News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Carrierea calycina (Gelesen 10054 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bristlecone

Re: Carrierea calycina

bristlecone » Antwort #15 am:

Meine steht halbschattig, hauptsächlich deshalb, weil sie da zugleich auch geschützt steht. Ob sie da mal zur Blüte kommen wird? Keine Ahnung, aber ich halte Carrierea für grenzwertig winterhart.Fotos von den Britischen Inseln zeigen Carrierea ja vollsonig ausgepflanzt mitten auf dem Rasen. Aber dort wird es ja auch nicht ganz so heiß wie im Tessin.Zum Bodenanspruch habe ich auch nichts Gescheites gefunden. Meine steht jetzt in durchlässigem Lösslehm, kalkhaltig. Bislang ohne Chlorose, aber sie erst seit ein paar Wochen "draußen".
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Carrierea calycina

tarokaja » Antwort #16 am:

Also weiterhin 'nix genaues weiss man nicht'...Dann suche ich mal einen tendenziell halbsonnigen Platz - blöd ist hier am Hang halt, dass es je sonniger auch desto trockener ist, ausser ganz unten - aber da ist schon alles bepflanzt.Und sie scheint ja nicht eben klein zu bleiben mit 4.5x2.5m in 10 Jahren - und Dave's Garden gibt sie an mit bis zu 6-9m max Höhe!WHZ 8b und 'sun to partial shade'... da läge ich ja mit halbsonnig nicht so falsch.Beim Boden frag ich mich als nächstes. Kalk müsste ich in meinem sandigen, leicht sauren Boden extra geben, wenn sie's aber nicht mag...Tja, das kommt davon, wenn man sich mit solch extravaganten Gehölzen einlässt... :-X
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Carrierea calycina

bristlecone » Antwort #17 am:

Dann pflanz doch Weigelien, Falschen Jasmin und Sommerflieder! ;D ;)Wegen des pH-Werts bzw. Kalkgehalts im Boden würde ich mir an deiner Stelle keine Gedanken machen. Nur sehr wenige Gehölze brauchen tatsächlich solchen Boden, die allermeisten, die auf solchen Böden wachsen, vertragen das schlicht und einfach.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Carrierea calycina

tarokaja » Antwort #18 am:

;D ;DHach, diese Konzepte im Kopf... ::) :PAnstelle der geplanten Kaki 'Cioccolatino', hinter der Gordlinea... das wäre noch eine Variante und Überlegung wert...Urwald wird das im Laufe der Zeit hier eh und die 2. Kaki (als Befruchter für die weiter unten im Garten stehende Vaniglia) muss dann halt auf das herrenlose Nachbargrundstück.
gehölzverliebt bis baumverrückt
bristlecone

Re: Carrierea calycina

bristlecone » Antwort #19 am:

Die hiesige kleine Carrierea hat den Winter mit ein klein wenig Laub als Bodendecke, aber sonst ohne Schutz offenbar unbeschadet überstanden und treibt jetzt aus. :D
bristlecone

Re: Carrierea calycina

bristlecone » Antwort #20 am:

tarokaja hat geschrieben: 29. Okt 2015, 11:11
Wie sind die weiteren Erfahrungen mit diesem raren Gehölz?
Ich bin seit gestern auch glückliche Besitzerin eines kleinen Exemplars. Hübsche Blätter hat's. :)

enigma hat geschrieben: 12. Sep 2014, 11:39
Interssante Angaben zur Geschichte der wiederholten Einführung nach Europa und Kanada und über Wuchs und Blüte der Bäume gibt es hier (pdf).

Leider funktioniert der Link nicht mehr.


Der Bericht ist über dieses Webarchiv erreichbar.
In dem Bericht finden sich auch ein paar kurze Angaben über eines der Gebiete, in denen Cathaya argyrophylla vorkommt, mit Fotos.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Carrierea calycina

paulw » Antwort #21 am:

Wie sind die Erfahrungen bis jetzt? Habe mir heuer eine geleistet, und bin gerade auf der suche nach dem optimalen Pflanzplatz .
Bristlecone

Re: Carrierea calycina

Bristlecone » Antwort #22 am:

Meine hat den Winter ohne Schaden überstanden und ist satt dunkelgrün.
Standort siehe oben.
Bristlecone

Re: Carrierea calycina

Bristlecone » Antwort #23 am:

Was machen eure?
Meine habe ich an eine hellere Stelle im Garten versetzt, hat die Pflanze gut überstanden.
Bei Trockenheit rechtzeitig wässern scheint mir wichtig, der Beschreibung in der oben verlinkten Quelle nach zu urteilen.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Carrierea calycina

paulw » Antwort #24 am:

Meine steht erst seit letztem Sommer ausgepflanzt. Ich musste mich zwischen Risiko und jährlichen Rückschnitt entscheiden da sie nicht mehr ins KH passte.
Recht wüchsig das Ding. Ist jetzt ca. 3m hoch, gesund, denkt aber noch nicht ans Blühen. sie teilt sich jetzt ein neu angelegtes Beet an der sonnigsten Stelle im Garten ( auch die bekommt stundenweise Schatten) mit Schefflera taiwaniana, rhododendrifolia, diversen Rubus... Damit ist wieder Platz im KH. für Neuanschaffungen und Jungpflanzen.
Hat jemand von euch schon versucht Stecklinge zu machen? Bei mir kamen Grünstecklinge immer nur bis zur Kallusbildung, dann Herbst, Blattwurf->Ende.
Heuer habe ich es etwas früher versucht, mal schauen ob die weiter kommen.
Bristlecone

Re: Carrierea calycina

Bristlecone » Antwort #25 am:

Zur vegetativen Vermehrung von Carrierea hab ich nichts gefunden.
Für Idesia wird Stecklinge im August angegeben.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Carrierea calycina

paulw » Antwort #26 am:

danke, damit und mit Juli bin ich gescheitert. Heuer habe ich die Ersten im Juni geschnitten.
Bristlecone

Re: Carrierea calycina

Bristlecone » Antwort #27 am:

Dann berichte bitte zu gegebener Zeit, was draus geworden ist!
Bristlecone

Re: Carrierea calycina

Bristlecone » Antwort #28 am:

Was machen eure Exemplare?
Das hiesige ist mit Wässern gut durch den Sommer gekommen, gewachsen und noch vollständig grün belaubt.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Carrierea calycina

tarokaja » Antwort #29 am:

Meiner geht es sehr gut, nur hat sie noch immer keinen endgültigen Platz, sondern ist noch im hinteren, ebenen Gartenteil geparkt.
Dort wird sie mir aber langsam zu gross. Sie steht jetzt voll im Laub... wohl eigentlich zu spät, um sie jetzt zu verpflanzen bei der anhaltenden Trockenheit hier.
Ich bin einfach auch deshalb unschlüssig, wohin mit ihr.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten