News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdesäcke? (Gelesen 15741 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Kantate
Beiträge: 58
Registriert: 17. Feb 2013, 19:39

Re:Erdesäcke?

Kantate » Antwort #15 am:

Auch das ist ziemliche Polemik. ;)
Und was daran ist Polemik?!? ??? Dass Torfabbau die Natur zerstört und unsinnige Mengen von CO2 freisetzt, ist eine ziemlich nachweisbare Tatsache.Und wer behauptet, dass in Dtld. kein Torf abgebaut wird?Ich fahre wöchentlich einmal an genau so einem Abbaugebiet vorbei. Kein schöner Anblick ...http://www.aktion-moorschutz.de/moor-infos/nutzung/torfabbau.htmlUnd noch etwas Nabu-Polemik, welche Tierarten hier gerade aussterben, damit die Balkonerde schön billig ist. :( http://www.bund.net/themen_und_projekte/naturschutz/moore/tiere_der_moore/
Günther

Re:Erdesäcke?

Günther » Antwort #16 am:

Herzig....Jeder Abbau zerstört.....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

Staudo » Antwort #17 am:

In Deutschland werden grundsätzlich nur bereits vor langem trockengelegte Torfvorkommen abgebaut und in aller Regel hinterher vernässt. Statt einer Kuhweide ist dort hinterher ein Feuchtbiotop. Im Baltikum werden noch aktive Moore trockengelegt. Allerdings ist das nur ein winzig kleiner Bruchteil der vorhandenen Moorflächen. Torfhaltige Blumenerde hat es irgendwie zum perfekten Öko-Feinbild geschafft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kantate
Beiträge: 58
Registriert: 17. Feb 2013, 19:39

Re:Erdesäcke?

Kantate » Antwort #18 am:

Weil jeder Abbau zerstört, ist er also herzig. Wie süß ??? :o Und die Abbauflächen waren freilich nur völlig sinnfreie Kuhweiden ::) Sorry Staudo, aber woher hast du diese Informationen? Die sind leider falsch. Mal abgesehen davon, dass auch trockengelegte Moore noch eine Menge CO2 gebunden haben und viele seltene Arten beherbergen.http://www.meine-umweltkarte-niedersachsen.de/mycontent-900004352-1.htmlOder das wundervolle Posthauser Moor, ein bisher völlig unangetastetes Moor, in dem 2014 der herzige Abbau beginnt.Vermutlich noch nie ein Moor aus der Nähe gesehen, aber das sind ja auch alles nur Kuhweiden ;D Sorry Leute, ich bin kein verkappter Öko. Ich habe nur das Pech, dass wundervolle Natur direkt vor meiner Haustür abgebaut wird. Vorher wusste ich auch nicht, dass meine gekaufte Gartenerde überhaupt Torf enthält.Leider wird einem erst dann klar, was dieser herzige Abbau bedeutet. Wie ihr sicher auch kein Atommüll-Zwischenlager vor der Tür haben wollt. Oder der Klassiker: Ökostrom beziehen, aber ein schickes Windrat direkt vor der Tür direkt ablehnen. ;D
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

tubutsch » Antwort #19 am:

Hochwertige Harthölzer wachsen langsam, minderwertiges Pappelholz z.B wächst schneller.Auch Torf kann bis zu 10mm/Jahr wachsen...Der größte Teil des Torfs wird nach wie vor verfeuert, beispielsweise werden in Finnland ca. 6 Millionen Tonnen Torf verheizt, und ca. 0,5 Millionen Tonnen wandern in die Landwirtschaft.Also: Keinen schottischen Whisky mehr kaufen, keine Moorbäder oder Moormasken mehr nehmen....Gärtnerisch ist Torf kaum zu ersetzen, im Hobbygartenbau sind die diversen Torfersatzprodukte ("Ersatz" im schlechtesten Sinne des Wortes) eher anwendbar. ;D
Polemik an: Ich stelle mir gerade die flächendeckende Rodung deutscher Laubwälder vor zwecks Gewinnung hochwertiger heimischer Laubhölzer ::) Da würde die Volksseele überkochen. Wer braucht da schon so ein paar blöde Moore. Wie sollen denn die Gärtner bzw. Hobbygärtner ihre alljährlichen Wegwerfpflanzen produziert bzw konsumieren? Polemik aus. ;DKantate - Du hast schon recht
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Erdesäcke?

Raritätensammler » Antwort #20 am:

Ja jeder Abbau zerstört, das ist sicher korrekt, aber mann muss auch schauen ob es Alternativen gibt.Derzeit gibt es noch keine Alternativen. Und selbst die sogenannten Komposterden, die meiner Meinung nach oft mehr mit Rindenmulch gemein haben als mit Erde zerstören Natur. Da sind es hald die lieben kleinen Fische und Vögel die eine Ölschicht abbekommen. (Durch den hohen Holzanteil muss extrem viel Stickstoff gedüngt werden, 1/3 der Weltweit gebrauchten Energie wird für N-Fixierung benötigt) Und das reicht meist nicht => erst recht N-Mangel. Zusätzlich ist die Erde nicht steril, wodurch die Qualität deutlich schlechter ist und der Spritzmittelkonsum steigt.Andererseits wird schon viel daran geforscht und experimentiert ersatzprodukte zu kreieren.Übrigens es gibt mehr als genug Holzabfälle und alternativ Weichhölzer zur Kompostierung und "wertvolle" Harthölzer sind zur Kompostierung gar nicht so gut geeignet. Auch Harthözer wachsen wesentlich stärker als Moore.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Erdesäcke?

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Hier gabs schonmal was darübr:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=090% des gestochenen Torfs wird von Gärtnereien und Hobbygärtnern verbraucht, so angeführt in der "bild der wissenschaft" vom März in einem Artikel über den Greifswalder Biologen Michael Succow, dessen Spezialgebiet Moore sind.Es wurde nicht aufgeschlüsselt, von wo der Torf herkommt.Allerdings wurde angeführt, dass "vor allem auf Hochmooren in Niedersachsen Torf abgebaut" wird.Wenn man sich vor Augen hält, dass es eine endliche Ressource ist - schon viele Moore komplett verschwunden sind - und 1m Torf sich erst nach 1000 Jahren gebildet hat, sollte man auf Torf verzichten. Alternative wäre Blumenerde auf Kokos-Basis, allerdings speichert die meinem Empfinden nach schlechter Feuchtigkeit als die üblichen Torfkultursubstrate/Blumenerden.Ich nutze für Kübel meist Gartenerde - immer, wenn ich bei mir im Garten pflanze und Kompost untermische, bleibt oft etwas über, das bewahre ich im Schuppen auf und nutze es später weiter.Aber für Städter gibts kaum die Möglichkeit, sich richtige Gartenerde zu besorgen - Kompost kriegt man ja inzwischen auch schon eingetütet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

Staudo » Antwort #22 am:

Hier gibt es eine Seite der torfverarbeitenden Industrie. Ich finde sie sehr sachlich mit vielen Informationen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Günther

Re:Erdesäcke?

Günther » Antwort #23 am:

Mal abgesehen davon, dass auch trockengelegte Moore noch eine Menge CO2 gebunden haben und viele seltene Arten beherbergen.
Herzig sind die lieblichen Argumente....Abgebauter Torf hat genau so viel CO2 gebunden wie nicht abgebauter.Verbrannter Torf setzt CO2 frei.Und das vielgerühmte Kokosfaserzeug kommt CO2-neutral vom Biobauern ums Eck...
Günther

Re:Erdesäcke?

Günther » Antwort #24 am:

90% des gestochenen Torfs wird von Gärtnereien und Hobbygärtnern verbraucht, so angeführt in der "bild der wissenschaft" vom März in einem Artikel über den Greifswalder Biologen Michael Succow, dessen Spezialgebiet Moore sind.Es wurde nicht aufgeschlüsselt, von wo der Torf herkommt.
Seltsam.Nur 10% des Torfs werden verbrannt?Ich kenn andere Statistiken, Teile hab ich schon zitiert.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21013
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Erdesäcke?

Gartenplaner » Antwort #25 am:

Ich glaub, der Artikel bezog sich nur auf Deutschland, und da wird ja kein Torf mehr als Brennstoff genutzt.Zur CO²-Bilanz gabs aber interessante Angaben - soweit ich mich erinnere, bleibt das gebundene CO² nur gebunden, solange der Torf wassergesättigt bleibt und fängt die Freisetzung an, sobald er trockengelegt wird - egal ob für den Abbau oder die Umnutzung als Grünland.Aber das müsste ich nochmal nachlesen, das Heft hab ich nicht hier.P.S.:
Herzig sind die lieblichen Argumente....
Das ist nicht sehr sachlich ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Raritätensammler
Beiträge: 57
Registriert: 10. Apr 2013, 23:54

Re:Erdesäcke?

Raritätensammler » Antwort #26 am:

ja sicher, Torf ist ja nichts weiter als vernässter Kompost der nicht abgebaut wird, weil der Sauerstoff fehlt.Wenn das Moor trocken gelegt wird kommt wieder sauerstoff dazu und der Abbau geht weiter
Krümel

Re:Erdesäcke?

Krümel » Antwort #27 am:

Derzeit gibt es noch keine Alternativen.
Ich brauche eine Alternative seit zwei Jahren und merke in der Anwendung und beim Resultat keinen Unterschied zu torfhaltiger Erde.Dass es was Vergleichbares in Deutschland oder Österreich nicht geben sollte, kommt mir etwas seltsam vor.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erdesäcke?

Staudo » Antwort #28 am:

Für den Hobbybereich werden torffreie Erden angeboten. Aber auch die müssen irgendwo herkommen und werden mit Energie und Rohstoffen produziert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Erdesäcke?

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Für den Hobbybereich werden torffreie Erden angeboten. Aber auch die müssen irgendwo herkommen und werden mit Energie und Rohstoffen produziert.
..und die sind einfach Sche..e!Im Prinzip geht nix über ein mineralisches Substrat. Das ist aber leider zu schwer und nicht transportierbar, bzw. zu teuer.Die Welt ist schlecht, die Natur kaputt und der Mensch ist Schuld. Jeder kann hier ein bißchen Gutes tun, dort etwas nicht so Gutes. Ich kaufe Torf, weils nötig ist (für einen kleine Bereich im Garten).Ich esse Thunfisch, weil ich ihn einfach superlecker finde und ich stoße CO2 aus, weil ich atme (und anders ausgase).Dafür fahr ich ein 4-Liter Auto, kümmere mich um die Natur und spare andere Rohstoffe, wos geht.Nach meiner Bilanz kann ich mir den Torf also leisten ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten