News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

wilde Lonicera - blühen die? (Gelesen 2946 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

wilde Lonicera - blühen die?

lonicera 66 »

Ich bin versucht, mir mal eine Lonicera (landläufig auch als "Baumwürger" bezeichnet), die es ja in Massen in den hiesigen Wäldern zu sehen gibt, in den Garten zu holen.Allerdings habe ich diese Wildformen noch nie blühen sehen. Bis auf eine, sie war gelb und ich vermute, daß sie mit Gartenabfällen in den Wald gekommen ist. Bilder habe ich auch keine gefunden im Netz, nur von Züchtungen.Hat jemand eine solche Wildpflanze in seinem Garten und vielleicht auch Bilder von der Blüte?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Lonicera - blühen die?

pearl » Antwort #1 am:

ja, ich hatte mal eine Wildform und es ist entsetzlich!Wie man in guten Büchern nachlesen kann haben Kulturformen den Vorteil die Erwartungen in Bezug auf die Blüten zu erfüllen und nicht wegen einer einzigen Blüte in sagen wir mal 10 Jahren außer Rand und Band zu geraten. Die meisten Gärten dürften mit solchen Pflanzen überfordert sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jayfox

Re:wilde Lonicera - blühen die?

Jayfox » Antwort #2 am:

Hier blühen die selbst aufgelaufenen Lonicera caprifolium reich und üppig. Bei warmem Wetter ist der abendliche Duft ziemlich stark.Aber die Wuchskraft sollte man nicht unterschätzen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:wilde Lonicera - blühen die?

uliginosa » Antwort #3 am:

Meine Lonicera caprifolium, die ich vor 3 Jahren aus dem Gelände mitgebracht habe, ist am sonnigen Standort wieder voller Blütenknospen. Die gekaufte stagniert und mickert seit Jahren. ::) Ein anderer Wildfang (ich glaube L. periclymenum, wo hatte ich die nur her?) entwickelt sich auch gut - nach Blüten muss ich da aber mal gucken, die steht eher schattig.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:wilde Lonicera - blühen die?

lonicera 66 » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die Antworten. :)Der Garten ist zwar klein, die Loni hätte aber 13 Meter Pergola zum ausbreiten. Sonnig ist es auch. Ich würde gerne einen Versuch wagen, wenn es ausser Kontrolle gerät, oder sie nicht blühen will, kann ich sie ja wieder entfernen. Welche Blütenfarbe ist denn zu erwarten?Ich kam deshalb darauf, mir eine anzuschaffen, weil meine Loni "American Beauty" offensichtlich den Umzug nicht überlebt. Ich habe wohl die Wurzeln zu kurz abgestochen und jetzt, nach drei Wochen am neuen Standort, beginnen die neuen Triebe zu welken und einzutrocknen - ich habe nicht viel Hoffnung.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Lonicera - blühen die?

pearl » Antwort #5 am:

ich rate immer zu den beiden Sorten Belgica und Serotina, sie blühen zeitversetzt und sehr ähnlich der wilden Art, Lonicera periclymenum, Waldgeißblatt. Farbe cremeweiß, honiggelb und himbeerrot. Hier.6 m Höhe und das gleiche in die Breite. Mit den Jahren dann durch den Garten überall Ausläufer, man begegnet ihr einfach auf Schritt und Tritt. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:wilde Lonicera - blühen die?

lonicera 66 » Antwort #6 am:

Hmmm, die Sache mit den Ausläufern - das habe ich ja nicht bedacht. Ich habe wohl welche gesehen, aber ich habe mir das nicht soo schlimm vorgestellt. Klingt ja fast, als ob die Loni sich wie der Giersch im Garten ausbreitet?Das wäre schade, ich hielt es für eine kostenlose Alternative zu einer gezüchteten Form. Sie wachsen ja hier in Massen und ich könnte mir gleich vor dem Haus eine in der passenden Größe ausbuddeln - wahrscheinlich eher nicht, so wie ich das lese...@ uliginosa und Bristleconewie handhabt ihr das mit den Ausläufern? Empfindet ihr das ebenso negativ, wie pearl?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:wilde Lonicera - blühen die?

uliginosa » Antwort #7 am:

Meine machen (bisher) keine. 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:wilde Lonicera - blühen die?

pearl » Antwort #8 am:

wenn so viele in deiner Gegend wachsen, dann hast du doch einen ganz realistischen Eindruck von ihrem Blühverhalten. Wie sieht es dann damit aus? Bei Eggert kosten die Sorten auch nur 5 € irgendwas. So in der Größenordung hat sie auch die Gärtnerei in deiner Nähe sicher.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:wilde Lonicera - blühen die?

lonicera 66 » Antwort #9 am:

wenn so viele in deiner Gegend wachsen, dann hast du doch einen ganz realistischen Eindruck von ihrem Blühverhalten.
Leider eben nicht, weder hier, noch am alten Wohnort habe ich sie blühen sehen...
Zitat Post #1:Allerdings habe ich diese Wildformen noch nie blühen sehen.
Es geht nicht um das Kaufen, das kann jeder. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Pewe

Re:wilde Lonicera - blühen die?

Pewe » Antwort #10 am:

Als ich hierher zog, wuchs das Zeug auf dem ganzen Grundstück. Wenn ich an einem Pflanzenteil zog, bewegte sich 5 m weiter die Erde. Überall wuchs das Zeug rein, in jeden Zaun, jedes Gebüsch. Ich hab wohl 1 Jahr gebraucht (mit Nachlese im nächsten), um das Zeug los zu werden.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:wilde Lonicera - blühen die?

Zwiebeltom » Antwort #11 am:

wenn so viele in deiner Gegend wachsen, dann hast du doch einen ganz realistischen Eindruck von ihrem Blühverhalten.
Leider eben nicht, weder hier, noch am alten Wohnort habe ich sie blühen sehen...
Zitat Post #1:Allerdings habe ich diese Wildformen noch nie blühen sehen.
Nichtblühen ist doch auch ein Blühverhalten und kann die Entscheidung, so eine wilde Lonicera in den Garten zu setzen, beeinflussen. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Jayfox

Re:wilde Lonicera - blühen die?

Jayfox » Antwort #12 am:

Als ich hierher zog, wuchs das Zeug auf dem ganzen Grundstück. Wenn ich an einem Pflanzenteil zog, bewegte sich 5 m weiter die Erde. Überall wuchs das Zeug rein, in jeden Zaun, jedes Gebüsch. Ich hab wohl 1 Jahr gebraucht (mit Nachlese im nächsten), um das Zeug los zu werden.
So ähnlich dürfte das hier auch sein. Die Lonicera wachsen in einem Teil des Grundstücks, in dem Wildwuchs herrscht. Dort dürfen sie sich zwischen Buchs, Eiben, Hasel und Liguster austoben.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:wilde Lonicera - blühen die?

Biotekt » Antwort #13 am:

Ob und in welchem Umfang kletternde Lonicera blühen, ist in jedem Fall stark von Standort und Pflege anhängig. Sie verschwenden eben keine Energie darauf, in ungünstig belichteten Bereichen irgendwelche Masse zu bilden. So trifft man auch in Wäldern wo viele wenig ansehliche Lonicera wachsen - ein wenig Licht vorausgesetzt - immer wieder auf reich blühende Exemplare. Viele davon blühen jedoch allerdings - wie es für Kletterpflanzen in typisch ist - erst in größerer Höhe. D.h.: In natürlicher Umgebung sind reich blühende Bereiche der Pflanze für den am Boden stehenden Betrachter oft kaum sichtbar.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:wilde Lonicera - blühen die?

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Ich habe die Wilde und sie bewurzelt natürlich wenn sie auf dem Boden liegt. Ausläufer im eigentlichen Sinn habe ich noch nicht gesehen.Der Duft ist überwältigend. Blüht aber vorwiegend an Trieben die nicht auf dem Boden liegen und genug Sonne bekommen.Würde ich jeder gezüchteten vorziehen, die ich bisher kennengelernt habe. Die sind in den Blütenfarben oft eindrucksvoller...Viele meiner Freunde haben diese von mir bekommen es kommen nur begeisterte Rückmeldungen. Einer hat einen Laubengang damit bespannt, traumhaft.Bei mir ist allerdings Familiengeschichte dabei. Mein Vater hat mit meiner Mutter eine Pflanze aus der Hecke eines Gutshofes geklaut.Die war im Laufe vieler Jahrzehnte auf seinem Gehöft verschwunden, er war da schon lange weggezogen.. Ich bin dann mit meiner Mutter zum gleichen Gutshof gewandert und wir haben noch eine kleine Ranke gefunden.Wurde scheinbar immer wieder entfernt.Alles was jetzt den alten Garten langsam überwuchert und vielen Freunden Freude macht stammt von dieser Ranke ab.Im Schrebergarten habe ich natürlich auch je eine kleine Ranke, die mit einer Rose um die Wette wächst. Blühen werden die Winzlinge wohl erst im nächsten Jahr.Nach dem Einpflanzen sind sie erst mal vertrocknet, haben aber nach vielen Wochen wieder ausgeschlagen. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten