News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 130485 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35523
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Staudo » Antwort #15 am:

Ich bitte Dich! Hanfpflanzen sind wertvoll für die Vogelwelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Irisfool » Antwort #16 am:

Vergiss es Kolibri. ;D ;D ;D Das ist nicht der Hanf. Sondern der aus dem man Seile dreht! Davon gibt es in Frankreich noch ganze Felder. ;D ;D ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Kolibri » Antwort #17 am:

Oh doch. Cannabis sativa.
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Frank » Antwort #18 am:

Kein einziges Blättchen schlappt an den Hanfpflanzen. Frau Gold behauptet sie stammen aus dem Vogelfutter - ist mir egal, nach den Ferien werde ich sie vertickern. 8)
Du musst den Kreis der möglichen Interessenten über die Mosel hinaus ziehen - die dort sind doch alle blau vom Wein...! ;) 8) :-[ ;D So - nun wieder zurück zum Thema, die Pflanzen für geeignete Trockenperioden sind doch sehr oft an der Blattfarbe zu erkennen, oder. Ich bilde mir ein, dass silbrigblättrige Stauden eher der Trockenheit widerstehen. Stimmt das?LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Irisfool

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Irisfool » Antwort #19 am:

Kolibrichen , eben! derandere ist Cannabis indica! ;) ;) ;) ;) ;)
Jayfox

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Jayfox » Antwort #20 am:

Auch Datisca cannabina schlappt noch nicht! ;)Cotinus 'Grace', Hippocrepis emurus, alle Opuntien natürlich, Stipa gigantea und Vitex negundo (noch so eine Pflanze mit hanfähnlichen Blättern) halten sich bis jetzt ebenfalls unbeeindruckt.
chris_wb

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

chris_wb » Antwort #21 am:

komm, drei Jahre ohne Trockenkünstler, ich bitte dich!
Also ICH hatte mir den abgespeichert. 8) ;D Unabhängig davon spricht aus meiner Sicht trotzdem nichts dagegen, das in einem einzigen Faden weiterzuführen. ;) Bei manchen Stauden habe ich den Eindruck, dass die Trockenresistenz vom vorherigen Wetterverlauf abhängig ist. Echinacea purpurea zeigt sich hier dieses Jahr deutlich unempfindlicher nach dem regenreichen Frühjahr, wohin ausgerechnet Rudbeckia fulgida deamii direkt daneben bereits kurz vor dem Status "Stroh" war. Stellenweise rollt dieses Jahr sogar Nepeta das Laub an.
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lttp » Antwort #22 am:

Hier der Trockenkünstler schlechthin: Aconogonon 'Johanniswolke'.Ansonsten Dictamnus, Geranium renardii, Geranium sanguineum, Geranium 'Orion', Iris barbata Hybr., Paeonia lutea Hybr. und Intersectionals, Cotinus - hier 'Flame' und 'Young Lady', Fraxinus ornus 'Meczek', Koelreuteria paniculata, Lespedeza thunbergii und der eine oder andere der hier schon genannten...Erstaunlich gut für eine Hortensie: Hydrangea aborescens 'White Dome'.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #23 am:

Hydrangea arborescens 'Annabelle' und Aconogonum alpinum 'Johanniswolke'. Datisca cannabina ist bei mir nicht trockenresistent. Sie ist einfach nicht mehr da. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Jayfox

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Jayfox » Antwort #24 am:

Versehentlich geerntet? ;DLinum perenne und Indigofera heterantha halten sich ebenfalls wacker.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #25 am:

Geranium Renardii Grp 'Terre Franche' und 'Philippe Vapelle' sind super im trockenen Schatten vor Samthortensien, Salvie glutinosa dazu ist auch noch frisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

salamander » Antwort #26 am:

Diptam, ach so, der wurde eben schon genanntTeucrium (- wobei der bei mir nicht an der trockensten Stelle sitzt)AnthericumAsphodeline, wobei ab Hochsommer nur noch Fruchtstände übrig sind.Ich probiere jetzt Nanorrhops ritchiana aus.....Quercus coccifera, von der bin ich begeistert, die dürfte aber außerhalb des Weinbauklimas und bei Wintersonne zicken bzw zurückfrieren. Ein selbstausgesätes Exemplar von mir ist jetzt ca, 1,70 m hoch.Gruß SalamanderWird demnächst bei mir ausprobiert: Colutea arborescens und Coronilla emerus
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #27 am:

Versehentlich geerntet? ;D
ja, von Schnecken oder Feldhasen oder Rehen. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lttp
Beiträge: 481
Registriert: 29. Okt 2008, 18:29

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

lttp » Antwort #28 am:

Gerade als ebenfalls hart im nehmen erachtet: Exochorda racemosa 'Niagara', Acer campestre 'Nanum', Viburnum lantana 'Mohican', Physocarpus 'Diable d'or' und 'Diabolo'.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #29 am:

Quercus coccifera, von der bin ich begeistert, die dürfte aber außerhalb des Weinbauklimas und bei Wintersonne zicken bzw zurückfrieren. Ein selbstausgesätes Exemplar von mir ist jetzt ca, 1,70 m hoch.
super! Die würde ich auch mal gerne versuchen zu kultivieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten