News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräutertees selbstgemacht (Gelesen 7153 mal)
Moderator: Nina
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Kräutertees selbstgemacht
Ja, verlinken ist prima, danke, roro.Ich schätze, jede Konservierungsmethode hat ihre Vor- und Nachteile. Küchenkräuter friere ich schon mal in kleinen Portionen ein, aber Tees in Mengen hab ich lieber getrocknet. Und wie toto schon anmerkte, man kann sowas dann auch gut verschenken.Kann man Zichorienblüten (Cichorium intybus) eigentlich auch verwenden? Das hübsche Blau würde sich im Glas gut machen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Kräutertees selbstgemacht
Gut. Das mag eine Temperaturfrage sein. In der Beschreibung steht was von 40 Grad bei Kräutern... das klappte hier nicht, das Bohnenkraut brauchte Stunden und duftete anschließend lediglich nach Heu@toto: Das Dörrgerät hat deutlich länger als 1h gebraucht, nämlich 5h bei 50°C und danach waren die Basilikumblätter immer noch nicht richtig trocken. Allerdings hatte ich das Gerät abends draußen auf der Terrasse stehen (in der Küche war grad kein Platz).LG Dicentra

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Kräutertees selbstgemacht
Dicentra,natürlich kannst Du auch Zichorienblüten verwenden:)rorobonn, interessant
Teekräuter einfrieren
Da kommt im Winter bestimmt ein ganz anderer Geschmack zustande als von getrockneten Kräutern. Das muss ich ausprobieren:):)!Natürlich haben wir hier die vielgelobte Brennessel vergessen! Ich trockne Blätter und Samen, die Samen kann man ja auch auf Quarkbrot streuen:)Gierschsaat in grünem Zustand geht auch gut und im Frühjahr habe ich Minizapfen von Lärchen und Fichten und Kiefern getrocknet für den Hustentee und Kiefernsprosse ebenfalls.Liebstöckelsaat habe ich getrocknet, aber wohl eher zum Würzen bei dem Aroma:)Und dann die TCM-Kräuter VapCa, Artemisia annua, Artemisia argyi, Isodon etc.Ach und Bohnenschalen wollte ich auch mal wieder trocknen.....Da muss ich mich noch ordentlich ranhalten mit der Ernte:)LG von July


Re:Kräutertees selbstgemacht
Zum Dörrautomat noch diese Info: Kräuter sollten bei maximal 30 Grad getrocknet werden. Die meisten Dörrautomaten haben aber als Minimum 40 Grad.Ich trockne schon lange meine eigenen Kräuter und tu dies ganz faul und einfach: Die jeweiligen Dinger in Büscheln aufhängen in unserem Flur (schattig und zugig) oder aber kleines Zeugs (Blüten z.B.) auf Tellern in meinem Arbeitszimmer (schattig und zugig).Die Arbeit ist dieselbe ...
- Lesebrille
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Aug 2013, 10:42
Re:Kräutertees selbstgemacht
Zum Dörrautomat noch diese Info: Kräuter sollten bei maximal 30 Grad getrocknet werden. Die meisten Dörrautomaten haben aber als Minimum 40 Grad.Ich trockne schon lange meine eigenen Kräuter und tu dies ganz faul und einfach: Die jeweiligen Dinger in Büscheln aufhängen in unserem Flur (schattig und zugig) oder aber kleines Zeugs (Blüten z.B.) auf Tellern in meinem Arbeitszimmer (schattig und zugig).Die Arbeit ist dieselbe ...
- Lesebrille
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Aug 2013, 10:42
Re:Kräutertees selbstgemacht
HalloMache meinen Teevorrat ebenfalls selbst.Das mit dem Dörrautomat halte ich nicht für gut. Die Temperaturen tun dem frischen Tee nicht gut.Trockne immer an der friechen Luft auf einem Dachboden.Bei der Aufzählung der Kräuter vermisse ich bei fast allen die Brennessel und das Johanneskraut sowie die Schafgabe.Alle 3 haben medizinischen Wert. Auch der wilde Bergthymian ist ein gut schmeckendes Kräutlein, vor allem die Blüten.Nun noch etwas zum lächeln: Ich schneide meine Kräuter immer im grünen Zustand. Dazu verwende ich ein etwa 70cm hohes Plastefaß, dort kommt alles hinein ( 30cm hoch) und dies wird mit der Grasmähpeitsche klein gehächselt. In 5 Minuten ist alles klar und wird dann getrocknet.


- Elro
- Beiträge: 8182
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kräutertees selbstgemacht
Ich habe ein Problem beim trocknen, vielleicht habt Ihr einen Tip für mich.Ich hatte in Büschel Oregano auf dem Dachboden aufgehängt, war in drei Tagen trocken, bei Berührung bröselten die Blätter in feine Stücke. Also habe ich alles abgehängt, in die Wohnung getragen und wollte zwei Stunden später alles abriebeln aber nun bröselte nix mehr, die Blätter waren wieder weich. Wohl durch die Luftfeuchtigkeit im Raum.Ist das Euch auch schon passiert?
Liebe Grüße Elke
Re:Kräutertees selbstgemacht
Nein, aber ich trockne Kräuter kopfüber in kleinen Bünden aufgehängt auch wesentlich länger als 3 Tage. Bei mir hängen sie in der Wohnung, oft sogar in der Küche. Vor 4 Wochen Trocknungszeit bei Zimmertemperatur nehme ich die nicht ab, da gehe ich lieber auf Nummer sicher. Ich schätze, solange die Blätter bei höherer Luftfeuchtig wieder Feuchtigkeit aufnehmen können, war die Trocknungsphase nicht wirklich abgeschlossen oder womöglich noch irgendwo Restfeuchtgkeit vorhanden.@ toto: deine kunterbunte Kräutermischung sieht wunderschön aus.
Nicht nur für den Geschmack, sondern auch für das Auge ist das sehr reizvoll.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Elro
- Beiträge: 8182
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Kräutertees selbstgemacht
Ich hatte sie aufgehängt als es die besonders heißen Sommertage gab, darum waren die so schnell bröselig aber unten im Haus muß es wohl zu feucht gewesen sein.
Liebe Grüße Elke
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Kräutertees selbstgemacht
@July: Sach mal, gibt es irgendein Kraut, das Du nicht verwertest
? Danke, dann werde ich mal schauen, ob es noch Zichorienblüten gibt.@Elro: Nein, ist mir auch noch nicht passiert, aber in zwei Stunden können die Kräuter schon wieder eine ganze Menge Feuchtigkeit aufnehmen, deswegen lieber sofort in luftdichte Gefäße abfüllen.@toto: Klar, mit Temperatur und Zeit muss ich noch ein bisschen experimentieren. Und ich hatte die Siebe ziemlich vollgepackt. Das Spielzeug ist schließlich noch neu
.@Krümel: Wenn zum Trocknen der Kräuter 40°C angegeben werden, dann gehe ich davon aus, dass die eingestellte Temperatur im Dörrgerät sehr wahrscheinlich gar nicht erreicht wird, weil es keinen Sensor im Luftstrom gibt. Was oben ankam, war jedenfalls gerade noch handwarm. Die aufgehängten Kräuterbüschel hingen bei mir meist wochenlang im Wohnzimmer und ich war mir dann manchmal schon nicht mehr sicher, ob nicht schon reichlich Staub dranhing. Und Katzenhaare
. Deswegen ist mir die kontrollierte Methode im Dörrgerät lieber. Aber wenn es nur wenige Kräuter zum Trocknen gibt, werde ich nach wie vor Büschel aufhängen.



Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Kräutertees selbstgemacht
Warum sollen Kräuter nur bei 30 Grad getrocknet werden, wenn sie später sowieso mit 100 Grad heißem Wasser gebrüht werden?Das verstehe ich nicht.Die Kräuter bei 30 Grad getrocknet mit entsprechend langer Zeit dufteten nur noch nach Heu.Diejenigen, die ich mit 60 Grad in wesentlich kürzerer Zeit trocknete, behielten ihren ureigenen Duft.Ich lasse mir das gern erklären, weil es grad nicht nachvollziehbar für mich ist



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Kräutertees selbstgemacht
Soweit ich das verstanden habe, geht es dabei hauptsächlich darum, die evtl. Heilstoffe zu erhalten, die bei zu schnellem Trocknungsvorgang / zu hohen Temp. (optimal 30 - 40°C) zerstört werden oder sich mit dem entzogenen Wasser verflüchtigen. Darum sollte man Heiltees direkt nach dem Aufgießen ja auch abdecken, damit bspw ätherische Öle etc. nicht in den Raum entschwinden sondern im Becher bleiben.LG
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Kräutertees selbstgemacht
Ich trockne nicht nur im Dörrgerät sondern auch viele Büschel an meinem Kräuter-Trockenring, der im Wohnraum an der Decke hängt. Dort hängen momentan Bergminzen, Jungfer im Grünen (nicht zum Trinken), Lippia citriodora, Wermut etc.Kräuter mit viel ätherischen Ölen trocknen auch so an der Luft recht schnell, dazu gehört auch Thymian, den ich oft auf Pappe ausbreite und so trocknen lasse und viele Minzen, die schnell rascheltrocken sind.Basilikum wird besser im Dörrgerät.....upps ich weiß gar nciht wie heiss/kalt mein Dörrgerät trocknet, muss mal nachsehen.Wenn der aufgebrühte Tee im Winter dann hocharomatisch ist bin ich zufrieden und denke, daß noch viele Wirkstoffe drin sind:)Nichts schmeckt fader wie Teebeuteltee (Kräutertee), schwarzen Tee, grünen Tee mag ich nicht:)LG von July
- Lesebrille
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Aug 2013, 10:42
Re:Kräutertees selbstgemacht
HalloEine Rasenpeitsche das ist ein Rasentrimmer den gibt es in jedem Baumarkt
