News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Sedumsorte? (Gelesen 4487 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2355
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Welche Sedumsorte?

Hobelia » Antwort #15 am:

sarastro, also wenn es Red Cauli auch nicht ist, dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Nach Beth´s Special hab ich jetzt mal gegoogelt, das wird ja höher als das Gras. Von GF konnte ich keine Höhenangabe finden. Aber vielleicht kannst du mir ja eine Sedumsorte für mein Vorhaben empfehlen? Ich möchte ein ca. 20 cm hohes, standfestes, rot blühendes Sedum, das möglichst schnell eine geschlossene Fläche bildet, aus der dann kleine Horste von Red Baron herausragen.Ute, als wir damals bei Oudolf waren, wurde uns keine Preisliste in die Hand gedrückt, nur eine Liste mit Standortangaben, die in der Gärtnerei verbleiben musste.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2355
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Welche Sedumsorte?

Hobelia » Antwort #16 am:

Muss euch jetzt nochmal nerven. ;) Könnte es evtl. Karfunkelstein sein? ::)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Welche Sedumsorte?

Scabiosa » Antwort #17 am:

Hobelia, Karfunkelstein hab ich in Oudolfs Pflanzungen schon gesehen. Es wird aber meiner Meinung nach deutlich über 40 cm hoch. (Soll angeblich Xenox ähnlich bzw. gleich sein.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Welche Sedumsorte?

Scabiosa » Antwort #18 am:

Es gibt doch ein standfesteres Sedum cauticola, ich glaube, robustum heißt es. 'Bertram Anderson' rankt hier von einer Steinbeetmauer, also niederliegend.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2355
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Welche Sedumsorte?

Hobelia » Antwort #19 am:

Scabiosa, Sedum cauticola robustum werde ich mir auf alle Fälle mal bei meinem Staudenhändler ansehen. Karfunkelstein sah ich in einem Privatgarten in Holland, da war es gar nicht mal so hoch. Hab mal das Foto raus gesucht. Vielleicht kann man ja im späten Frühjahr einen Rückschnitt vornehmen, falls es doch zu groß werden sollte. ::)
Dateianhänge
Sedum_Karfunkelstein.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Sedumsorte?

troll13 » Antwort #20 am:

'Karfunkelstein' bei mir im Garten bleibt auch sehr kompakt und ist nur 50 cm hoch.Ich habe vor zwei Jahren 'Karfunkelstein', 'Purple Emperor', 'Xenox' und 'Jose Aubergine' zu privaten Sichtungszwecken aus dem Sortiment einer Gärtnerei aufgepflanzt.Dies sind hier bei mir eindeutig vier unterschiedliche Pflanzen, wobei 'Karfunkelstein' durch den besten Wuchs und 'Purple Emperor' durch die gleichmäßgsten und größten Blütenstände überzeugen.
Dateianhänge
Karfunkelstein_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Sedumsorte?

Dunkleborus » Antwort #21 am:

Hans Kramer sagte mal bei einem Vortrag, von den dunkellaubigen Sedümmern, die er kenne, sei 'Karfunkelstein' das einzige, das einen schönen Wuchs habe.
Alle Menschen werden Flieder
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Sedumsorte?

troll13 » Antwort #22 am:

Seine Einschätzung kann ich bis jetzt bestätigen. ;)Neben den vier schon genannten habe ich von Pearl noch 'Russicum' (ex Simon) und Sedum telephium subsp. maximum 'Atropurpureum' bekommen. Alle außer 'Karfunkelstein' wachsen hier eher breit lagernd.Mein Findling 'Schwarzer Troll' hatte zwar auch über Jahre einen recht stabilen Wuchs. Im Garten ist er jedoch aus mir nicht erkennbaren Gründen verschieden. Ich werde es jedoch mit einer Sicherungskopie an einem anderen Standort versuchen.Es gibt hier jedoch noch zwei andere dunkellaubige Sämlinge mit offenbar recht kompaktem Wuchs.Im übrigen haben die Sorten, die von S. telephium subsp. ruprechtii mit gelben Blüten abstammen, offenbar das gleiche Problem.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2355
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Welche Sedumsorte?

Hobelia » Antwort #23 am:

Ich habe auch das Problem, dass einige Sorten auseinander fallen. Irgendwer hat mal empfohlen, mal solle im Frühjahr mit dem Spaten um die Pflanze stechen, als ob man sie ausgraben wolle, dann würde sie standfester. So habe ich das zumindest verstanden. Hat das schon jemand getestet? Wenn ich mir die Fotos so anschaue, dann scheint Karfunkelstein wirklich sehr standfest zu sein. Werde diese Sorte jetzt einfach mal ausprobieren. Hab mir übrigens auch zu Beobachtungszwecken 3 neue Sorten zugelegt: Jose Aubergine, Lynda Windsor, Moonlight Serenade. Was sich bei mir dann nicht bewährt, wird gegen standfestere Sorten ausgetauscht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Sedumsorte?

cydora » Antwort #24 am:

Ich hoffe, es stört nicht, wenn wir hier vom Thema etwas abschweifen?Jedenfalls interessiert mich der Erhalt der Standfestigkeit auch sehr!Ich habe gelesen, dass ein Rückschnitt im Mai dazu führt - und kann das bestätigen. Die Pflanzen sind gedrungener und damit standfester. Nachteil: die schönen Schirmblüten gehen verloren! Vor allem bei 'Brilliant', wo mir besonders viel an den Blüten liegt. Kann man das vermeiden? Habe ich evtl. zu spät geschnitten (Ende Mai. soweit ich mich erinnere)?hier 'Brilliant'. 3 Horste, der in der Mitte ungeschnitten, mit schönen Tellerblüten, aber auseinanderfallend, links und rechts kompakt, aber ohne Blütenteller :PBildJose AubergineBildwar letztes Jahr 80cm hoch und lagernd :PDa es (zumindest bei mir) sowieso keine schönen Blütenteller ausbildet, war mir das hier egal. Dieses Jahr ist es kompakter und gefällt mir gut!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2355
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Welche Sedumsorte?

Hobelia » Antwort #25 am:

cydora, hier werden einige Methoden zur Erhöhung der Standfestigkeit beschrieben.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Sedumsorte?

cydora » Antwort #26 am:

Hm, ich habe es auch so gemacht, wie da beschrieben: im Mai zur Hälfte eingekürzt. Niemand hat was ähnliches bezüglich der Blüte beschrieben ???
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Welche Sedumsorte?

Danilo » Antwort #27 am:

Wie Hobelia schrieb, kann man hohe Sedum reichlich ihres Wurzelwerks berauben, d.h. etwa im Frühjahr einfach unmittelbar um die Pflanzenbasis herum Spatenstiche zu setzen. Man kann auch einfach den Ballen ausstechen und eine Weile liegen lassen. Selbst wenn man ihn nicht wieder einpflanzt, kümmert das die Pflanze nicht weiter, die überlebt, bleibt lediglich kompakter.Die Blüte der im Frühling gestutzten Pflanzen sagt mir optisch nicht zu, da bevorzuge ich besagte Wurzelstörung.Vor allem die dunkellaubigen Pflanzen teile und vermehre ich ohnehin ständig, was ja im Grunde dieser Variante entspricht.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Welche Sedumsorte?

cydora » Antwort #28 am:

Ja. war auch beschrieben. Dies fand ich allerdings ziemlich aufwändig ::)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Welche Sedumsorte?

Danilo » Antwort #29 am:

Ja. war auch beschrieben. Dies fand ich allerdings ziemlich aufwändig ::)
Hm, ein Hexagon aus Spatenstichen um die Pflanze vollziehe ich schneller, als ein paar Dutzend Triebe einzeln ihrer Spitze zu berauben. ;)Am einfachsten erreicht man natürlich kompakten Wuchs, wenn die Pflanzen standortgerecht stehen, also eher trocken und insbesondere nährstoffarm.Hosta+Sedum+Miscanthus ("Wald+Wiese+Steppe") im selben Beetkontext kann doch letztlich nur auf einen Kompromiss hinauslaufen.Ich vergesellschafte hohe Sedum eher mit Perovskien, Nepeta, Aster amellus, Aster oblongifolius, Scutellaria incana,...Die sind alle selbständig standfest. :)
Antworten