News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterharte Kamelie gesucht (Gelesen 3730 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Schließe mich meinen Vorrednern an, die speziellen Gegebenheit spielen eine große Rolle. Ich habe mehrere Jahre in Hannover gelebt und kann mich nicht erinnern, dass es dort kälter war als an meinem jetzigen Wohnort. Hier macht sich Spring Festival gut, auch wenn sie in diesem Jahr nicht so viele Blüten hat. Sie hat einen Holzzaun (Sichtschutz) im Rücken, wächst in einem Nordbeet. Die Morgensonne steckt sie gut weg. Den Superwinter 11/12 hat sie auch locker verkraftet.Recht unempfindlich sollen ja auch Debbie und Donation sein, die würden farblich auch passen. Hagoromo ist bei mir empfindlicher und vermutlich auch in der Farbe zu hell.Meine Spring Festival (Super Qualität) hatte ich von der JVA Lingen, da kann man auch direkt abholen. Ist von Hannover aber wohl zu weit. http://www.jva-online-shop.de/kamelien.html
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Es geht hier nicht um die Innenstadt von Hannover, sondern das Umland!Da sehe ich für einen Anfänger keine Chance. Ohne aufwändigen Winterschutz wird das meines Ermessens in die Hose gehen.Ich denke, dass dort bestimmt die Zone 7a ist, also einmal im Winter werden durchschnittlich -15 Grad und tiefer erreicht.Diese Zone habe ich auch, meine Kamelien haben sich nahezu alle verabschiedet. Und ich bin ständig rausgerannt und hab Vliese verteilt, gemulcht und geschützt. Der Aufwand ist einfach sehr groß. Ich finde, dass muss man einfach dazusagen ;)Und eine richtig winterharte Kamelie gibt es meines Ermessens nicht. Genausowenig wie es hierzulande richtig winterharte Palmen gibt. Wird ja auch immer behauptet und auch da bin ich schon auf die Nase geflogen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Also hier gab es im Winter 11/12 auch locker tiefere Temperaturen als -15°, und das auch über mehrere Tage. Das hat Spring Festival völlig ohne Schutz überstanden, und man hat ihr fast nichts angemerkt. Kommt also durchaus auf einen Versuch an, wenn man im Garten eine etwas geschützte Ecke hat. Und die Exemplare der JVA sind ja auch netterweise nicht so teuer...


Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Wie so oft in Gartendingen geht auch hier probieren über studieren.1. Kundig machen, welche Kameliensorten als besonders robust gelten (Kamelien-Fischer befragen)2. Geschützten Pflanzplatz suchen (möglichst ohne Morgensonne)3. Den Boden penibelst vorbereiten4. Sträucher im Jugendstadium während des Winters mit Fichtenreisern umstellen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Ganz genau auf den Punkt gebracht, fars. Das meinte ich auch damit, dass die Schwester nicht drumrum kommt, sich schlau zu machen in puncto Kamelien. Und das ist bei Interesse durchaus relativ schnell möglich. Wir wissen ja auch nicht, wie viel andere Gartenerfahrung vorhanden ist.@ MediBei 7a sind wir aber schon bei -15° bis -18°C! Sehr viele Kamelienpflanzen (nicht Knospen oder Blüten!) halten -15° aus. Allerdings wird es schwierig, wenn es Dauerfrost oder erst recht, lange Kahlfröste gibt. Dann sind die im wahrsten Sinne 'Durststrecken' für Kamelien zu lang. Wie gesagt, Grundkenntnisse + Kleinklima... aber inzwischen ist eigentlich alles gesagt.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Möchte noch kurz was zu Debbie bemerken..Das war vor vielen Jahren die Kamelie, die mich in den Ruin
und die Sammlung getrieben hat, aber...die letzten beiden Jahre hat sie auspflanzt sehr schlecht überlebt und deshalb würde ich persönlich sie nicht empfehlen...Noch ne Anermkung: Wenn man wirklich eine Kamelie draußen durchbringen will und in etwa weiß, wann sie anfängt, die Blüten aufzumachen, gibt es ja auch noch die Lösung der Verpackung...Mir persönlich würde es nicht gefallen, in den Garten zu schauen und überwiegend Verpackung zu sehen, doch wenn es nicht anders geht...Ich hab Freunde, die praktizieren das schon seit Jahren erfolgreich...wer's mag...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Winterharte Kamelie gesucht
Grundsätzlich hat meine Schwester eine Menge Gartenerfahrung, ob die für Kamelien reicht, weiss ich nicht. Eine Pflanze im Kübel kommt nicht in Frage, meine Schwester ist 70 Jahre alt, und da gäbe es bestimmt auf Dauer ein Transportproblem, ich weiss auch nicht, ob eine frostfreie Unterbringung möglich wäre.Immerhin habe ich hier jetzt so viele gute Tipps bekommen, dass ich hoffentlich fündig werde. Ganz besonders überzeugt mich Bristlecones Tipp zu der Stewartia pseudocamellia. Vielleicht wäre das ja für meine Schwester eine Alternative.Noch einmal ganz herzlichen Dank für all die guten Ratschläge.