Seite 2 von 3

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 19. Jul 2013, 10:53
von Blatt10
:D ;)Seit ich die tollen Flächen mit Blechnum penna-marina im BoGa Klein-Flottbeck gesehen habe, möchte ich selbst auch unbedingt mit diesen kleinen Ausläufer treibenden Farnen herum experimentiern. :D
Was hält dich dann davon ab? :)

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 19. Jul 2013, 12:09
von oile
Wie Du siehst, nichts. Troll 13 fragt doch nicht umsonst nach Ablegern. ::) Achja: herzlich willkommen! :)

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 19. Jul 2013, 20:10
von Ulrich
mit dem blechnum penna-marina hatte ich nie glück. aber vielleicht hat er sich nur totgeschmollt, weil er etwas untergegangen ist im beet. ich denke mal, einen dritten versuch ist er wert.
ich habs aufgegeben, der wird bei mir nichts

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 09:28
von Pewe
Mir war doch so, als hätte ich das Gymnodingsda auch. Gerade hab ich den Schlingel gefunden. Auch da lässt sich ein Stückchen abteilen. Womöglich hab ich auch den Buchenfarn, das kann ich aber erst morgen sagen. Auf meiner Liste steht er nicht, aber manchmal bin ich da schlampig. Die fragliche Gegend ist vorübergehend zugewuchert und bedarf einer genaueren Inspektion.
Korrektur:Was ich Dir seinerzeit als 'Eichenfarn'? angedient habe, ist womöglich keiner. Ich habe vor einigen Tagen ein Etikett freigelegt: Cystopteris moupinensis (von Stauden Junge). :-[

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 14:34
von troll13
Meintest du diesen, Waldschrat?

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 17:40
von Ulrich
Das sieht mir aber sehr nach Gymnocarpium aus.

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 17:45
von troll13
Meine ich auch. :DAlso keine Panik. 8)

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 18:00
von Pewe
Ist ja auch nur sicherheitshalber, damit mir keine Klagen kommen. Ich kann das Zeug doch nicht auseinander halten. :-[ Hier ein C. m. aus dem Netz :Und hier ein aktuelles Foto von der fraglichen hiesigen Pflanze:Bild

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 18:07
von troll13
Dann hast du vielleicht deinen ganzen Eichenfarnbestand gerodet und mir geschenkt? ???Das Foto, das du zeigst, scheint tatsächlich ein Blasenfarn zu sein.Bei mir steht jedoch etwas anderes. ;)

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 18:08
von Henning
mal für'n Doofen,wie werden die 'vermehrt' ?

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 18:10
von Junka †
Falls noch jemand Blechnum penna-marina sucht. Ist allerdings die Normalform, nicht die kleinere ssp. alpina oder irgendwelche anderen Zwerge. Ich werde gelegentlich roden. Blechnum verträgt kein Kalk. Vielleicht ist das ein Problem.

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 18:45
von Gartenplaner
@Henning:was genau meinst du, wie Cystopteris moupinensis vermehrt werden kann, Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) oder Farne generell?Den ersten kenn ich nicht, der zweite hat kriechende Rhizome, von denen man gut Teilstücke abstechen kann.Teilen kann man manch andere Farne auch, um sie zu vermehren, gibt aber auch viele, die nur ein Wachstumszentrum ausbilden, bei denen geht Vermehrung dann am besten durch das "aussäen" der Sporen.

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 19:08
von Pewe
Troll, ist das was Du stehen hast vielleicht dieser hier - der Gymnocarpium dryopteris?Bild

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 19:52
von Henning
@Henning:was genau meinst du, wie Cystopteris moupinensis vermehrt werden kann, Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) oder Farne generell?Den ersten kenn ich nicht, der zweite hat kriechende Rhizome, von denen man gut Teilstücke abstechen kann.Teilen kann man manch andere Farne auch, um sie zu vermehren, gibt aber auch viele, die nur ein Wachstumszentrum ausbilden, bei denen geht Vermehrung dann am besten durch das "aussäen" der Sporen.
Danke, ich dachte, es gäbe eine generelle Möglichkeit.Konkret interessiert mich Polystichum setiferum 'Proliferum'.Mit Pflanzenaufzucht aus Samen/Sporen habe ich (Dilletant) allerdings so schlechte Erfahrungen, daß ich bei einem Kaufpreis von ca. 4-5 € (zzgl. Versand) gerne darauf verzichte. Rhizome und Teilung sind etwas anderes.

Re:Verschiedene Farne gesucht

Verfasst: 1. Mai 2014, 20:26
von troll13
Troll, ist das was Du stehen hast vielleicht dieser hier - der Gymnocarpium dryopteris?Bild
Jep! :D