News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort (Gelesen 10252 mal)
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Nun habe ich mich weiter schlau gemacht.Also zu den angegebenen Zistrosen habe ich überall die Angabe gefunden, sie bräuchten entweder einen geschützten Standort oder müßten eben überwintert werden. Man darf auch nicht vergessen, daß der letzte Winter ausgesprochen zahm war, sogar das Laub von Buddleia davidii hat den Winter diesmal überdauert.Für den besagten Standort hätte ich gerne etwas, was ich das ganze Jahr da lassen kann.Bristlecone, Chamaebatiaria millefolius gefällt mir ausnehmend gut, aber woher soll ich die kriegen? Scheint es nur in den USA zu geben. Rosmarin gefällt mir blau gut, weiß nicht so sehr. Jahr für Jahr kaufe ich neuen, Jahr für Jahr verreckt er im Winter.Es ist wirklich ein Jammer, daß es hier mit Ceanothus nicht klappt; die einzige Säckelblume weit und breit stand an einer Hauswand(Südseite) in einer schmalen Straße und hatte rechts und links neben sich einen Mauervorsprung; das hat ihr sehr gut gefallen. Inzwischen aber lebt sie auch nicht mehr.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Ein Knackpunkt des Beetes für mich wäre, dass der Streifen nur 70 cm breit ist. Alles was hoch wird, wird eben auch (zu) breit.Ich würde die Erde mit Mineralmulch abdecken, ggf. auch ein paar Findlinge dazu. Das lockert das lange schmale Beet auf.Dann würde ich mir eine kleine Felssteppenlandschaft ausdenken, mit einigen Zwergsträuchern und bodenbedeckenden Stauden dazwischen. Auch ein Gras würde ich unbedingt einbauen.Auch wenn du Lavendel schon hast, gerade der ist prädestiniert für solche Streifen und schafft zusammen mit Steinen fast ein provencalisches Lavendelfeld. Ok, fast. Dazu würde ich mindestens 3 Stück locker verteilen, oder auch direkt nebeneinander Dazu könnte ich mir besondere Iris vorstellen, Iris sintenisii, Iris pumila oder eine Iris barbata nana Sorte.Als große Iris würde mir Iris orientalis "Frigia" gefallen, die bildet auch nach der Blüte einen markanten "Grashorst"Direkt vorne an den Wegrand könnte die Weinbergsegge (Carex humilis "Hexe" ) stehen, da kann man auch mal drauftreten.Als vertikalen Akzent könntest du als "Zypressendouble" eine kleine Säuleneibe (Taxus baccata "Fastigiata robusta") setzen.Oder irgendwas kleines Knorriges, was eine mediterrane Eiche imitieren könnte. Nicht ganz so knorrig, aber Osmanthus x burkwoodii fänd ich noch gut. Der hält bei mir geradeso durch und blüht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Vitis? Halbhoch gezogen? Diese Felder liegen ja oft direkt neben den Lavendelfeldern...
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
schönes Foto!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
:-*Würd ich auch einbauen.Vitis? Halbhoch gezogen? Diese Felder liegen ja oft direkt neben den Lavendelfeldern...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Als Anregung: Das Beet ist nicht so lang, aber ähnlich vom Boden, trocken, mit Splitt abgemagert und mit Lava gemulcht.Zu Füßen des Weinstocks sind diverse Iris, Rosmarin, Euphorbia rigida, Cerastium tomentosum var. columnae und Seseli montanum.Im oberen Bereich ist ein Lavendelbeet frisch angelegt 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Ich glaube nicht, dass es mit den genannten Zistrosen Probleme geben könnte. Ich habe sowohl Cistus laurifolius als auch den Grayswood Pink. Der erste steht bei mir völlig ohne Winterschutz seit etwa 10 Jahren im Steingarten an der Terrasse, sonnig, in einer Windschneise. Nach dem Horrorwinter 11/12 keimten drumherum ganz viele Cistüsserchen, die inzwischen fast 10 cm groß sind. Der Wuchs der Mutterpflanze ist etwas sparrig. (Hat jemand Erfahrung mit Schnitt?). Was ich etwas schade finde ist, dass die einzelne Blüte so kurzlebig ist. In der Masse sieht es allerdings schön aus. Ich suche gleich mal ein Foto vom letzten Sommer raus.Grayswood Pink hat inzwischen 2 Winter überstanden, den ersten mit Winterschutz, weil er noch so jung war (Styropor-Tortenring + Koniferenzweige). Die Pflanze ist bei mir im Wuchs ganz anders, geht mehr in die Breite. Ich mach gleich mal ein Foto. Bartblumen wachsen bei mir auch unter diesen Bedingungen. Es gibt auch sehr schöne buntlaubige, wenn man das mag. Ich habe Summer Sorbet und White Surprise. Beide haben die letzten Winter ungeschützt verbracht und treiben kräftig. Ich schneide sie aber immer erst im Frühjahr.Auch wenn du Gelb nicht so magst: Ein echter Überlebenskünstler in meinem Steingarten ist mein Johanniskraut-Strauch. Aber nicht der übliche Bodendecker, sondern ein stark verholzendes Kerlchen mit kleinen schmalen Blättchen und Massen an kleinen, wunderschönen Blütchen im Spätsommer, über einen längeren Zeitraum. Ich schneide jedes Frühjahr auf ein Holzgerippe zurück. Im Herbst sollte man auch leicht zurückschneiden, weil der Strauch leicht versamt. Leider weiß ich den genauen Namen nicht. Bei Eggert gibt's Hypericum Gemo, so etwas könnte es sein.http://www.eggert-baumschulen.de/produc ... -Gemo.html
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Hier der Cistus laurifolius in Blüte, die Aufnahme stammt vom vorletzten Sommer.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Und so sieht er heute morgen, ohne Blüten, aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Und hier noch Grayswood Pink, auch von heute morgen....
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Ähm, und das ganze nochmal mit Bild 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Vielen Dank, enaira, für die Cistus-Bilder!
C. sind einfach wunderschön. Es ermutigt mich schon, das mal auszuprobieren... Wer kennt C. albanicus? Soll recht hart sein.Mediterraneus, die Idee mit den Iris gefällt mir. Da werde ich mal was hübsches aussuchen.Osmanthus X burkwoodii werd' ich mal googeln...Auch das mit dem Mineralmulch finde ich interessant, mal schauen, was hier angeboten wird. Findlinge allerdings passen hier nicht so.enaira, stimmt, es gibt panaschierte Bartblumen, da könnt' ich auch mal schauen.Nach dem Tip mit den Euphorbien hab ich den Jelitto/Schacht/Simon befragt, und der benennt unter anderem E. corollata. Die Fotos, die ich dazu gefunden habe, zeigen was Schleierkrautartiges. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art?

- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Ich hab mir die empfohlenen Gehölze mal angeguckt, aber O. burkwoodii ist mir zu groß und zu breit, die müßte ich immer in Zaum halten, damit sie nicht zu weit in den Weg hinein wächst. Ist aber sehr schön, gefällt mir eigentlich gut! Vielleicht berücksichtige ich sie ja mal an anderer Stelle in meinem Garten.Die empfohlene Säuleneibe harmoniert nicht so mit meinem sonstigen Garten (eine Längsseite des Beetes grenzt an den öffentlichen Weg, die andere an einen Maschendrahtzaun, hinter dem ein breites Beet mit einer Strauchrose, Päonien und Iris nana barbata sowie vielen Veilchen ist) und ist mir im Habitus auch zu statisch.Wie gesagt, ich denke eher an Kleinsträucher bis 60 cm.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Klar doch ;DAllerdings gedeiht sie nicht so sehr üppig bei mir, vielleicht legt sie ja dieses Jahr los. Die grüngelben Euphorbien gefallen mir besserhttp://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Euphorbia-species-und-Sorte-5064_msg1752413A.htmNach dem Tip mit den Euphorbien hab ich den Jelitto/Schacht/Simon befragt, und der benennt unter anderem E. corollata. Die Fotos, die ich dazu gefunden habe, zeigen was Schleierkrautartiges. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:(Halb-)Sträucher für Rabatte an Extremstandort
Öhm, offenbar ein weites Feld, Mediterraneus! ;)Ich mag die grüngelb auch sehr, habe jetzt aber, nach dem Studium des J/S/S, beschlossen, daß ich für den besagten Standort wohl am besten die dortige Gruppe 1 anpeile, die eben gut an Extremstandorten gedeiht.Natürlich könnte ich mit entsprechenden Güssen ein bißchen nachhelfen, aber ich gehöre eher zu den faulen Gärtnern
, und gerade außerhalb meines eigentlichen Gartens suche ich was für die extensive Pflege.In der Gruppe las ich auch von E. epithymoides, finde allerdings wenig aussagekräftige Fotos zu den Sorten, wie "Candy", "Lacy" und "Orange Buttons". - Also gut, ich sehe schon, ich muß dazu auf den Euphorbia-Thread...
