News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden im Juni 2013 (Gelesen 13167 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Stauden im Juni 2013

gartenstolz » Antwort #15 am:

Ebenfalls prächtig blühende Iris sibiricaBildund ebenso üppig Geranium himalayense und endressiiBildgartenstolz
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden im Juni 2013

Soili » Antwort #16 am:

Blüht bei mir zum ersten malPhyteuma orbiculare
Dateianhänge
Phyteuma_kl.jpg
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Stauden im Juni 2013

leonora » Antwort #17 am:

Gratuliere! :o :D Wann hattest du die noch mal ausgesät? Bin nicht sicher, ob bei mir die Saat überhaupt aufgegangen ist. Jedenfalls sehe ich nichts, wo eigentlich Nachwuchs von Phyteuma orbiculare kommen sollte.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

enaira » Antwort #18 am:

Ich auch - Boretsch, ganz sicher! Die Samen verteilen sich munter im Garten. Und die Bienen und Hummeln freuen sich.Schmeckt auch wunderbar in "Grüner Soße"! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

enaira » Antwort #19 am:

War nicht schnell genug, bezieht sich auf Antwort 13
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden im Juni 2013

Soili » Antwort #20 am:

@ Leo, nee, diese - insgesamt drei Stück - habe ich 2011 als winzige Pflänzchen bekommen, dann waren sie in Töpfen bis ich sie vergangenen Herbst ins Beet ausgepflanzt habe - und jetzt blühen sie das erste Mal.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Stauden im Juni 2013

leonora » Antwort #21 am:

OK, fertige Pflänzchen also und keine Samen. Soili, mit dieser Antwort hast du mir gerade ein Frustrationserlebnis erspart. 8) ;)LGLeo
Hemsalabim
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

potz » Antwort #22 am:

zuverlässiger Schlüsselblumen-Nachfolge-Juni-Blüher auf schwerem, feuchten Boden: Persicaria bistorta.Das Besondere ist nicht die Pflanze anundfürsich, sondern daß ich sie weder gepflanzt noch gesät habe - sie ist einfach aufgetaucht und hat einen schönen Bestand gebildet. Was will man mehr !? ;D
Dateianhänge
persicaria-bistorta-0068b.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #23 am:

:D auf frischen wechselfeuchten Böden folgt sie einem sofort, wenn man Dickichte entfernt, Brombeeren rodet, Brennnesseln jätet und den Boden urbar macht. Ihr folgt auch der Wiesenknopf und die Knotige Braunwurz. Weniger liebe ich den dritten, den kriechenden Hahnenfuß!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

potz » Antwort #24 am:

Ihr folgt auch der Wiesenknopf ..
Leider nicht bei mir - da werd ich wohl doch mal nachhelfen müssen ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden im Juni 2013

pearl » Antwort #25 am:

Knotige Braunwurz hast du?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

marygold » Antwort #26 am:

Phlomis russeliana bildet erstmals 5 Etagen. :D Der feuchte Mai hat dem Brandkraut gutgetan, es braucht mehr Wasser als meist beschrieben. Und Gillenia trifoliata hat sich elegant in die Rose "Patrizia Beucher" gewebt.[td][galerie pid=102696]Phlomis und Kniphofia.jpg[/galerie][/td] [td][galerie pid=102697]Gillenia und Patrizia.jpg[/galerie][/td]
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Stauden im Juni 2013

micc » Antwort #27 am:

Ipomopsis aggregata - aufregendes Rot:
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Stauden im Juni 2013

marygold » Antwort #28 am:

Das Rot ist klasse. Ist die winterhart?
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Stauden im Juni 2013

micc » Antwort #29 am:

Ja, aber nur bei gutem Nässeschutz. Dieser lange Winter mit einigen Nässephasen war schon ziemlich grenzwertig für die Rosetten dieser Halbwüstenpflanze gewesen.Ganz genau weiß ich aber nicht, ob sie so "richtig" staudig ist. Ich vermute, das ist eher eine Zweijährige.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten