Seite 2 von 3

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 17:09
von marcu
BildIch mach' das auch schon einige Jahre, ohne Sitzstangen.Und sie mögen es alle gern, auch Tauben, Elstern, Eichelhäher!Ich gebe Pflanzenfett, Rosinen, Erdnussbruch, Sonnenblumenkerne und Haferflocken hinein. Da ich nur einen (Taschentuch-) Baum habe, hängen die Tassen in den Sträuchern und an den Vogelhäusern, am Dachüberstand, und unter der Terrassenüberdachung.Besonders der Erdnussbruch ist sehr gefragt!

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 18:40
von elis
Hallo !Meine Futterhäuschen sind Silos, wo die Vögel nicht reink.......en können und deshalb das Futter sauber bleibt. Da brauche ich nur den Deckel zu heben und befüllen. Sehr praktisch. Im Frühling werden sie immer sauber ausgewaschen und aufbewahrt für den Winter. Dieses Häuschen hat mir ein guter Bekannter selbst gemacht.lg. elis

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 18:41
von elis
Da sieht man oben einen Kamin mit Deckel, über den Kamin kann ich es füllen.lg. elis

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 18:44
von elis
Das ist eine andere Version, das kann ich füllen indem ich nur das Dach hebe. Das wird sehr gerne vom Rotkehlchen benutzt.lg. elis

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 18:45
von elis
Das ist wieder so eins übers Dach zu befüllen.lg. elis

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 18:59
von marcu
8) Mein Vater war Schreiner, und er fuhr gern nach Österreich/Tirol.Dort hat er mal ein Prunkstück fotografiert, und dann nachgebaut (3mal)und alle Kinder haben eines bekommen:BildEs ist aus Eiche, sehr stabil und sauschwer. Nur getrennt (Oberteil, Unterteil) zu transportieren.Leider finden auch Tauben darin Platz, und alle 2 Tage muss ich sauber machen, weil drinnen leider auch gekotet wird.Aber es ist ein excellentes Schmuckstück - ohne Frage!

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 19:17
von Cryptomeria
Ich kann das bestätigen. Die etwas ungelenken Amseln fliegen auch hoch und bekommen wie die Rotkehlchen in einigen Metern Höhe ihr Fett ab.( Bezog sich auf die Tassen mit Hölzchen Seite 1 )Vg Wolfgang

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 19:20
von lonicera 66
Marcueine Zeichnung vom Dach würde mich interessieren, was ist der Unterbau?

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 19:30
von lord waldemoor
beim schindeldach würde ich kreisrundes holz als unterbau nehmen

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 20:39
von lonicera 66
beim schindeldach würde ich kreisrundes holz als unterbau nehmen
Ja, aber wie???immer kleinere Scheiben übereinanderschichten und dann mit Schindeln verkleiden? Das wäre enorm viel Gewicht (das wurde ja auch schon beschrieben) ;)

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 20:53
von marcu
:o Ach Du Schitte - ich kann es gern mal von allen Seiten fotografieren, wie Papa das nun genau gemacht hat???Es ist jedenfalls wirklich sauschwer, und ich stelle es nur vor fremden Blicken geschützt auf. Hier hat schon zu Vieles *Beine bekommen*.Ich denke: er hat die Schindeln natürlich alle einzeln geschnitten, und von unten angefangen. Einen Cousin hatte er, der war (oder ist?) Schmied, der hat dann die Spitze gemacht.Das Haus ist von 1996.Hat er mir damals zu Weihnachten geschenkt.Es muss sehr viel Arbeit gewesen sein, das hat er betont.Er war fürchterlich gern im Keller, in seiner "eigenen Werkstatt".Ich bin Beamtin - aber ich weiß sehr wohl zu schätzen, was er geleistet hat. :-*geändert: das Haus ist von 1996

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 21:13
von marcu
Wie ich meinen Papa kenne:(von unten sieht man nur eine mit Holz geschlossene Fläche)hat er sich so passend gebogene, aber pyramidenförmig (wie bei einem Tipi) Holzteile ausgesägt und als Grundstock verwendet.Dann noch die Holzkreise, nach oben verkleinert.Eventuell noch eine Außenkonstruktion, bevor er die Schindeln aufbrachte. Aus Balsaholz? Aber - wie sollten die Schindeln dann wirklich halten - sie sitzen bombenfest?Ich habe ihm zwar oft und gern als Kind zugeschaut, -auch schon wegen des Holzgeruches -aber 1995 wohnte ich schon lange in Düsseldorf.Anleitung gibt es auch nicht - der hatte immer alles "im Kopf".edit Weitere Fotos, die Euch leider nicht weiterhelfen:BildBildBildBild

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 21:29
von Paw paw
@marcu, ein wunderschönes Futterhäuschen hat dein Vater gebaut.@elis, solche Futterhäuschen hätte ich auch gerne gebaut. Die Ausführung war aber zu kompliziert. Gebaut wurde ein einfacheres mit Silo, dafür etwas größer.BildFür die selbstgemachten Meisenknödel hab ich diese kleinen Futterhäuschen gebaut.BildMeisenknödelproduktion für 6 Tage.Bild

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 1. Jan 2015, 21:34
von marcu
:) Hey, das ist ja mal KLASSE, die Produktion der Meisenknödel!(Ich habe es mit ausrangierten Kartoffelnetzen probiert; war aber nicht der Brüller)Ich werde die Idee gerne annehmen - DANKE!

Re:Vogelfutterhäuschen/Bildergalerie

Verfasst: 2. Jan 2015, 09:47
von elis
Hallo !Marcu : Schön ist das Eichen-Häuschen. Das sieht man die Liebe drinnen, mit der es gemacht wurde. Paw paw: Das Häuschen von Nr.19 ist ja gekauft, das habe ich schon viele Jahre, mindestens 20 Jahr, es war nicht billig, es ist aus Robinienholz, deshalb auch so gut haltbar. Habe noch ein anderes Exemplar davon.Bei der Meisenknödelproduktion was nimmst Du da für Fett, Schweineschmalz ? lg. elis