News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gräser (Gelesen 10295 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Gräser

Christiane » Antwort #15 am:

Katrin, wirklich toller Link.Ich habe auch noch einen Literatur-Tipp: Nancy J. Ondra, Gräser im Garten. Sehr informativ, die Gräser werden mit ihren verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten vorgestellt und die Fotos sind sehr aussagekräftig. Kostet knapp 30,- Euro, was ich für nicht zu teuer halte.Wir haben diesen Herbst mehrere Gräser gepflanzt, obwohl in vielen Fällen die Frühjahrspflanzung wohl vorzuziehen ist. Aber irgendwie konnte ich nicht widerstehen ...Mal sehen, welche Gräser den Winter überdauern. Von dem halbschattig wachsenden Farbtupfer Hakonechloa Aureola weiß ich es, da es bei uns sogar den letzten Winter problemlos überstanden hat.LGChristiane
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Gräser

Caracol » Antwort #16 am:

Bei den englischsprachigen Titeln wird das folgende Buch oft als Autonität zitiert:Rick Darke: Color Encyclopedia of Ornamental Grasses: Sedges, Rushes, Restios, Cat-Tails, and Selected Bamboosvon Timber Press Ob's eine Übersetzung gibt, weiß ich leider nicht. Habe auch noch keinen Blick hineingeworfen, aber vielleicht hat's jemand von euch getan?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Gräser

claudia » Antwort #17 am:

Rick Darke: Color Encyclopedia of Ornamental Grasses: Sedges, Rushes, Restios, Cat-Tails, and Selected Bamboos
Caracol,ich hab schon ganz viele Blicke reingeworfen (dank Iris`scher Empfehlung - Danke noch mal)! Das Buch ist ein Traum. Wunderbare Abbildungen, die auch ohne Texte für sich sprechen. Die Texte sind aber auch lesenswert. Ein absolutes Wunschbuch, sowohl was fürs Auge, als auch fürs Hirn. Hat allerdings den entscheidenden Nachteil, dass es weitere Wünsche und Begehrlichkeiten weckt. Ob es eine Übersetzung dazu gibt, weiß ich allerdings auch nicht. Aber wenn selbst ich mit meinem armseligen Schulenglisch so leidlich klar komme, sollte das für niemanden ein Hindernis sein.claudia
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Gräser

Brigitte1 » Antwort #18 am:

Hallo fozzigrün,ich möchte Dir das kleine Pfeifengras empfehlen (molinia caerulea). Es ist sehr pflegeleicht und wächst sowohl auf feuchtem wie auf trockenem Boden, in Sonne wie in Halbschatten (auch noch etwas schattiger). Es gibt Sorten, die etwa 50-6Ocm hoch werden, z.B. "Moorflamme" und die panaschierte, sehr schöne Sorte "Variegata". Für sonnigen Standort mit eher nährstoffreichen Boden ist die Zwergform des Lampenputzergrases "little bunny" geeignet (Pennisetum alopecuroides), wird ca. 40cm hoch.Ein besonderes Gras mit ungewöhnlichen Blüten für sonnige Lage ist das Moskitogras (Bouteloua oligostachya),das etwa 40cm hoch wird.Liebe Grüße,Brigitte1
Elfe
Beiträge: 82
Registriert: 12. Dez 2003, 19:50

Re:Gräser

Elfe » Antwort #19 am:

Geschätztes 2004!Woraus schließt Du, dass Fozzigrün schon nach einem Jahr keine Stauden mehr wollte? Ich lese "bis letztes Jahr", was zwar den Zeitraum terminisiert, jedoch den Beginn nicht angibt.Ein friedliches Weihnachtsfest wünscht ...
liebe Grüße,
Elfe
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18530
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gräser

Nina » Antwort #20 am:

Ja, wie man von Stauden "abkommen kann" ist mir auch unverständlich. :-\
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gräser

Iris » Antwort #21 am:

Rick Darke: Color Encyclopedia of Ornamental Grasses: Sedges, Rushes, Restios, Cat-Tails, and Selected Bamboos
Ob es eine Übersetzung dazu gibt, weiß ich allerdings auch nicht. Aber wenn selbst ich mit meinem armseligen Schulenglisch so leidlich klar komme, sollte das für niemanden ein Hindernis sein.
Ja, eine Übersetzung gibt es leider nicht. Aber in meinen Augen ist es auch ein ganz hervorragendes Gräserbuch. Überhaupt sollte man gräsermäßig etwas mehr Wissen ansammeln...Fozzigrün, wenn du größere Flächen einheitlich haben möchtest, ohne viel Geld zu bezahlen, dann wäre vielleicht auch ein kleiner Bambus etwas für dich. Würde vielleicht auch optisch zum Teich passen. Aber unbedingt mit guter, tiefer Wurzelsperre!!!Ansonsten ist es hilfreich, wenn du etwas über deinen Boden sagst. Wie wir gehört haben, wollen nicht alle Gräser die gleichen Böden und Feuchtigkeit. Erzähle doch mal etwas dazu!Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten