News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling (Gelesen 8286 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Chrisi89 » Antwort #15 am:

warum kann man einem baum nicht erst mal seine blüten und triebe lassen.warum lässt du nicht mal ganz entspannt alles wachsen? kdb
Hallo Kdb!Naja ich habe mir vor ein paar Jahren ein Buch zum Thema "Obstbaumschnitt" gekauft, weil unser Weichselbaum eben schon wie ein Trauerweide aussah und ich als Laie natürlich nicht wusste wie ich ihn genau "verjüngen" muss. Bis zu diesem Zeitpunkt sind unser/e schon großen Äpfel-, Zwetschken-, Ringlotten-, Kirsch-, und Weichselbaum nie geschnitten worden.Und letztes Jahr habe ich mir einen Pfirsich und Marillenbaum gekauft und gepflanzt und laut meinem Buch einen Pflanzschnitt durchgeführt. Und es steht dann drinnen das man so für 3 bis 4 Jahre einen Erziehungschnitt im März/April machen soll und erst wenn die Baumkrone aufgebaut ist, und etwas zum Schneiden ist sollte man im Juli/August schneiden.Ich habe mich einfach dran gehalten. ;-)mfg
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Chrisi89 » Antwort #16 am:

Hallo!Wahrscheinlich interessiert es zwar eh keinen mehr, aber ich hatte doch recht mit meinen zwei Keimlingen aus einem Pfirsichkern. ;DEs sind tatsächlich zwei kleine Bäumchen aus den beiden Pfirsichkernhälften geworden :ohttps://www.dropbox.com/s/58wvvqse0z1dr93/Pfirs ... nge.jpgWie ihr sehen könnt sind das zwei kleine Pfirsichbäuchen, die so im Abstand von ein paar Zentimetern voneinander aufgegangen sind, wobei ich an diese Stelle nur einen Pfirsichkern gesetzt habe.Ich finde das voll seltsam, da ich ja selber weiß, dass Steinfrüchte nur einen Samen enthalten und folglich nur einen "Nachkömmling" erzeugen.Ist das jetzt schon bei irgendjemanden vorgekommen????mfg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

cydorian » Antwort #17 am:

So selten ist das nicht, das nennt sich "Polyembryonisch", kommt ab und zu beim Pfirsich vor. Bei Zitrusfrüchtensamen ist das zum Beispiel normal und üblich. Meist bleibt irgendwann nur Einer stark, die Anderen verkümmern.
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

hargrand » Antwort #18 am:

aus einem meiner Pfirsichkerne sind auch zwei Pflanzen gewachsen ;) 8)
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Chrisi89 » Antwort #19 am:

Hallo!Ich führe gleich, das von mir eröffnete Thema, weiter.Also wie am Anfang ersichtlich habe ich ja aus insgesamt 4 Pfirsichkernen 3 kleine Pfirsichpflänzchen erhalten. Ich habe zwei davon im (Gemüse-) Garten stehen (50cm bzw. 30 cm hoch/groß) und einen auf den Komposthaufen. Alle drei Kerne wurden letztes Jahr im November gesteckt sind so Ende April/Anfang Mai aufgegangen und stehen seither an Ort und Stelle.Nun meine Fragen:1) Der Pfirsich auf dem Komposthaufen war im Gegensatz zu den beiden im Garten am Anfang nicht eingezäunt und wurde ein paar Wochen nach dem Aufgehen (wahrscheinlich) von einem Reh angefressen (habe ihn dann gleich mit Sechseckgeflecht) umzäunt.Jetzt hat er sich aber stark verzweigt (also 4 "Haupttriebe"), und ist leider noch nicht gut verholzt und hat auch seine Blätter noch nicht abgeworfen. (Im Gegensatz zu den beiden im Garten, die mindestens zu 3/4 verholzt sind und fast keine Blätter mehr tragen).Jetzt wollte ich fragen ob ich den Kompost-Pfirsich (und auch die anderen beiden Pfirsiche) über den Winter schützen soll? Wie? Soll ich z.B. Laub in das Sechseckgeflecht geben, so dass er geschützt ist? 2) Der Komposthaufen-Pfirsich bleibt an Ort und Stelle. Die beiden Garten-Pfirsiche will ich nächsten Frühling an den Endort pflanzen.Reicht es wenn ich einfach z.b. mit dem Spaten so 40x40cm um den Pfirsich herum die Erde aussteche und das ganze dann an den Endort setzte?Werden die beiden Pfirsiche das gut überstehen?Wie kann ich es am schonendsten machen?MfgChristian
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Mediterraneus » Antwort #20 am:

In der blattlosen Zeit kannst du ohne Bedenken umpflanzen, auch komplett wurzelnackt. Am besten im Frühjahr (oder in wintermilden Gegenden auch jetzt noch).Pfirsichsämlinge sind eigenlich recht robust.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Chrisi89 » Antwort #21 am:

In der blattlosen Zeit kannst du ohne Bedenken umpflanzen, auch komplett wurzelnackt. Am besten im Frühjahr (oder in wintermilden Gegenden auch jetzt noch).Pfirsichsämlinge sind eigenlich recht robust.
Dankeschön für die Antwort!Dann werde ich sie, wie geplant, im Frühjahr umsetzten. Ich habe nur deshalb gefragt weil sie mir so filigran vorkommen. Wie geschrieben sind ist der größte einen halben Meter hoch und die beiden anderen so um 30cm. Und wann am besten umpflanzen? März? April?Und zwegs Frage´1) also "Winterschutz"???mfg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Ich hab noch nie nen Pfirsich geschützt.Wenn das Holz nicht ausgereift ist, kann es sein, dass es erfriert/zurückfriert.Wenn es nicht ausgereift ist, und du einen zu feuchten und stickigen Schutz drum machst, dann fault es vielleicht weg.Wie dus machst, es kann sein, dass der Pfirsich zurückfriert. Falls er das tut, dann treibt er aber von unten umso stärker wieder nach, denke ich.Ich persönlich hätte bei mir auch jetzt noch umgesetzt. Dann bildet der Pfirsich schon neue Wurzeln bis zum Frühjahr.Wenn du in einer rauhen Gegend wohnst, dann maches besser im März/April, wenn der Boden nicht mehr kalt und batzig ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Chrisi89
Beiträge: 78
Registriert: 29. Apr 2013, 21:47

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Chrisi89 » Antwort #23 am:

Hallo!Es geht wieder mal um die 2012 gepflanzte Marille "Ungarische Beste". Und zwar wollte ich folgendes fragen:Ich weiß leider nicht auf was meine Ungarische Beste veredelt ist, da ich, als ich sie gekauft habe, an sowas noch nicht gedacht habe, und somit ist diese Information untergegangen.Die Stammhöhe beträgt nur so 40 bis 50 cm, die derzeitige Höhe so um die 2 Meter.Und jetzt würde ich gerne wissen, ob sie auf was stark wachsendem oder schwach wachsendem veredelt ist.Der Jahreszuwachs (2013) an den Leitästen liegt zwischen 1m und 1,10m, was mir sehr viel erscheint. Auch sind die Triebe sehr dick und stark, so dass sie sogar schwer zu biegen sind.Kann ich jetzt aufgrund dessen darauf schließen, dass die Marille stark wächst oder ist dieser Jahreszuwachs auch für eine schwachwachsende Unterlage normal?mfgPS: Bei Bedarf kann ich noch ein Foto reinstellen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8182
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Marille ausdünnen und Pfirsichkeimling

Elro » Antwort #24 am:

Meisten ist Aprikose auf St. Julien veredelt, entweder St. Julien A oder St. Julien INRA 655/2, letztere macht Ausläufer. Auf Sämling ist eher selten veredelt.Ich hatte mal Ungarische Beste auf St. Julien INRA 655/2. Der Baum war nach 10 Jahren 5-6m groß und die Unterlage wanderte noch bis in 8m Entfernung.Ich denke mal der Wuchs ist bei beiden Unterlagen ähnlich.
Liebe Grüße Elke
Antworten