News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleiner Erdkeller (Gelesen 16633 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Kleiner Erdkeller
Vielen Dank für die Diskussion.Wir werden jetzt ein Lüftungsrohr oben und unten vorsehen und die Wände kalken. Mal sehen, ob das gut wird.
Viele Grüße, Susanne
-
Amur
- Beiträge: 8591
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kleiner Erdkeller
Schwiegervater hat eine Waschmaschinentrommel im Einsatz und lobt die immer zum Überwintern von Wurzelgemüse. Muss mal genau fragen wie tief die drin ist. Die Abdeckung wird über ein Brett und Stroh gemacht. Lüftung extra gibts keine, sonst kommt sofort der Frost rein.Wird sicher auch auf den Boden ankommen. In Lehm wird sich da u. U. Wasser sammeln. Aber in durchlässigem Boden sollte dass schon gehen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Mediterraneus
- Beiträge: 28787
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kleiner Erdkeller
Frl. Helgas eingebuddelter Kühlschrank war der totale Flop.Was ist aus Frl. Helgas eingegrabenem Kühlschrank geworden, hatte sie da eine Lüftung reingebaut?Es gab schon eine Lüftung, ein etwa 3 cm dicker Schlauch, von einer Kühlschrankwand wurde er nach draußen geleitet.Wir wollten Kartoffeln darin lagern, doch bereits nach 2 Wochen saß der Schimmel drin. :PDas gibt eine Mordsarbeit diesen Kühlschrank wieder auszubuddeln. Dieses große und starre Großgerät ist im Erdreich verkantet und sitzt von daher fest als sei es einbetoniert. :PAuch mit dickerem Lüftungsschlauch sind eingebuddelte Kühlschränke keine gute Idee. 8)Und unästhetisch ist das auch, so ein Ding in der Erde.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Effi-B
- Beiträge: 1561
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Kleiner Erdkeller
So hört man das öfters, ein Brett und Stroh oder auch Strohballen.Wieso aber zusätzlich noch Stroh, wenn es doch bereits ein Brett gibt?Wegen der Temperierung als Schutz vor Minusgraden?Oder warum?Amur hat geschrieben:[...] Waschmaschinentrommel [...] Die Abdeckung wird über ein Brett und Stroh gemacht. Lüftung extra gibts keine, sonst kommt sofort der Frost rein.
Keine Signatur.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21415
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kleiner Erdkeller
Stroh, solange es nicht durchnässt werden kann, isoliert ganz gut, also wohl hauptsächlich als "Frosteindringverzögerung"
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Jule69
- Beiträge: 21893
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kleiner Erdkeller
Da muss ich doch mal ne grundsätzliche Frage einwerfen, sorry: In Stroh eingewickelte oder bedeckte Pflanzen überleben einen harten Winter besser, sofern sie vor Regen und Schnee geschützt sind...wollt ihr das damit sagen? Das wäre bei vielen Pflanzen echt eine Alternative für mich.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- martina 2
- Beiträge: 13933
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Kleiner Erdkeller
Schließlich wurden und werden immer noch aus Stroh Dächer gemacht
Vielleicht aber könnte das den Wühltieren gefallen, wie Mulchdecken
In unserer Gegend gibt es noch ein paar alte Erdkeller für Kartoffel etc., ich erinnere mich aber nicht, irgendwelche Lüftungsrohre gesehen zu haben. Wir haben auch einen an der Nordseite unseres alten Hauses, das in den Hang gebaut ist. Im Zuge der Renovierung wurde auf Anraten so ein Rohr eingebaut (Auf dem schlechten Foto in den Rosen versteckt), davor ging es offensichtlich auch ohne, die Wände wurden - mehr aus ästhetischen Gründen - gekalkt. Der Boden ist gestampfter Lehm, immer schon, der Zugang ist praktischerweise im Haus. Im Vorjahr mußten wieder einmal die Wände im ganzen Haus geweißt werden, und ich ärgere mich furchtbar, daß ich mich erstmals habe breitschlagen lassen, daß dafür nicht Kalk, sondern eine der gängigen Malerfarben verwendet wurde. Noch nie hatte ich davor Schimmel im Bad, das ebenfalls an der Nordseite liegt, gehabt, nun zeigen sich erste Spuren. Die Alten wußten schon...
Schöne Grüße aus Wien!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21415
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kleiner Erdkeller
@Jule69:Ja, ich hatte über 2 Baumfarne und eine Musa basjoo eine drahtverstärkte Vliesröhre gestülpt, den verbleibenden Zwischenraum zwischen Stamm und Röhrenwand komplett mit Stroh aufgefüllt, nach absterben der Wedel auch oben bis zum Rand, die Röhre hab ich mit einem weiteren Vlies oben geschlossen.Das hat den Winter 2010-2011 gut funktioniert, allerdings hat es im Februar 2012 nicht ausgereicht bei 2 Wochen Dauerfrost bis -17.Was die Belüftung der Erdkeller angeht - wenn sie geräumiger sind, gestampften Lehm als Boden, Mauern aus Naturstein haben, möglicherweise noch gekalkt sind, ist das Schimmelproblem nicht so akut, da alle Elemente "atmungsaktiv" sind und Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben können.Und früher wurde zügig verbraucht, was im Erdkeller lagerte - und wenns mal etwas angeschimmelt war, wurds trotzdem gegessen, gab ja nix besseres
Bei alten Häusern ist das ähnlich, da wurde oft weder der Keller/das Fundament gegen Feuchtigkeit abgedichtet, dafür waren aber auch alle Fenster nicht dicht und die Kalkfarbe, vielleicht noch auf Lehmputz an der Wand, konnte eben atmen und wirkte schimmelhemmend.Alte Gemäuer mit modernen Materialien umzubauen kann massiv ins Auge gehen - wenn man nicht wirklich sehr versiert in sämtlichen Dämmungs-, Feuchtigkeits- und Belüftungsfragen ist als Architekt oder Handwerker
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Quendula
- Beiträge: 11851
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Kleiner Erdkeller
Das Weißen/Kalken der Wände hilft auch noch gegen Schadinsekten. Kellerasseln vertrocknen richtig, wenn sie da lang müssen. In Hühnerställen wird es gegen die Vogelmilben empfohlen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- martina 2
- Beiträge: 13933
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Kleiner Erdkeller
Das Problem ist nur, daß es immer schwerer wird, gelöschten Kalk zu bekommen bzw. jemanden zu finden, der damit umgehen kann. Mit modernen Materialien ist die Arbeit zudem viel leichter, weil sie nicht tropfen. Der alte Nachbar, der es bis dahin für uns gemacht hatte, hat mir das schon länger vorausgesagt.
Schöne Grüße aus Wien!
- Quendula
- Beiträge: 11851
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Kleiner Erdkeller
Schau mal im Baumarkt nach geleimter Wandfarbe. Ist ein Pulver, lässt sich einfach anrühren und verarbeiten und besteht aus gelöschtem Kalk und Leim, damit es etwas wischfester ist. Damit hab ich hier im Haus fast alle Wände gestrichen/gerollt, weil ich von diesen Plastewandfarben die Nase voll habe.kurze Erklärung
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Gartenplaner
- Beiträge: 21415
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Kleiner Erdkeller
Kalkfarbe gibts inzwischen WIEDER, im Zuge des "Öko-Bauens"
Sycofix-StreichkalkBaufan-Streichkalkoder, ganz "back to the roots":Sumpfkalk, das Ausgangsprodukt für Kalkfarbe
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Kleiner Erdkeller
Kalkfarbe gibt es bei kalk-laden.de. Ich habe auch welche da, weil ich im Juli den Hühnerstall gekalkt habe und gleich soviel bestellt habe, dass es mehrmals reicht.Wir verlegen Morgen Lüftungsrohre in unserer Grube. Mal sehen, wie das alles wird.
Viele Grüße, Susanne
- martina 2
- Beiträge: 13933
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Kleiner Erdkeller
Aha, danke, Quendula, werde mal fragen. Mit Plastikfarbe ist eh nicht gestrichen worden, es wurde mir versichert, daß es was "Natürliches" seiSchau mal im Baumarkt nach geleimter Wandfarbe. Ist ein Pulver, lässt sich einfach anrühren und verarbeiten und besteht aus gelöschtem Kalk und Leim, damit es etwas wischfester ist. Damit hab ich hier im Haus fast alle Wände gestrichen/gerollt, weil ich von diesen Plastewandfarben die Nase voll habe.kurze Erklärung
Schöne Grüße aus Wien!
-
trichopsis
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:Kleiner Erdkeller
Guten Morgen
,einen Anbieter hätte ich noch. Haga.Wir haben im vergangenen Jahr die Fassade unseres Hauses mit Kalkputz und Kalkfarbe saniert. In diesem Jahr sind noch Wohn- und Esszimmer an der Reihe.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)