News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liquidambar styraciflua Slender Silhouette (Gelesen 12530 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

troll13 » Antwort #15 am:

Der letzte Winter war ein "guter Winter", obwohl er sehr lang, dafür jedoch stetig kalt war. :DProblematisch sind sehr spät einsetzende Winter wie der Winter davor, das Auf und Ab der Temperaturen oder extreme Spätfroste.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

enaira » Antwort #16 am:

Ich habe 2008 Liquidambar styraciflua "Stared" als sehr (!) kleines Exemplar gepflanzt. Winterschutz gab es nur im ersten Jahr in Form von ein paar Koniferenzweigen.Auch den Winter 11/12 hat er problemlos überstanden, und der hat auch bei uns ansonsten viele Schäden verursacht....LG Ariane
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
zwerggarten

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

zwerggarten » Antwort #17 am:

bei liquidambar als straßenbaumart und den diversen sämlingen/sorten/klonen/kultivaren [size=0]whatever! ::) ;D [/size] finde ich immer wieder faszinierend, dass wenige meter neben quietsch-rot-orange-gelben exemplaren dull-braungrüne stehen, teils im wechsel - bis der frost die erstaunlichen fehlfarben gnädig abräumt. ich vermute einfach mal, dass das nicht immer einheitlich der selbe, vegetativ vermehrte klon ist?! hoffentlich ist die sortenechtheit (und damit ausfärbung) bei nicht-straßenbaum-auslesen besser...
chris_wb

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

chris_wb » Antwort #18 am:

Das will ich schwer hoffen. Aber das ließe sich ja in der Baumschule ggf. erfragen, die Zeit ist günstig. ;) Ich werde einen 'Slender Silhouette' einziehen lassen und ringe mich wohl damit endgültig durch, die ständig welkende Catalpa zu roden. :-\
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

oile » Antwort #19 am:

hoffentlich ist die sortenechtheit (und damit ausfärbung) bei nicht-straßenbaum-auslesen besser...
Ich gehe davon aus, dass auch Baumschuler bzw. Vermehrungsbetriebe für Gehölze wissen, dass Sortenechtheit nur bei vegetativer Vermehrung gewährleistet ist. ::) ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

zwerggarten » Antwort #20 am:

das nahm ich auch an, aber wie erklärst du dir die von mir beschriebene beobachtung? alles eine frage des (gleichen) standorts? ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

oile » Antwort #21 am:

Ich vermute, das ist die Art, und die streut eben (generativ vermehrt).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

chris_wb » Antwort #22 am:

Nachdem ich nun 20 Minuten durch den Garten gewandert bin und Blickwinkel verglichen habe, ist doch ein anderer Standplatz in die engere Wahl gekommen.Dazu meine Frage: Wann treibt Liqudambar aus? Bestenfalls noch im Vergleich zu Magnolia soulangeana?
Henki

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

Henki » Antwort #23 am:

Heute fiel mir auf, dass mein 'Slender Silhouette' immer noch grün ist. Trotz Frösten und Schneefall hat er noch fast das gesamte Laub. Letztes Jahr färbte er schon schwach und dann auch erst Mitte November. Ein Montagsexemplar? ::)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

Danilo » Antwort #24 am:

Zu viel gegossen? ;)Ich kenne das von so manchem zunächst verhätscheltem Gehölz. Wenn es seinem (aufgedüngten) Substrat erst entwachsen ist und auch sonst in puncto Fürsorge ignoriert wird, sollte sich das bessern. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

troll13 » Antwort #25 am:

Oder auch nicht... :-XEin Exemplar von 'Gumball' habe ich entsorgt, weil es auch nach vier oder fünf jahren Standzeit nie eine brauchbare Herbstfärbung entwickelte. In der Baumschule haben Hochstammveredelungen auch noch knacke-grünes Laub, wenn andere Sorten schon abgeworfen haben.Eine früh und sicher einsetzende dunkelrote Herbstfärbung kenne ich von 'Worpleston' und dies auch bei gut mit Nährstoffen und Wasser versorgten Containertpflanzen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Henki

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

Henki » Antwort #26 am:

Zu viel gegossen? ;)
Keinesfalls. Wo der steht, habe ich dieses Jahr trotz Trockenheit kaum gewässert. Nah dabei stehende Viburnum und Aesculus bushii haben super gefärbt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

enaira » Antwort #27 am:

Ein Exemplar von 'Gumball' habe ich entsorgt, weil es auch nach vier oder fünf jahren Standzeit nie eine brauchbare Herbstfärbung entwickelte.
Hier im Ort stehen zwei Kugelamber, vermutlich auch 'Gumball', die auch erst jetzt anfangen zu färben, ziemlich dunkelrot.Witzigerweise ist der eine schon stärker gefärbt als der andere. Das ist mir schon im letzten Jahr aufgefallen. Da war es der gleiche, der früher anfing.Und auch im letzten Jahr ging es extrem spät los.Sie stehen (für mein Empfinden viel zu dicht) fast unmittelbar nebeneinander, die Kronen verschmelzen miteinander.In einer Gärtnerei in Koblenz stehen zwei im Topf, die gerade dabei sind, die letzten Blätter zu verlieren.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32267
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

oile » Antwort #28 am:

Eine früh und sicher einsetzende dunkelrote Herbstfärbung kenne ich von 'Worpleston' und dies auch bei gut mit Nährstoffen und Wasser versorgten Containertpflanzen.
Letztes Jahr färbte unserer brav, dieses Jahr eher verhalten - vorsichtig ausgedrückt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bristlecone

Re: Liquidambar styraciflua Slender Silhouette

bristlecone » Antwort #29 am:

'Gumball' ist nicht gerade für seine berauschende Herbstfärbung bekannt.Hier im Ort stehen am Eingang der Fußgängerzone zwei Liquidambar, entweder 'Worplesdon' oder, wahrscheinlicher, Sämlinge. Letztes Jahr hatten beide eine früh einsetzende, lang anhaltende leuchtende Herbstfärbung.Dieses Jahr waren beide Anfang November noch komplett grün, dann setzte ganz allmählich eine gelbliche Färbung ein. Zum Schluss waren beide fast rein gelb.Andere Exemplare im Ort hatten die bekannte leuchtende Färbung in gelb, orange rot und purpur wie in den Jahren zuvor auch.Tja.
Antworten