News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vergiss' es: In der vorgesehenen Lage wird der im Winter gefriergetrocknet.
Genau das denke ich auch.Aber dort oben steht noch eine ganz üble und halb-tote Restbepflanzung, darunter ein Bohnenkraut und ein Rosmarin (bestimmt kein Arp, sondern die Baumarkt-Sorte). Der hat diesen Winter überlebt. (Wie übrigens viele Rosmarini hier in der Stadt, aber das lag an diesem pflanzenfreundlichen Winter, normalerweise geht das dort nicht.)Sonne + kalter Wind und Wassermangel sind einfach schwer.
Arten aus mediterranem Klima werden da kaum gedeihen, am besten sind welche aus kontinentalen Klimaten mit heißen trockenen Sommern und gemäßigt kalten Wintern.
Das glaube ich auch, aber ich möchte das bei der Pflanzenwahl nicht gaaanz so arg eng sehen.
Lavendel könntest du probieren, (gut... ist ein Halbstrauch). Voraussetzung ist aber, dass das Substrat im Winter relativ trocken und durchlässig bleibt und natürlich nicht unbedingt eine südfranzösische Sorte verwendet wird...
500m in Bayern - das ist meine Liga........Pinus gehen alle.Syringa meyeri Palibin ist ein Muss.Cistus, Rosmarin: 1% Chance.Yucca: No, Fichten eher nein,Juniperus: J. squamata Blue Star: Gängig und gut, aber klein.Cytisus purpureus wandert leider,Forsythia bronxensis geht, die anderen kleinen hab ich so noch nicht getestet, wie Maree d`Or oder Bouquet d`OrZwergige - kleine Ginster gibt es etliche, kein Hollandginster.Rosen, richtig robuste auf Heidetraum-Niveau, gehen auch.Und noch vieles.............
Hallo Ihr freundlichen Menschen.Danke für Eure Antworten!Hier mal ein Foto vom Standort - ortskundige erkennen es sofort.Ich denke das verdeutlicht die Lage etwas.
Was wächst denn auf den anderen Balkons? Da ist es doch schon reichlich grün und kann einen Anhaltspunkt bieten, was gut gedeiht.
Ich weiß grob was auf anderen Balkonen wächst - ich kenne mich da schon etwas aus und mache das ja für einen Freund.Ich habe hier ja vor allem deshalb nachgefragt, weil ich mir bei den Gehölzen nicht sicher bin.Vor allem bei Pinus (mugo) und Juniperus - hinsichtlich der Sorten. Die Sortenvielfalt erschlägt mich.Aber ich kann ja schlecht auf alle Balkone klettern und nachsehen was gut gedeiht und was nicht. Und:Hier kommt zusätzlich das Problem der regelmäßigen Abweseneheit (je 2-4 Wochen am Stück) hinzu.Ich nehme mal an, dass die anderen Balkone überwiegend gut gegossen werden.Ich erhoffe mir einfach Input, Ideen und Tipps auf die ich von alleine nicht komme.Und das funktioniert auch sehr gut!Dafür bin ich dankbar.! EDIT:Habe es mir gerade nochmal durchgelesen - ich hoffe ich wirke nicht zu harsch und fordernd - so meine ich es nämlich nicht!
ja, ich bin auch ganz begeistert, dieses jahr! :)zugeben muss ich allerdings noch, dass dieser seitlich hängende kasten vergleichsweise wenig wasser von oben abbekommt, weder voll regenwasser noch nachbarliches gießwassergetropfe.
Hier mal ein Foto vom Standort - ortskundige erkennen es sofort.Ich denke das verdeutlicht die Lage etwas.
Ich habe das Foto entfernt, weil ich nicht davon ausgehe, dass Du die Rechte daran besitzt. Bitte immer einen Link zu den betreffenden Bildern versenden. Das kann sonst ziemlich teuer werden. Wir hatten gerade erst wieder einen Fall.Hier findet man zB Bilder vom OlympiadorfLiebe GrüßeNina
Ich habe das Foto entfernt, weil ich nicht davon ausgehe, dass Du die Rechte daran besitzt. Bitte immer einen Link zu den betreffenden Bildern versenden. Das kann sonst ziemlich teuer werden. Wir hatten gerade erst wieder einen Fall.
Ok - das hätte ich wissen müssen.Tut mir leid, wird nicht wieder vorkommen!
Hallo nochmal. Ich bin bei den Gehölzen jetzt soweit:(auf 7,50 m länge des Balkonkastens)2x Pinus mugo (welche Sorte?)1x Syringa mayeri 'Palibin'2x Juniperus (aufrechte Sorte)2x Juniperus (flache Sorte)Fragen dazu:a) kann mir jemand ganz konkrete Sortentips geben?b) sind 7 Pflanzen ok? oder besser 9?c) ich hätte gerne noch ein Laubgehölz, gerne hübsch blühend - nur welches?(Zwergform von Deutzia? Zwergform Philadelphus, oder Weigela, oder Kolkwitzia? Potentilla? Buddleja?d) könnte es sinnvoll sein, mehrere 'Palibin' zu setzen?e) Hat jemand Erfahrung mit Forsythia 'Boucle D'Or' alias 'Courtacour'Wie Ihr sehen könnt, darf es ruhig etwas gewöhnlicher sein.Vielen Dank. PS:Ich würde gerne - sobald die Gehölze endgültig feststehen - die (fast) gleiche Eingangsfrage nochmals im Staudenunterforum stellen. Ist das in Ordnung oder ein Unerwünschter Doppelpost?
Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig - was die Gehölze betrifft.Aber ich fange jetzt einfach mal mit den Stauden an.Bisher hab ich mir einfach eine Liste geschrieben, was überhaupt geeignet sein könnte.Über jegliche Anmerkungen, Tipps, Vorschläge und Ergänzungen würde ich mich freuen!Sortenvorschläge sind sehr willkommen. (zierende) Gewürze:ThymusLavandulaBohnenkrautSalvia (officinalis, nemorosa, oder was noch?)YsopPolsterstauden - Bodendecker - überhängende Stauden:AubrietaPolsterphloxGeraniumIberisCampanulaHelianthemumDianthusNepetaBuglossoidesGerne hätte ich (also er, der Freund) Akkelei - ich werde es wohl versuchen.Weitere Stauden:AnaphalisGeranium (was ist da am Trockenheit-verträglichsten?)Sedum (fette Henne)Helleborus (nordseitig an Gehölz?)Taglilien wären wirklich schön - aber funktionieren wohl nicht?SantolinaGräser:Carex (welches?)Festuca (cineraea?)Melica (art?)Weitere Gräser?Zwiebelpflanzen:Allium (welche?)CrocusZwergtulpen?weitere Zwiebelpflanzen?Iris - da habe ich fast keine Ahnung.Ich hatte in meinem früheren Balkonkasten mal Iris reticulata zwischen Tuffsteien stehen.Aber ansonsten?Ich denke die großen Schwertiris fallen aus - was bleibt und ist vor allem erhältlich?Nunja - wie Ihr sehen könnt ist meine Pflanzenkenntins nicht so extrem weitläufig - ich kenne wohl nur so das Standartsortiment.Anererseits möcht ich die Pflanzen auch kaufen können ohne jede bei einer anderen Staudengärtnerei bestellen zu müssen.Ich habe mich durch 'Hansen - die Stauden und ihre Lebensbereiche' gelesen um mehr zu finden - aber da war nichts wirklich neues dabei.Ich habe hier auch noch den Doppelband 'Freilandschmuckstauden' und diverse andere Staudenbücher.Tipps würde ich dann da nachlesen.Ja - das war jetz wohl sehr viel Text. Ich hoffe auf anregende und inspirierende Antworten.Danke schonmal dafür!Die Gehölze möchte ich aber nicht aus den Augen verlieren!
Ich habe doch richtig verstanden: das Substrat soll gut drainierend sein?
Ich denke die großen Schwertiris fallen aus - was bleibt und ist vor allem erhältlich?
Die großen nicht, aber Zwergiris gehen und v.a. Iris tectorum (wie der Name schon sagt). Allium würde ich kleine nehmen, z.B. Allium moly, oder - viel schöner Allium flavum. Ach, da gibt es noch viele...Trockenheit verträgt auch Silberwurz, Dryas octopetala, und Artemisien.Geranium sanguineum kommt bei mir gut mit Trockenheit zurecht, auch Geranium cinereum könnte gehen.Salvien sowieso. Salvia nemorosa z.B.Sehr schön sind auch Euphorbia seguieriana und Euphorbia dulcis 'Chamaeleon', die kommen bei mir bestens mit harten Bedingungen zurecht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Schnittlauch und Schnittkloblauch sind sicherlich auch interessant zum Ernten und als Blütenpflanzen.Thymian als Bodendecker und kleinbleibende Flieder als BlütenpflanzeFalls man keine Probleme mit den Stacheln hat kann ich die Kakteen höchstens empfählen, da sie meiner Meinung nach echt schön ausschauen und wenn sie in voller Blüte stehen eine Pracht sind.