News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
die Raupe hat ungnädig reagiert, als ich sie aus den so schön matschig gammeligen Äpfeln holte, in denen sie sich wieder verstecken wollte.Zog sich zusammen, zeigte mir definitiv ihre Stacheln(Borsten) und wurde noch röter. Da hält frau instinktiv Abstand. Weiß ich, ob sie nicht kleine Kinder frißt Sie hatte aber wohl keine Lust auf Fotoshooting oder ...sie kennt schon die Täterdatei Sie war ganz fix auf den Beinen. Auch im Gras. Ihr leuchtendes Aussehen hat mich leider dazu verleitet, sie auf den neuen Komposthaufen zum weiteren Gedeihen zu tun...
Heute abend brachte ich das Kompostkesseli hinaus, klappte den Deckel des Komposters auf und sah mich Auge in Auge einer Ratte gegenüber. Daß ich Schwarzmieter habe, weiß ich schon länger. Die Gänge, die von der Oberfläche in den Komposter hineinführen, sind auffällig, genauso die Geschwindigkeit, in der Kartoffelschalen und andere Rüstabfälle vom Gemüse verschwinden. Ich bin unschlüssig, ob ich gegen die Tiere vorgehen soll. Sie tun mir eigentlich nichts, der Kot düngt den Kompost und die Tatsache, daß sie ihn bewohnen, läßt darauf schließen, daß er im Inneren noch warm ist. Was denkt Ihr? Equisetum
Hallo Equisetum, in Hausnähe möchte ich diese Pelzträger nicht so gerne, aber auf dem Kompost würden die mich nicht stören. Da sorgen schon unsere fleißigen Katzen für "Ordnung", wenn sich welche her verirren!LG Lisl
Ratten gehören meiner Meinung nach bekämpft. Sie vermehren sich rapide und übertragen Krankheiten, z.B. Salmonellen auf Haustiere. Sobald man Ratten sieht, sind schon sehr viele unterwegs. In manchen Gemeinden besteht Meldpflicht und es kommt gratis ein "Rattenfänger".
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Ratten lieben die gedeckelten Plastikkomposter. Darin ist es immer schön warm und trocken. Außerdem kommt ständig neue Nahrung an. Gut feuchter Kompost in Holz- und Drahtkompostern ist ihnen eher unangenehm. Übrigens ist der Plastikboden keine Sperre für eine Ratte. Beim Nachbarn haben die fleißigen Nager ein Schlupfloch durch 4 mm starkes Hartplastik gefressen.Ich würde den Deckel mal weg lassen und den Kompost regelmäßig gießen.
beim lesen komme ich immer mehr davon ab mir auch einen komposter zuzulegen :oich krieg schon die krise, wenn ich eine spinne sehe, geschweige den maden oder noch besser raten!ich bin diesbezüglich ein totaler feigling
Ich bin auch so ein Oberfeigling In meinem Komposter wohnt scheinbar eine Maus, oder sie bedient sich regelmäßig dort. Wenn sie zu hause ist, stehen wir uns beide auch immer starr vor Schreck gegenüber, ich bin mir nich sicher, wer mehr Angst vor wem hat. Inzwischen klopfe ich an Will heißen, ich haue ordentlich auf den Komposter drauf, ehe ich den Deckel aufmache. Seitdem habe ich sie nicht mehr gesehen
kann ich bestätigen biobella...hatte erst kürzlich die plage mit den ratten. eine erwischte ich mit der lebendfalle (um sie dann ins jenseits zu beförden). war eine junge. die schlauen alten konnte ich damit nicht erwischen, aber gegen die giftköder mussten sie dann doch klein beigeben. momentan scheint das thema beendet zu sein. aber trocken ist es in dem komposter nicht, was die ratten aber nicht störte. ich werde mir auch wieder einen offenen komposter bauen. bin von den plastikdingern gar nicht begeistert.
In meinem Komposter wohnt scheinbar eine Maus, oder sie bedient sich regelmäßig dort. Wenn sie zu hause ist, stehen wir uns beide auch immer starr vor Schreck gegenüber, ich bin mir nich sicher, wer mehr Angst vor wem hat. Inzwischen klopfe ich an Will heißen, ich haue ordentlich auf den Komposter drauf, ehe ich den Deckel aufmache. Seitdem habe ich sie nicht mehr gesehen
Du solltest das arme Tierchen nicht immer so schrecken ;DIch hau das Zeug, das ich zu Humus verwandeln will, liederlich auf einen Haufen.Ratzen hab ich - gottseidank - noch keine gesehen, Mäuse sind sowieso im Garten, der Dachs hat einmal gewühlt, Blindschleichen nisten auch manchmal dort, und die Vögel (Amseln, Krähen) zerzupfen es halt.Plastikkomposter will ich nicht, Holzkomposter brauch ich eigentlich nicht - es klappt so auch.
@ bea: möchte mich auch bei dir bedanken, denn jetzt kenné ich auch den unterschied; obwohl ich muss zugeben, ich hasse alles was aússieht wie würmer, auch wenn`s nützlinge sind..
fuer unsere "kompostbewohner" interessiert sich ein ganz besonderer gast; gestern dachte ich schon, ich sei vor lauter gartenentzug im delirium, was ich gesehen hab war aber definitiv ein hermelin! hab gleich mal gegoogelt und gelesen, dass sie bevorzugt von mäusen und WÜHLMÄUSEN leben! na, der war mir vielleicht willkommen
Wir hatten auch mal so einen netten Gast,der sich für Mäuse und ratten interessierte und für Hühnereier,es war ein Marder.Seit ich keine Hühner mehr habe hat er sich dann unseren ausgebauten Speicher ausgesucht,in dem er die Isolierung zerlegte Wir suchten das Loch,wo er durchkam,machten es zu und jetzt ist ruh.Ansonsten habe ich keine ungebetenen Gäste wie ratten oder Mäuse im Kompost.Ein Glück,denen würde ich es sofort zeigen,wos hingeht :)Letztes Jahr hatte ich eine wunderschöne Ringelnatter im Kompost und ab und zu eine Eidechse.