News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Klettenlabkraut (Galium aparine) (Gelesen 8262 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Bei mir war das bereits im Frühling an einigen Stellen extrem mit dem Zeug. Das kannte ich so in meinem Garten bisher auch nicht. Und zwar zuerst auf einer Baumscheibe, die ich mit Pferdemist abgedeckt hatte. Gestern habe ich unter den Beerenhochstämmchen auch einiges entfernt. viel Stickstoff würde ich zumindest auch bestätigen an den Fundstellen....es monstert...lässt sich aber gut entfernen.
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Rupalwand » Antwort #16 am:

2017 an einer etwas verwilderten Stelle zum Nachbargrundstück habe ich ebenso wie 2018 an ganz anderer Stelle unter einer Schwarzkiefer das Klettenlabkraut abgeschnitten, zu Heu gemacht, in Jutesäcke gesackt und einer entfernt wohnenden Freundin für deren Shetlandpony mitgebracht. Es hat dieses in kleinen Mengen mit Genuß verspeist.
Dieses Jahr ist es kein Thema.
Die Natur macht am liebsten, was sie will.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
spatenpaulchen

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

spatenpaulchen » Antwort #17 am:

In unserem früheren Garten hatten wir es in großen, unausrottbaren Mengen. Jetzt haben wir es ,offensichtlich mit Pferdemist, hier auch eingeschleppt. Das dumme daran ist, dass meine Frau allergisch daruf reagiert und ganz üblen Ausschlag davon bekommt, wenn sie auch nur in Berührung damit kommt.
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Rupalwand » Antwort #18 am:

spatenpaulchen hat geschrieben: 13. Jul 2019, 11:27
In unserem früheren Garten hatten wir es in großen, unausrottbaren Mengen. Jetzt haben wir es ,offensichtlich mit Pferdemist, hier auch eingeschleppt. Das dumme daran ist, dass meine Frau allergisch daruf reagiert und ganz üblen Ausschlag davon bekommt, wenn sie auch nur in Berührung damit kommt.

Das ist kein Kinderspiel!
Weiß Deine Frau gegen welchen Stoff, der in der Pflanze enthalten ist, allergisch reagiert?
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
spatenpaulchen

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

spatenpaulchen » Antwort #19 am:

Nein, sie hat es ihrer damaligen Hausärztin gezeigt, die hat ihr eine nichthelfende Salbe verschrieben. Sie meidet es einfach und schickt mich an die Front. Hier ist das Vorkommen überschaubar.
Waldschrat

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Waldschrat » Antwort #20 am:

Fiffi musste ich vor einigen Tagen so gut wie nackig machen. Er hat sich voll in dieses Zeug begeben und ist als einziges Filzknäuel wieder herausgekommen. Auskämmen wäre Tierquälerei gewesen. Blöd nur, dass die Schermaschine zickt. Entsprechend angefressen sieht das Hundetier nun aus. :-\
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Wenn ich mir so einen Kletten-Trieb unvorsichtigerweise über nackte Haut ziehe, habe ich sofort eine richtige Schramme, entweder sind die Strukturen, die die Klette so klettig machen, relativ hart/scharfkantig, oder ich reagiere da auch leicht allergisch auf irgendwelche Inhaltsstoffe.
Letztes und dieses Jahr sind es bei mir auch Massen gewesen, es gibt immer wieder Jahre, wo man glaubt, sie ranken alles nieder und Jahre, wo es sehr wenig ist - die Samen scheinen jedenfalls zu überdauern und bestimmte Frühlingsverläufe zu bevorzugen zum keimen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Gartenlady » Antwort #22 am:

Für Fifis ist es am schlimmsten. Ich habe vor vielen Jahren Schwesters Haus + Hund gehütet und bekam Fifis gepflegtes Fell ans Herz gelegt. Was also machen, als Fifi doppelt dick wie sonst aus dem Wald kam? Stundenlange Arbeit auf dem Rasen. Fifi tat mir sehr leid, aber wir haben es geschafft ohne sie nackig zu machen.

Dieses Jahr ist es für meinen langhaarigen Fifi gefährlich, ich habe im Nahbereich schon im Frühjahr angefangen an manchen Stelln des Standardspazierweges auszureißen so weit es geht, anscheinend war ich auch für andere Hundebesitzer Vorbild, denn es wurde weiter gerodet. Bisher noch kein Klettenproblem *klopfaufholz
Hyla
Beiträge: 4531
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Hyla » Antwort #23 am:

Kommt bei mir recht häufig im Garten vor. Wenn es tatsächlich Stickstoff liebt, kann mein angeblich magerer Sandboden ja gar nicht so mager sein. :D
Nervig ist's bei den Hunden. Meine sind nicht ganz kurzhaarig, aber die Samen hängen vor allem in den längeren Behängen. Wer einem Hund mal die langen 'Hosen' ausgekämmt hat, weiß wie begeistert meine sind. :P Mit einem Striegel geht's aber noch.
Wenn es richtig nervt, reiße ich die Jungpflanzen ganz unten ab. Eigentlich kein problematisches Kraut wenn man dran bleibt (jedenfalls auf Sandboden).
PS: Frißt eigentlich irgendein Tier die Samen? ??? Ich glaube, meine Hühner fressen die nicht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20904
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Gartenplaner » Antwort #24 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Hyla
Beiträge: 4531
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Hyla » Antwort #25 am:

Krass! Ich hätte nicht gedacht, daß sich doch so viele Insekten davon ernähren. :o
Dann darf's bleiben, wo's nicht nervt.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Gartenlady » Antwort #26 am:

Bei mir haben diese Insekten schlechte Karten, Labkraut wird gnadenlos verfolgt. Kein Kräutlein, das ich entdecke, darf bleiben.

Dieses Karut hat sich derartig vermehrt, dass ich ihm unbedingt Einhalt gebiete.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Crambe » Antwort #27 am:

Man könnte es natürlich auch wegessen wie den Giersch. ;) 8) ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Waldschrat

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Waldschrat » Antwort #28 am:

Leider sind sie auch 'Ideale Fortpflanzungshabitate sind warme und sonnige Wiesen oder Acker- und Waldränder mit Labkrautbewuchs und Blütenreichtum' und Futterpflanzen für die Raupen der Taubenschwänzchen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Gartenlady » Antwort #29 am:

Futterpflanzen für die Raupen der Taubenschwänzchen, das wäre in der Tat ein Grund das Labkraut am Leben zu halten.

Hier gibt es allerdings keine Raupen der Taubenschwänzchen und nur alle 10 Jahre verirrt sich mal ein erwachsenes Exemplar.
Antworten