News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (II) (Gelesen 172126 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Brauchen viele Farne neben idealen Bedingungen nicht ohnehin manchmal viele Jahre, bis sie die vom Naturstandort angegebenen Maximalgrößen erreichen?Mein Osmunda regalis steht am Teichrand und hat dort keine schlechten Bedingungen. Die fertilen Wedel mögen jetzt allmählich einen Meter Höhe erreichen. das hat jedoch sicher 10 Jahre gedauert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ja, ich habe ja auch von "alten Farnen" geschrieben - 10 Jahre sind für einen Farn wohl eher das Jugendstadium. Es gilt auch für die kleiner bleibenden Farne- sie breiten sich eben horizontal mit den Jahren mächtig aus.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
10 Jahre = Jugendstadium o
Tja - in dem Fall ist die letztlich erreichbare Hoehe wohl ziemlich schnurps, weil - die erleb ich nicht mehr. Die Schoenheit solcher Teilchen an sich muss dann eben reichen.


Re:Farne - filigrane Vielfalt
Botrychium virginianum - kann mir einer der Farnspezialisten sagen, wie ich den vegetative vermehren kann? Vielleicht durch Teilung? Danke.
GSt
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo Stick,viel ist es nicht -> Botrychium virginianum Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hallo Klaus-Peter, besten Dank. Genau die Info die ich gesucht habe.GerhardHallo Stick,viel ist es nicht -> Botrychium virginianum Klaus-Peter
GSt
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich habe heute mal ein kleines Experiment gestartet.Ich wünsch mir schon lange Asplenium ruta-muraria in meinem Garten.Direkt jenseits der Gartengrenze, in der Friedhofsmauer wächst er üppig in den Fugen - ich muss zugeben, ich hab auch schon dort gepuhlt, aber die Fugen sind sehr eng und tief, ich hab entweder Blätter abgerupft oder die Pflanze von den Wurzeln
Jetzt habe ich die Tage ein paar Ortschaften weiter eine alte Mauer gefunden, bei der die Fugen recht breit und verfugt waren - allerdings bröckelt dieser Fugenmörtel an vielen Stellen aus den Fugen oder ist schon abgefallen.Aber in den Fugen wächst auch Asplenium ruta-muraria und ist an vielen Stellen sehr leicht aus der Fuge zu lösen.Ich habe die Befürchtung dass möglicherweise demnächst die Fugen schön sauber ausgekratzt und neu verfugt werden - so sogar schon bei unserer Friedhofsmauer aus großen Sandsteinquadern passiert!Gottseidank hat sich der Farn dort sehr schnell aus Reststückchen und Sporen wieder durch den Fugenmörtel hervorgearbeitetJetzt habe ich mir ein paar Brocken Moos mit ganz kleinen Pflänzchen, kleine und 2 ewas größere Pflänzchen "organisiert"
Ich habe jetzt mehrere Standorte ausprobiert, eine sehr enge Fuge am Sockel des Sandstein-Obelisken als erstes.Habe mal versuchsweise pulverisiertes Bentonit in die Fuge mit einem Messer eingebracht, dann sehr dünne Wurzelgeflechte mit den Asplenium reingepfriemelt, schliesslich mit einer Hand-Wassersprühflasche "eingewässert" und mit einem kleinen Nägelchen fixiert.2. Standort sind enge Fugen in der Trockenmauer, die Erdanschluss haben.Einfacher zu bepflanzen.Frage mich nur, ob die Pflanzen dort, falls sie anwachsen, auf Dauer wachsen werden, natürlich wachsen sie nur in sehr engen Stein/Mörtelfugen, eigentlich ohne Erde.Auch hier habe ich die Pflanzen-Wurzelgeflecht-Moos-Stücke nass gesprüht und hier mit längeren Nägeln festgesteckt.3. Standort sind Fugen zwischen Hohlbetonsteinen in der "Ruine", die Mauern sind Wind und Wetter ausgesetzt.In den Fugen bildet sich so langsam Moos, da könnte es mit A. ruta-muraria klappen.Auch hier Nägel zum "Feststecken".Ich hoffe, der Wintereinbruch nächste Woche hält alles schön feucht, vielleicht klappts ja. 



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Sehr alte Matteucia struthiopteris entwickeln einen kurzen Stamm, wie Baumfarne. Ich habe das erst einmal bei diesem Farn gesehen, in diesem Park auf der dänischen Insel Mön. Dort hatten ein paar Straußfarne jeweils einen Stamm von ca. 25 cm. Ich schätze, die wurde beim Anlegen des Parks vor gut 100 Jahren gepflanzt.Das ist viele Jahre her. Ich weiß nicht, ob diese Exemplare noch existieren.Meine Erfahrung ist, dass Farne am idealen Standort bis zu drei bis fünf Mal so üppig werden können als bei ungünstigeren Bedingungen. Alte Farne können bei mehreren Arten leicht 1,5 m und mehr schaffen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich habe den Eindruck, die Stammentwicklung geht bei Mattheucia struthiopteris ziemlich rasch - bei einigen Exemplaren im Eibenhain, die seit ungefähr 2006 dort stehen, sind mir letzte Woche kleine "Stammstumpen" von 5-7cm Höhe und ähnlichem Durchmesser aufgefallen.Und das, obwohl sie da nicht so ganz ideal stehen und im Sommer schonmal ziemlich braun und zerzaust aussehen, wenn es zeitweise zu trocken war.Dafür sind sie dann nicht so invasiv durch Ausläufer, was ich in dem Bereich fast ein bisschen schade finde....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich habe wiederum den Eindruck, daß die Stammhöhen einmal den genannten Wert erreicht dann auf diesem verharren. Der hiesige Bestand ist Jahrzehnte alt, existierte jedenfalls schon vor 1960. Bis zu einem "Baumfarn" hat es in all der Zeit leider noch kein Trichter geschafft.Ich habe den Eindruck, die Stammentwicklung geht bei Mattheucia struthiopteris ziemlich rasch - bei einigen Exemplaren im Eibenhain, die seit ungefähr 2006 dort stehen, sind mir letzte Woche kleine "Stammstumpen" von 5-7cm Höhe und ähnlichem Durchmesser aufgefallen.

- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Vielleicht verläuft das Stammwachstum bis zu 7cm schnell - und bis zu den 25cm dann sehr langsam - die Matteuccia struthiopteris auf Mön habens ja in 100 Jahren geschafft

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Dryopteris tokyoensis steht bei mir vorrübergehend im Treppenhaus.Muss ich bei dem irgendwas beachten im Garten?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Sehr hübsch, so schlank
Wo hast du den denn her?Laut Internet braucht er nur das Übliche, was Waldfarne brauchen, Schatten und feuchten, aber nicht staunassen boden....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Von einem Holländischen Farnspezialisten, gestern im Palmengarten Frankfurt mitgenommen.Ich traute den Winterhärteangaben des Anbieters nicht so ganz genau. Winterhart scheint er aber nach meinem Buch zu sein.Dryopterisse sind ja normalerweise nicht so die Mimosen, das war ein Kaufargument 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Farne - filigrane Vielfalt - Selaginella?
Die Winterhärte dürfte in deiner Ecke ausreichen.Hat jemand von euch Selaginella-Arten im Garten?Sarastro hatte mal ein paar im Angebot, baut aber derzeit wohl seinen Bestand erst wieder auf.Ich habe gerade bei einem Anbieter Selaginella sanguinolenta entdeckt. Ich meine, die Art wurde unlängst in der Gartenpraxis in einem der Artikel über die Flora um den Baikalsee beschrieben.Hat jemand mit der Art Erfahrungen?