Seite 2 von 2
Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 14. Mai 2013, 09:58
von Biotekt
.....Im Schrebergarten habe ich natürlich auch je eine kleine Ranke.....
Für das allgemeine Verständnis der Wesensarten von Kletterpflanzen wäre es hilfreich, wenn der Begriff "Ranke" nur im ZUsammenhang mit Rankorganen verwendet würde. Abgesehen von den Haftscheibenranken der meisten Parthenocissus-Arten befinden sich Ranken ausschließlich an rankenden Kletterpflanzen, die man im deutschen Sprachraum inzwischen den Gerüstkletterpflanzen zuordnet.Tatsächlich gibt es z.B. Efeu-, Rosen-, Brombeer- oder eben Geissblattranken nur umgangssprachlich. Die "Laberei" von Ranken, die keine sind, geht mir - vor allem wenn sie von Fachleuten wie (Landschafts)Gärtnern oder Grünplanern stammt - schwer auf den Senkel, denn sie kennzeichnet Oberflächlichkeit hinsichtlich von Wuchsmerkmalen, die von großer Bedeutung für die Verwendungsmöglichkeiten der Kletterpflanzen sind. In Verbindung mit der Vernachlässigung des Pflegebedarfes ergeben sich daraus häufig beschämende Resultate für den "planmäßigen" Einsatz von Kletterpflanzen.
Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 14. Mai 2013, 10:04
von Zwiebeltom
Darf man Uta
Ranke-Heinemann noch erwähnen?

Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 14. Mai 2013, 10:25
von Biotekt
Darf man Uta
Ranke-Heinemann noch erwähnen?

Sofern dabei nicht erwartet, angenommen oder verbreitet wird, dass sie rankend klettert oder klettern könnte, darf gerne über sie und Leute ähnlichen Namens gesprochen werden!

Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 14. Mai 2013, 18:21
von lonicera 66
Nach dem Einpflanzen sind sie erst mal vertrocknet, haben aber nach vielen Wochen wieder ausgeschlagen.

Axel, das macht mir Hoffnung, meinst Du, daß meine alte, die ja gerade so aussieht, als ob sie eingehen will, noch eine Chance hat?Sie fing 3 Wochen nach dem Umzug an zu welken. Ich habe sie schon ca. 10 Jahre und sie ist schon so verholzt, daß sie von allein steht.
Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 14. Mai 2013, 18:30
von lonicera 66
BTWMan sollte auch die Bezeichnung "Senkel" nicht mißbrauchen.Ein Senkel ist ein Teil eines Kleidungsstückes und kann somit nicht emotional belastet werden... ;)Biotekt, Du hast ja mit Deiner Aussage bezügl. der Ranke grundsätzlich recht; es handelt sich bei der Formulierung um eine rhetorisch- semantische Fehlformung die jedoch legitim ist, sofern jeder weiß, was man damit meint.
Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 15. Mai 2013, 15:36
von Biotekt
Man sollte auch die Bezeichnung "Senkel" nicht mißbrauchen.Ein Senkel ist ein Teil eines Kleidungsstückes und kann somit nicht emotional belastet werden...

Hier handelt es sich um eine zulässige Metapher. Der Senkel ist ein (vielfach) beanspruchtes Teil, das entsprechend dieser Belastungen mehr oder weniger schnell verschleisst... Der Ausdruck "auf den/die Senkel gehen" ist allgemein als bildliches Synomym für "auf die Nerven gehen" bekannt.
Biotekt, Du hast ja mit Deiner Aussage bezügl. der Ranke grundsätzlich recht; es handelt sich bei der Formulierung um eine rhetorisch- semantische Fehlformung die jedoch legitim ist, sofern jeder weiß, was man damit meint.
Eben letzteres ist vielfach nicht gegeben und einige Anbieter von Kletterhilfen für Gerüstkletterpflanzen nutzen dies geschickt aus, indem sie z.B. mit der Bezeichnung "Rankseil" eine Produkteignung vermitteln, die nur sehr eingeschränkt oder unter bestimmten Voraussetzungen gegeben ist. Tatsächlich stellt ein Seil nur dann eine brauchbare Rankhilfe dar, wenn es zum Netz geküpft oder in anderer Form netzartig angeordnet wird. Wenn obendrein sogar Fachleute z.B. Efeu als Rankpflanze bezeichnen, darf man sich nicht wundern, wenn sogar zur Fassadenbegrünung mit Efeu (senkrechte und damir völlig überflüssige) "Rankseile" montiert werden und an anderer Stelle "Rankhilfen" entstehen, die zwar von den Pflanzen bewachsen werden, aber deren längerfristige Entwicklung mehr behindern als fördern.
Re:wilde Lonicera - blühen die?
Verfasst: 12. Jun 2013, 14:48
von lonicera 66
Nach dem Einpflanzen sind sie erst mal vertrocknet, haben aber nach vielen Wochen wieder ausgeschlagen.

Ich möchte noch eine Rückmeldung geben:DDie alte Lonicera ist nicht eingegangen, sie steht jetzt seit 5 Wochen kahl hier herum, nun treibt sie, wie partisanengärtner beschrieb, auch wieder aus. Und zwar kräftig!!! ;DEine wilde habe ich dazugestellt, au sie wuchert munter am Spalier drauflos, bis jetzt keine Ausläufer, sie hat aber auch mit den Ranken keinen Bodenkontakt.