News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anemonen 2013/2014 (Gelesen 55923 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Anemonen 2013

sarastro » Antwort #15 am:

'Wild Swan' ist keine A. nemorosa, dies sieht man schon auf dem Bild. Mir ist sie nicht bekannt, sie dürfte aber eine A. x hybrida sein, sie gehört demnach zu den herbstblühenden.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11551
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Anemonen 2013

Starking007 » Antwort #16 am:

Schreib ihn doch rein!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Anemonen 2013

Primel » Antwort #17 am:

hat jemand von euch schon Anemone nemorosa 'Wild Swan'? bzw. weiss wo i de kaufen könnte? :)
ja, habe ich kürzlich bekommen, den Versender kann ich aber leider nicht empfehlen (eine Pflanze verfault und zu viel Geld abgebucht).
Angeblich ist es eine Hybride aus A. otusiloba und A. rupicola und noch einer. ich hab sie auch und wenn sie blüht, zeig ich hier ein bild. Eidmann hat die in seinem Katalog, ist aber erst ab Herbst lieferbar.
sarastro

Re:Anemonen 2013

sarastro » Antwort #18 am:

Dann ist aber zumindest das Bild der Engländer gehörig daneben. A. obtusiloba sieht doch ganz anders aus, ebenfalls A. rupicola.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Anemonen 2013

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

Hier wird erwähnt, dass 'Wild Swan' aus einer Gruppe von Sämlingen stammt, für die 5 oder 6 verschiedene Eltern in Frage kommen, so dass die genaue Elternschaft schwierig zu bestimmen sei. A. rupicola soll jedoch bei den (möglichen) Eltern dabei sein. Die Beteiligung von früh- und spätblühenden Anemonen könnte die als extrem lang angegebene Blütezeit von Mai bis November erklären.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Anemonen 2013

Primel » Antwort #20 am:

Dem Bild nach nehme ich an, dass auch A. sylvetris mit drin ist
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Anemonen 2013

pidiwidi » Antwort #21 am:

Hier wird erwähnt, dass 'Wild Swan' aus einer Gruppe von Sämlingen stammt, für die 5 oder 6 verschiedene Eltern in Frage kommen, so dass die genaue Elternschaft schwierig zu bestimmen sei. A. rupicola soll jedoch bei den (möglichen) Eltern dabei sein. Die Beteiligung von früh- und spätblühenden Anemonen könnte die als extrem lang angegebene Blütezeit von Mai bis November erklären.
Echt jetzt? Von Mai bis November? Dann will ich die auch ;DHat schon einer von Euch entsprechende Erfahrungen?VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
sarastro

Re:Anemonen 2013

sarastro » Antwort #22 am:

Hier wird erwähnt, dass 'Wild Swan' aus einer Gruppe von Sämlingen stammt, für die 5 oder 6 verschiedene Eltern in Frage kommen, so dass die genaue Elternschaft schwierig zu bestimmen sei. A. rupicola soll jedoch bei den (möglichen) Eltern dabei sein. Die Beteiligung von früh- und spätblühenden Anemonen könnte die als extrem lang angegebene Blütezeit von Mai bis November erklären.
Diese lange Blütezeit kann auf gut gedüngtem Mutterpflanzenboden durchaus auch bei A. sylvestris, A. 'Lesserii' , A. sylvestris 'Flore Plena Elise Fellmann' und anderen Sorten geschehen. In normalen Gartensituationen in schließe ich dies eher aus. Aber interessieren würde mich diese Sorte trotzdem. Aber nur, wenn sie nicht patentiert und nicht geschützt ist. Hier vermehren wir gerade eine wunderbare A.-sylvestris-Sorte, die ich aus Polen bekam: 'Polish Star' besitzt riesige, weiße, bis zu 8 cm breite Blüten, deren Blütenblätter durch die dichte Füllung sternförmig abstehen. Hoffentlich wächst sie auch.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2013

ebbie » Antwort #23 am:

Die Blüte von Anemone petiolulosa.
Dateianhänge
comp_Anemone_petiolulosa_11.04.13.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2013

Irm » Antwort #24 am:

Echt jetzt? Von Mai bis November? Dann will ich die auch ;DHat schon einer von Euch entsprechende Erfahrungen?VG pi
Da musst Du ein bisschen warten, die gibts doch erst jetzt. Habe meine heute eingepflanzt, von der Größe her ist sie etwa wie A.sylvestris.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemonen 2013

Irm » Antwort #25 am:

Die Blüte von Anemone petiolulosa.
sehr hübsch ebbie ! ist ja aber im Topf, also wohl nix fürs Freiland ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #26 am:

Hier wird erwähnt, dass 'Wild Swan' ...
Echt jetzt? Von Mai bis November? Dann will ich die auch ;D
der eine sehr kluge Kommentar aus dem link hier:"Anemone Margaret said:Can this really be a cross between a spring Anemone and an Autumn? It looks very like A.rivularis with the blue backs to the tepals but even a cross with a white hybrid seems a bit improbable bearing in mind their peculiar genetics; and they are all very tall. I suppose I shall have to get it in the National Collection to find out."Mir sieht die auch wie Anemone rivularis oder auch Anemone levellei aus. Der thread ist von 2011 und die Anemone ist in meinem Garten nicht mehr existent.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #27 am:

hier die Bilder im Netz von Anemone 'Wild Swan' TM Da sieht das Laub auch aus wie Anemone rivularis. Aber wenn sie es tatsächlich tut, und zwar blühen von Mai bis November und dann jedes Jahr, dann will ich die auch! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Anemonen 2013

ebbie » Antwort #28 am:

Ich glaube, dass die durchaus im Freiland gehen könnte, wenn man ihr ein Minimum an Sommertrockenheit geben kann. Ich will schon lange mal einen Auspflanzungsversuch unternehmen. Da meine Pflanze sich aber partout nicht vermehren will, ist der mir dann doch zu riskant.Knorbs hat die m.W. auch mal gehalten. Vielleicht kann der über Freilanderfahrung berichten.Jetzt ist mir pearl mit ihrem Wilden Schwan dazwischen gekommen. Meine Ausführungen beziehen sich natürlich auf die Anemone petiolulosa
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemonen 2013

pearl » Antwort #29 am:

oh, entschuldigung! :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten