Seite 2 von 25
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Jun 2013, 16:36
von Treasure-Jo
Das heißt ich schneide bei den hohen Astern jetzt bspw. die äußeren Triebe etwas kürzer (10 cm oder so?) und lass alles andere so stehen?
Ich schneide meistens sogar alle Triebe, und oft sogar deutlich stärker zurück. Ab Ende Mai müssen bei den hohen Sorten nicht selten 40cm dran glauben, z.B. bedeckte ein Wuchsmonster von
Aster laevis-Hybride im letzten Jahr den halben Bestand von Scutellaria incana und wurde fürderhin kippelig, daher hab ich dieses Jahr kräftig die Schere angesetzt.Hängt eben auch davon ab, wie hoch man die Sorten haben will. Wenn mir im Vorjahr die Höhenstaffelung oder Blühfolge im Beet nicht gefiel, versuche ich durch entsprechenden Schnitt gegenzusteuern.
So mache ich das auch; Jetzt, Ende Juni, sind 10 cm sein guter Anfang....
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Jun 2013, 16:41
von Danilo
So mache ich das auch; Jetzt, Ende Juni, sind 10 cm sein guter Anfang....
Stimmt, übertreiben würde ich das zu dieser fortgeschrittenen Jahreszeit auch nicht mehr. Ideal wäre natürlich ein Schnitt, wenn die Haupttriebe noch halbwegs unverzweigt sind.
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Jun 2013, 16:49
von Gänselieschen
Den Zeitpunkt habe ich gründlich verpasst - aber die 'Rosa Sieger' monstert schon wieder herum. Du meinst also den Haupttrieb könnte ich noch einkürzen, aber nur noch ca. 10 cm?L.G.
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Jun 2013, 16:54
von Danilo
Den Zeitpunkt habe ich gründlich verpasst - aber die 'Rosa Sieger' monstert schon wieder herum. Du meinst also den Haupttrieb könnte ich noch einkürzen, aber nur noch ca. 10 cm?
Schaden wird's nicht, aber das Höhenwachstum wird's nicht mehr so effektiv beschränken wie ein früherer Schnitt. Hier sind die Verzweigungen der Frühblühenden Sorten schon selber ziemlich lang, da brächte das Kürzen des Haupttriebs nicht mehr viel.
Re:Astern 2013
Verfasst: 26. Jun 2013, 17:08
von Gänselieschen
Stimmt wohl, die sind schon wie eine Wand und ziemlich verzweigt. Oder ich lasse es für dieses Jahr und messe mal, wie hoch sie es schaffen :)Die stehen vom Gartena aus sogar noch erhöht, auf einem begradigten Terassenbeet mit Feldsteinmauer. Gesamthöhe vom Garten aus wahrscheinlich ca. 2m

Re:Astern 2013
Verfasst: 23. Jul 2013, 22:42
von pumpot
Inzwischen beginnt schon (?) Aster umbellatus yellow leaf fm mit der Blüte. Die gefällt mir von Jahr zu Jahr immer besser.
Re:Astern 2013
Verfasst: 12. Aug 2013, 17:28
von Brigitte1
schön ist sie und eine duftige Ausstrahlung hat Deine Aster!Bei mir blüht schon seit einigen Wochen Aster X herveyi 'Twilight' (Aster macrophyllus). Ich liebe sie sehr, die Farbe finde ich faszinierend, und diese Aster hat fast nur gute Eigenschaften. Absolut standfest ist sie (abgesehen von möglicher Schleppenbildung im Schatten), kein Mehltau und selbst recht üblen Sandboden steckt sie ohne weiteres weg.Sie gedeiht auch prima in halbschattigen Lagen.Seit ca. drei Wochen blüht auch Aster puniceus im Garten.Die allerersten Blüten öffnen sich gerade bei Aster divaricatus.Aster X herveyi 'Twilight'

LG Brigitte1
Re:Astern 2013
Verfasst: 19. Aug 2013, 22:22
von chris_wb
Habt ihr für mich noch einen Tip für eine höhere (>1m), weißblühende Aster, die auch mit Halbschatten zurecht kommt?
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Aug 2013, 08:33
von Herr Dingens
A. novae-angliae 'Herbstschnee', eine der ganz weniger Raublattastern, die nicht "schläft".
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Aug 2013, 08:46
von sarastro
Aster macrophyllus 'Albus'
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Aug 2013, 10:20
von chris_wb
Danke!

Aster macrophyllus 'Albus' ist genau das, was ich für diese Stelle suche. Herbschstschnee ist aber ebenfalls auf den Zettel gewandert.
Re:Astern 2013
Verfasst: 20. Aug 2013, 10:29
von Gänselieschen
Bei mir blühen auch zwei weiße Astern schon einige Zeit, die ich allerdings mal geschickt bekam - halbschattenverträglich und die Eine ist ausläufernd und flacher.Ich versuche mal den Post von damals zu finden, eine ungefähre Sortenbeschreibung ist sicher enthalten.Einer der beiden ist offenbar so etwas wie Aster macrophyllus 'Albus' , aber die wird keinen Meter hoch, sondern bleibt eher flacher und legt sich. Sie hat sehr filigrane Blüten mit wenigen einzelnen Blütenblättern.Die andere ist eine Rauhblattaster, deutlich höher mit dichtem weißen Blütenkranz und könnte A. novae-angliae 'Herbstschnee' sein - die scheint mir besser geeignet, wenn sie 1m werden soll. L.G.Gänselieschen
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Aug 2013, 17:45
von Callis
Ich brauche mal Bestimmungshilfe.Seit 2-3 Wochen blüht bei mir eine lavendel Aster, gut kniehoch.
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Aug 2013, 17:46
von Callis
und hier nochmal die Blätter über dem Boden
Re:Astern 2013
Verfasst: 22. Aug 2013, 20:12
von Staudo
Aster 'Twilight'?