Und was daran ist Polemik?!?Auch das ist ziemliche Polemik.![]()


Und was daran ist Polemik?!?Auch das ist ziemliche Polemik.![]()
Polemik an: Ich stelle mir gerade die flächendeckende Rodung deutscher Laubwälder vor zwecks Gewinnung hochwertiger heimischer LaubhölzerHochwertige Harthölzer wachsen langsam, minderwertiges Pappelholz z.B wächst schneller.Auch Torf kann bis zu 10mm/Jahr wachsen...Der größte Teil des Torfs wird nach wie vor verfeuert, beispielsweise werden in Finnland ca. 6 Millionen Tonnen Torf verheizt, und ca. 0,5 Millionen Tonnen wandern in die Landwirtschaft.Also: Keinen schottischen Whisky mehr kaufen, keine Moorbäder oder Moormasken mehr nehmen....Gärtnerisch ist Torf kaum zu ersetzen, im Hobbygartenbau sind die diversen Torfersatzprodukte ("Ersatz" im schlechtesten Sinne des Wortes) eher anwendbar.![]()
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Herzig sind die lieblichen Argumente....Abgebauter Torf hat genau so viel CO2 gebunden wie nicht abgebauter.Verbrannter Torf setzt CO2 frei.Und das vielgerühmte Kokosfaserzeug kommt CO2-neutral vom Biobauern ums Eck...Mal abgesehen davon, dass auch trockengelegte Moore noch eine Menge CO2 gebunden haben und viele seltene Arten beherbergen.
Seltsam.Nur 10% des Torfs werden verbrannt?Ich kenn andere Statistiken, Teile hab ich schon zitiert.90% des gestochenen Torfs wird von Gärtnereien und Hobbygärtnern verbraucht, so angeführt in der "bild der wissenschaft" vom März in einem Artikel über den Greifswalder Biologen Michael Succow, dessen Spezialgebiet Moore sind.Es wurde nicht aufgeschlüsselt, von wo der Torf herkommt.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Das ist nicht sehr sachlichHerzig sind die lieblichen Argumente....
Ich brauche eine Alternative seit zwei Jahren und merke in der Anwendung und beim Resultat keinen Unterschied zu torfhaltiger Erde.Dass es was Vergleichbares in Deutschland oder Österreich nicht geben sollte, kommt mir etwas seltsam vor.Derzeit gibt es noch keine Alternativen.
..und die sind einfach Sche..e!Im Prinzip geht nix über ein mineralisches Substrat. Das ist aber leider zu schwer und nicht transportierbar, bzw. zu teuer.Die Welt ist schlecht, die Natur kaputt und der Mensch ist Schuld. Jeder kann hier ein bißchen Gutes tun, dort etwas nicht so Gutes. Ich kaufe Torf, weils nötig ist (für einen kleine Bereich im Garten).Ich esse Thunfisch, weil ich ihn einfach superlecker finde und ich stoße CO2 aus, weil ich atme (und anders ausgase).Dafür fahr ich ein 4-Liter Auto, kümmere mich um die Natur und spare andere Rohstoffe, wos geht.Nach meiner Bilanz kann ich mir den Torf also leistenFür den Hobbybereich werden torffreie Erden angeboten. Aber auch die müssen irgendwo herkommen und werden mit Energie und Rohstoffen produziert.