per se für mich kein Problem. Nur verkrüppelten dadurch die Spitzen und von Säulenwuchs bzw. nur irgendwie geordnetem Wuchs war da nichts mehr zu erkennen.Säuleneibe: Wuchs vor meinem Elternhaus und hat in... lass mich nachdenken... 35 Jahren das Haus überrragt. 2 m in der Breite... da hätte sie drüber geschmunzelt. Sah aber sehr dekorativ aus, keine Frage.Hainbuche finde ich persönlich alles andere als langweilig. Die Blätter färben sich hübsch gelb und die Samenstände sind beim Kernbeisser sehr beliebt. Aber das angegebene Format... Vielleicht anderer Hausanstrich? Lach nicht ;) Ich hatte in Bayern mein Haus schwedenrot gestrichen. Schlicht, weil weiß nach wenigen Jahren schmutzig aussieht. Dunkle Farben altern da würdiger ;D Wenn der jetzige Baum ansonsten schön ist... täte ich den lassen. Rodungen inkl. Stumpf aus dem Boden sind sehr mühsam oder sehr teuer, je nachdem. Was ist es denn für ein Baum?

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 16. Mär 2013, 13:28
von Querkopf
der baum verursacht mit seinen blättern algenbildung an der wand.
Bist Du sicher, dass der Baum schuld ist? Ich kenne einige NO-Seiten von Häusern mit Algenbildung - allesamt ohne Bäume. ...
Die Sache mit der Algenbildung hatte ich beim ersten Blick in den Thread überlesen. Ich schließe mich Martina an: sehr zweifelhaft bis unwahrscheinlich, dass der Baum für die Algen verantwortlich ist. Ich kenne auch etliche bealgte Wände, in deren Nähe weit und breit nix Baumiges steht. Lass doch einfach den jetzigen Baum stehen. Und die Fassade neu streichen, wenn dich die Algen stören. Eine gute Fassadenfirma kann dir Farben (oder auch Farbputze) empfehlen, die Algenbesiedlung erstmal abweisen.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 16. Mär 2013, 15:46
von oile
Die gesamte Nordfassade unserer Nachbarn, vor einigen Jahren gedämmt und frisch verputzt ist veralgt. Und da steht kein Baum davor - zu meinem großen Bedauern, denn die Fassade ist häßlich, glatt und sehr, sehr schallreflektierend.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 12:54
von lychnis
irgendwie bin ich noch nicht schlauer als beim ersten post :(die hausgemeinschaft meint, der baum wäre für algenbildung verantwortlich. ICH kann das nicht beurteilen, ich wohne erst seit kurzem dort. ich find es aber schon naheliegend, es ist ein veredelter (?) maulbeerbaum, der eben doch grosse, eher ledrige blätter hat.es gibt also kein gehölz, das im laufe der jahre einen säulenförmigen wuchs mit max 2 meter breite behält?

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 13:25
von Martina777
die hausgemeinschaft meint, der baum wäre für algenbildung verantwortlich.
;D ;D ;D

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 15:00
von tarokaja
Vielleicht wäre die neue Sorte 'Tokio Tower' von Chionanthus retusus (Chinese Fringetree - Schneeflockenbaum) mit säulenförmigem Wuchs etwas für dich (hat z.B. Wilken).SchneeflockenbaumFiligrane, weisse, duftende Blütenstände im Juni, tolle abblätternde Rinde, gut winterhart.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 15:21
von Christiane
Wie wäre es mit einem säulenförmig wachsenden Ginkgo? Wir haben einen unserer drei Ginkgos an der Nordseite gepflanzt. Da ich den Platz auch für Stauden nutzen wollte, haben wir uns für einen auf Hochstamm veredelten Gingko "Mariken" entschieden, der prima mit den Lichtverhältnissen zurecht kommt. (Eine Säulenform wäre aber durchaus eine Alternative gewesen.)Hier zwei Links zu dem Thema:http://www.baumschulgarten-enneking.de/ ... e=15&bez1=(Das tatsächliche Angebot entspricht leider nicht dem Online-Katalog.)http://www.shop.herrenkampergaerten.de/Ginkgo Nr. 4 ist übrigens bereits fest eingeplant und frisch auf Stamm veredelt worden. Auf Grund unseres geringen Platzbedarfes handelt es sich um die Zwergform "Kitsi", die teilweise "Kitsy" geschrieben wird. Ich hoffe es klappt alles. Ich bin ein ausgesprochener Ginkgofan ;D.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 15:28
von Querkopf
...die hausgemeinschaft meint, der baum wäre für algenbildung verantwortlich. ...
Wär's da nicht sinnvoll, die Meinung eines Fachmenschen einzuholen? Zum Beispiel eines (guten!) Fassadenbauers, der sich Dämmung, Putz, Anstrich und Gesamtsituation direkt am Ort anschaut? Der Ursache der Veralgung kommt ihr so bestimmt am besten auf die Spur. Ich wette drauf - nach eigenen Beobachtungen und nach dem, was hier schon alles gepostet wurde, würde ich glatt eine Flasche Schampus drauf setzen -, dass "die Hausgemeinschaft" sich irrt.
lychnis hat geschrieben: ...irgendwie bin ich noch nicht schlauer als beim ersten post :( ... es gibt also kein gehölz, das im laufe der jahre einen säulenförmigen wuchs mit max 2 meter breite behält?
Du suchst eine Art eierlegende Wollmilchsau ;): schmale Säule, ganzjährig dekorativ (Blüten, schönes Laub, Hersbtfärbung), kein Nadelgehölz... Da wird's halt eng :-\.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 15:57
von Mediterraneus
Nahezu alle Häuser, die mit Styropor wärmegedämmt wurden, haben hier diesen hässlichen Algenbewuchs.Bei Styropor ist diese Algenbildung bekannt, deshalb wird es mit einem sonst überall verbotenen Gift behandelt.Dieses Gift schwämmt durch Schwitzwasser in den angrenzenden Boden. Wenn das Gift dann ausgeschwämmt ist, beginnt der Algenbewuchs.Als schmalen Baum würde ich Taxus fastigiata "Robusta" empfehlen. Nicht jeder Baum muss ständig blühen, tolles Blattwerk haben und noch eine Herbstfärbung. Pflanze lieber was blühendes rundrum.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 16:35
von micc
Genau, die Dämmung verursacht den Algenwuchs! Die lediglich verputzte Dämmung speichert natürlich keine Wärme und die Wärme gelangt nicht mehr von innen nach außen. Die nächtliche Abkühlung mit Tauwasserbildung führt letzhtlich zu Algenwuchs. Wir hatten uns daher für PU-Dämmung entschieden, die im Unterschied zu Styrodur kein Wasser aufnimmt und eben nicht verputzt, sondern mit offenporigen Klinkerriemchen belegt. Das kostet erheblich mehr, aber wer nicht seine Umwelt mit den angesprochenen Bioziden belasten und eine schöne Hausfassade erhalten möchte, könnte sich für diese Variante der Dämmung entscheiden.:)Michael

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 16:38
von Treasure-Jo
Wie es der Zufall will, habe ich an der NO-Ecke unseres Hauses einen Amelanchier alnifolia gepflanzt. Nach 8 Jahren ist der Strauch ca. 3 m hoch und nur ca. 1 m breit. Ich glaube nicht, dass dieses Gehölz innerhalb dr nächsten 10 Jahren breiter als 2 m wird. Die Triebe wachsen straff aufrecht. Gute Eigenschaften: Blüte, Frucht, Herbstfärbung, Struktur...BildBildBildAlgenbewuchs hatte ich nie.... ;)

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 20:01
von Starking007
Algen auf Dämmung sind derzeit ein Massenphänomen.Algen (rostrot) auf älteren Putzen auch.......Mit oder ohne Baum.Die Eigentümergesellschaft wird sicher den einfacheren Weg gehen und den Baum fällen.Und dann die Algen mittels Algenentferner und Hochdruckreiniger beseitigen.Das Mittel muss nicht zwangsläufig etwas "typisch" Giftiges sein, da gibt es auch Säuren und Laugen.Baum: Div. Säuleneibe sind echt schlank.Und auch sonst gibt es sehr viele kleine schlanke.Ein paar sind hier [ftp=ftp://http://www.nasto-symphonie.de]http://www.nasto-symphonie.de[/ftp] unter anderen zu finden. Aber auch anderswo!

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 17. Mär 2013, 22:32
von Gartenplaner
Von der Amelanchier alnifolia gibts auch noch die Sorte "Obelisk", die noch schmaler als die Art bleiben soll.Allerdings wird A. alnifolia eher ein Großstrauch, kein wirklicher Baum, Endhöhe ist mit 3-5m angegeben - aber vielleicht ists ja genau das, was du suchst.Ich glaub allerdings eher, sobald der Maulbeerbaum weg ist, wird die Hausgemeinschaft auch dagegen sein, wieder so eine "Algenschleuder" namens "Baum" dort überhaupt zu dulden und die Frage hat sich eh erledigt ;)

Re:säulenförmiger baum für NO-seite

Verfasst: 18. Mär 2013, 07:51
von Martina777
Ich glaub allerdings eher, sobald der Maulbeerbaum weg ist, wird die Hausgemeinschaft auch dagegen sein, wieder so eine "Algenschleuder" namens "Baum" dort überhaupt zu dulden und die Frage hat sich eh erledigt ;)
;D Das ist sooo typisch für die heutige Zeit - "don't confuse me with facts."