News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronenapfel (Gelesen 13410 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
Hallo Amur und Rosen-Kater,die Bilder vom Transparent aus Croncels auf euren links sind die gleichen wie die auf meinem link.Ansonsten hab' ich noch kein Bild eingefügt, weil ich das mit dem Bilddateien-Verkleinern nicht beherrsche, bzw. kein geeignetes Programm dafür habe.Ist auch egal, weil mein Zitronenapfel haargenau so aussieht wie auf dem Bild des Transparent, nur dass meiner eine flachere Kelchgrube hat.Aber wenn der Transparent aus Croncels kein so ausgeprägtes Zitronenaroma hat, wird es doch der Herzogin Olga sein.Der hätte den Vorteil, dass er recht robust sein soll, was auch der Bauer von dem Zitronenapfel behauptet.Jetzt sind die 5 kg, die ich am Wochenende gekauft habe ohnehin fast aufgegessen, toller Apfel, so etwas gibt's nur vom Bauern oder man hat es selber.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Zitronenapfel
sorry,wenn das etwas falsch rübergekommen ist!ich habe nur von den zwei anderen "zitronenäpfel"die ich selber habe geredet!!das sind deans küchenapfel,davon habe ich zwei alte bäume und der gelbe edelapfel.von diesem ist an einem alten baum bei mir ein ast drauf!die zwei sorten sind bei mir nun mal saft und mostäpfel!deans küchenapfel ist zwar alternierend im ertrag,wenn er aber trägt dann sehr reichlich und sehr grosse früchte.meinen seestermüher habe ich bereits das meiste umveredelt mit kantil sinap.grahams jubiläums apfel bei uns auch ein zitronenapfel,steht bei mir in der nähe.dieser ist ebenfalls hauptsächlich zum saften 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
landfogt, danke für deine Erfahrungsberichte!Du würdest also sagen, dass Deans Küchenapfel (Holsteiner Zitronenapfel) nicht so zitrusartig im Duft/Geschmack ist?LGThomas
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Zitronenapfel
Interessant, das muss ich mir merken. So ungefähr lautet meine Anforderung - ein Apfelbäumchen will ich eh noch pflanzen.Mit ihrem weissen feinzelligem fruchtfleisch dem ganz speziellen Geruch und dem unvewechselbaren Aroma sind sie für mich eine Klasse für sich.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
Ich frag auch deswegen wegen dem Holsteiner Z.apfel/Deans nochmal genauer.Wenn das mit der Auftragsveredelung mit einem Reis vom Bauern aus irgendeinem Grund nix wird, wäre das eine Alternative bzw. eine Ergänzung - dann gäb's die einen Zitronenäpfel im Spätsommer und andere dann im Winter.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Zitronenapfel
Gerade der Duft spricht für den Herzogin Olga, deshalb ist mir bei diesem Punkt sofort diese Sorte eingefallen. Den hat man wegen seinem Aroma und Duft früher auch gerne zum brennen verwendet. Die Aromatik kommt wie beim Gravensteiner auch im Brand durch, wer sich etwas Mühe bei Herstellung der Maische gibt und einen engagierten Brenner hat, erhält einen hochklassigen Brand.Die Färbung würde ich in deinem Fall nicht so eng sehen. Soweit ich weiss, stammen deine Äpfel aus höherer Lage. Die damit einhergehende spätere Reife bei grösseren Unterschieden zwischen Tag- und Nachttemperaturen sorgen auch für ein Stück weit veränderte Färbung.
Re:Zitronenapfel
ja so ist es b-hoernchen!für mich und ich denke jeder andere eigentlich auch der diesen apfel kennt,stimmt mir zu,daß die herzogin olga den ausgeprägtesten zitrus geschmack hat.zusätzlich kann dieser apfel,je nach jahr einen starken säuregehalt haben und deshalb schon fast ins scharfe gehen!form und farbe können auch,wie cydorian schon erwähnt hat abweichen je nach höhenlage.deshalb sieht meiner nicht exakt so aus wie er sonst abgebildet ist ;)zu deans küchenapfel:ich habe nicht gesagt,daß der küchenapfel keinen guten geruch hat!man kann in ihn auch reinbeissen,so ist es ja nicht,aber er haut einen nicht vom hocker 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
Dieses Wochende konnte ich nun den "Transparent" kaufen - zumindest wurden mir Äpfel unter diesem Namen verkauft:Im Gegensatz zu dem zuerst gekauften Zitronenapfel ist der "Transparent" druckempfindlich und schorfanfällig - hat entsprechende Druckstellen und Flecken.Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re:Zitronenapfel
ja das passt auch ;)es ist ein guter tafelapfel,allerdings ebenfalls wie die herzogin nur ca 2 wochen lagerbar bzw.essbar!das weiche fleisch und die dünne schale stellen den grössten nachteil dar im bezug auf die haltbarkeit!schorf neigung hat er zwar,liegt aber hauptsächlich am wetter und am standort!leider gottes lohnt sich oft nicht bei solchen äpfeln,unter anderem auch jakob fischer,gravensteiner,klarapfel usw,einen halb oder hochstamm zu pflanzen,da es meißtens zu viele äpfel in zu kurzer zeit sind ;)ich habe die sorten darum "nur" auf einen anderen baum aufveredelt!das reicht vollkommen,solange man sie als naschfrucht sieht!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:Zitronenapfel
Seestermühler ZitronenapfelIch habe meinen Seestermühler Zitronenapfel vor 18 Jahren bei Peter Klock, Südflora zusammen mit Dülmener Rosenapfel, Roter Berlepsch und Goldparmäne gekauft. Ich habe ihn nie geschnitten, so dass er an einen nicht besonders günstigen Standort nun sehr lange und dünne Triebe hat, die unter den Apfelmengen nach unten hängen. Er trägt als einziger meiner Äpfel aus der damaligen Zeit von der Größe und Qualität her im Vergleich zur Blattmasse sehr gut. Von allen Äpfeln, die ich habe, ist er bislang der einzige, den ich wirklich vermissen würde. Mir kommt es nicht einmal darauf an, dass er auch in der Lage ist, sich in der Reife gelb zu färben. Er ist feinzellig und aromatisch und auch für Leute geeignet, die sonst im Supermarkt nach einem süßen und neutralen Apfel Ausschau halten. Im Vergleich dazu hat der Seestermühler Zitronenapfel einiges mehr zu bieten. Er hat im übrigen keine Pilzkrankheiten.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
Die Äpfel, die ich gekauft hatte, wurden Anfang September geerntet und halten angelblich nur wenige Wochen - allerdings haben die letzten verbliebenen bislang nicht an Qualität eingebüßt.Der Seestermüher (so schreibt ihn z. B. Schwerdtf...r) passt von der Reifezeit nicht, angegeben wird Oktober mit Haltbarkeit bis Januar.Auch der Holsteiner Zitronenapfel (Nov. bis Januar) passt nicht von der Reifezeit, Haltbarkeit.Ich bin auch ganz wirr, der Bauer hatte selber den Seestermüher ins Spiel gebracht und wollte partout nichts davon wissen, dass es der Herzogin Olga wäre.Robust sollen sie alle sein.Wisst ihr was? Ihr gebt mir ein paar tausend Quadratmeter Grund und ich pflanze alle drei.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Zitronenapfel
ja b-hoernchen,hättest du mal Bilder eingestellt anstatt hier einen ellenlosen Tred zu fabrizieren hätte man das längst klären können. ;)Den Olgaapfel kann man nur schwer mit Deans verwechseln.Gestern war ich am Ammersee zur Sortenbestimmung da kamen auch noch "Olgaäpfel" frisch vom Baum.Die Bumbesitzern kannten den Apfel auch nur als Zitronenapfel.Ist wohl in Bayern so.Erwähnenswert finde ich auch auch die Druckempfindlichkeit der Sorte.Geschüttelte Früchte bekommen sehr leicht Druckstellen.In Bayern gibt es nicht nur "Zitronenäpfel" sondern auch noch den "Limoniapfel" dieser kommt wegen der Reifezeit bei dir allerdings nicht in Frage.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re:Zitronenapfel
lieber einen baum zuviel pflanzen als zu wenig!!vor allem von alten sorten 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
In irgendeinem anderen Forum konnte man sich ein Programm zur Dateiverkleinerung von Fotos runterladen. Das Ding müsste ich sogar noch auf der Festplatte haben, kann es aber nicht mehr finden.Druckempfindlich ist der Zitronenapfel, den ich meine, nicht! Überhaupt nicht!hättest du mal Bilder eingestellt anstatt hier einen ellenlosen Tred zu fabrizieren hätte man das längst klären können. ;)Erwähnenswert finde ich auch auch die Druckempfindlichkeit der Sorte.Geschüttelte Früchte bekommen sehr leicht Druckstellen.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitronenapfel
Also ich probier's mal mit der Datenkeule (Dankeschön an Malus sieversii) - ob's ich's schaffe erfährt hiermit die Forumsöffentlichkeit.Die Fotos hab ich heute nachmittag gemacht, der Apfel lagert seit nun bald vier Wochen bei mir an einem schattigen Platz im Freien, ist immer noch schmackhaft und nicht mürbe, wenngleich die Festigkeit nun doch etwas nachlässt.Bild 1:
Bild 2:
Bild 3:
Bild 4:
Bild 5:
Bild 6:
Bild 7:
Bild 8:
Falls ich wichtige Details vergessen haben sollte, bitte bald mitteilen - der Rest der Äpfel wird demnächst gegessen... - und merci für eure Bemühungen!

Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!