Seite 2 von 3
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 2. Aug 2013, 16:31
von chris_wb
Die Sorten scheinen unterschiedlich anfällig zu sein? Ausgerechnet die schöne Zahnradtomate, die ich mir vom Staudenmarkt mitgenommen hatte, hat kaum eine intakte Frucht.

Alle anderen Tomaten (etliche verschiedene Sorten) sind völlig in Ordnung.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 3. Aug 2013, 21:12
von marygold
Ja, das ist so. Bei mir bekommt regelmäßig die "Berner Rose" Blütenendfäule, während alle anderen gesund bleiben.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 4. Aug 2013, 20:35
von Quendula
Habe auch Fragen zur Blütenendfäule:Wir haben hier sehr hartes Leitungswasser, mit dem die Kübel gegossen werden. Dann sollte ein Calciummangel doch eigentlich nicht auftreten

, oder?Daniel schrieb was von 0,1%igem Calciumchlorid (steht schon auf der Einkaufsliste

); spritzt man das direkt auf die Blätter?Im Netz findet man alternative Vorschläge, wie Calciumbrausetabletten auflösen und damit gießen. Ist da was Sinnvolles dran?
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 4. Aug 2013, 20:39
von Christina
Quendula, da schließe ich mich mit noch einer Frage an: Wenn ich das Calciumchlorid wöchentlich einmal auf die Blätter spritze ist das ja eher kontraproduktiv für die Braunfäule. Kann man es auch gießen?
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 4. Aug 2013, 20:57
von Quendula

Die Überlegung kam mir auch gerade.Noch eine Frage: Kann man zuviel Calcium geben? Woran erkennt man das? Kann ich auch einfach Kreidepulver mit in die Erde mischen?
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 5. Aug 2013, 11:10
von Daniel - reloaded
Calciumchlorid zu gießen ist, auf Grund des Chloridanteils, keine besonders gute Idee!Allerdings sind auch wöchentliche Spritzungen kein Grund sich Gedanken um Braunfäule zu machen. Ihr sollt das Zeug bis kurz vor dem Abtropfen der Brühe auf Blätter und Früchte sprühen, keine permanente Blattnässe damit erzeugen.

Spritzungen am besten morgens durchführen bevor es heiss wird, dann sind die Blätter schnell wieder trocken. Evtl. Kann es zu leichten Verbrennungen der Blattränder kommen, das hängt dann aber mit der Empfindlichkeit des Laubes zusammen und hat nichts mit Braunfäule zu tun. Deshalb auch nicht über 0,1% konzentrieren und lieber öfter anwenden.Ob Calciumbrausetabletten funktionieren weiss ich nicht, dazu müsste man erstmal wissen als was das Calcium da vorliegt.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 5. Aug 2013, 11:22
von Mediterraneus
Bei mir tritt die Blütenendfäule nur im Topf auf, und nur bei großfruchtigen und eierfruchtigen Tomaten. Bei Tomaten,die eher trocken und fleischig sind.Kleinfruchtige und Cocktailtomaten haben das Problem nicht, auch sehr saftreiche Tomaten habens nicht.Ausgepflanzt haben das meine Tomaten nicht, obwohl sie dort in der selben Erde stehen, die bei mir nicht kalkhaltig ist.Ich führe das Problem deshalb allein auf die Kübelhaltung mit der unterschiedlichen Wasserführung zurück.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 5. Aug 2013, 11:56
von Gänselieschen
Meine Eltern kamen gestern mit Tomaten, die ähnlich aussahen, wie die oben. Allerdings war die Mitte dieses Flecks noch nicht eingetrocknet. Der Fleck war komplett grau und ziemlich groß, ca. 1/3 der Frucht.Dann kann ich ihnen ja gleich den richtigen Tipp geben

.L.G.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 5. Aug 2013, 12:29
von Christina
Daniel, vielen Dank für deine Ausführungen.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 15. Jun 2014, 19:57
von Christina
Heute mußte ich Calciumchlorid spritzen, einige Tomaten haben schon Blütenendfäule. Man könnte es doch bestimmt auch direkt ins Gießwasser geben, was meint ihr?
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 20. Jun 2014, 08:31
von Mathilda1
"Calciumchlorid zu gießen ist, auf Grund des Chloridanteils, keine besonders gute Idee!" zitat Daniel
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 9. Aug 2014, 00:05
von netrag
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 9. Aug 2014, 00:33
von Elro
Ich würde mal sagen ja.
Re:Tomatenkrankheit
Verfasst: 9. Aug 2014, 10:20
von Daniel - reloaded
Kurz und knapp: ja.
Re: Tomatenkrankheit
Verfasst: 17. Aug 2015, 19:11
von Quendula
Ich hole den Faden mal hoch.Es ist ja wieder so weit

. Oder besser:

.