News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein unbestimmter Garten (Gelesen 17918 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Mein unbestimmter Garten
Das erste ist Potentilla, FingerkrautBeim zweiten habe ich an Zierquitte gedacht, aber es erscheint mir zu wenig stachelig. Bei der Zierquitte hat die Wildform ziemlich rote Blüten, es gibt aber auch weiße bzw. rosa, gefüllt und ungefüllt, meistens veredelt. (ich Sepp habe die schönen porzellanrosa Äste abgeschnitten, übrig ist die rotblühende Unterlage, die mir wenig gefällt).
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Stacheln gäbs schon (oder Dornen, ähnlich wie die Fruchtspiesse bei Zwetschken) - aber das Foto ist von heute. Eine winterblühende Zierquitte?Potentilla ist das, meine ich, nicht. Das hab ich auch im Garten ... bin aber jetzt ein bisschen unsicher geworden.
Re:Mein unbestimmter Garten
Von den Potentillas gibt es ja auch Zierstauden, die horstiger wachsen und nicht so wild vor sich hin ausläufern. Charakteristisch fürs Fingerkraut-Unkraut ist dass es (so wie Erdbeeren oder Hahnenfuß) Ausläufer treibt an denen eine oder mehrere neue Pflänzchen entstehen. Die Quitten blühen ja recht früh, könnte mir vorstellen, dass die schon antreiben. Es war ja schon kalt und die letzte Woche schön mild.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich habe nachgesehen, ich habe das Gänsefingerkraut - damit könnte das gesuchte auch ein Fingerkraut sein, halt ein anderes. Hm. Ich meine, dieses hier bildet sogar kleine Speicherknöllchen auf den Wurzeln.Was die möglicherweise Zierquitte betrifft - spannend. Mir käme die Blüte wirklich arg früh vor, aber irgendwie find ich das tapfere Sträuchlein niedlich.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Meine ist auch schon so weit....Was die möglicherweise Zierquitte betrifft - spannend. Mir käme die Blüte wirklich arg früh vor, aber irgendwie find ich das tapfere Sträuchlein niedlich.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich habe mir meine gerade mal angeschaut. Die Stacheln sitzen vor allem den jungen Trieben. In der Umgebung der Knospen gibt's kaum Stacheln.Wir also wirklich eine Zierquitte sein.Beim zweiten habe ich an Zierquitte gedacht, aber es erscheint mir zu wenig stachelig.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Hm ... eine Zierquitte bekäme eine Chance, hierzubleiben ... ich muss sie mir genauer ansehen, um abzuschätzen, wie hoch sie werden könnte.Ich pflanze grade einen Zaunstreifen, in dem sie im Prinzip gut passen könnte - so früh, wie sie blüht, ohnehin.
Re:Mein unbestimmter Garten
Hast du den Strauch letztes Jahr schon gesehen oder hast du einen ganz neuen Garten?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Naja, Eva, lange Geschichte. Der Vorbesitzer hat wohl auch am Zaun Blüten- und Beerensträucher gepflanzt, und dann im Lauf von Jahrzehnten viele Nadeläume im Inneren. Die hab ich gefällt, und das Buschwerk und die Spontanvegetation dann während 4 Jahren 2 x mähen lassen.Danach hab ich umackern lassen, und manche Gehölze haben das alles überlebt. So, wie die - offenbar doch Zierquitte, mein erster Gedanke wars ja auch - nun da steht, ist es entweder ein überlebender ausgetriebener Wurzelrest oder ein auf Stock gesetzter Uraltbusch.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Wird wohl Potentilla reptans sein...Viel Erfolg bei der Bekämpfung!"Die Pflanze breitet sich durch die am Boden kriechenden langen Ausläufer sehr schnell auf und behindert das Wachstum von Nutzpflanzen. Jede Pflanze besitzt eine einzige Pfahlwurzel, die bis fast einen halben Meter lang werden kann. Diese Wurzel ist sehr dünn und bricht beim Versuch, die Pflanze auf rein mechanischem Weg durch Ausreißen zu beseitigen, leicht ab.... Das mechanische, flächendeckende Ausreißen der pflanzen ist sehr mühsam und wenig erfolgversprechend, da man dabei garantiert die zarten, aber extrem langen Wurzeln nicht völlig aus dem Boden entfernt. "Ich habe nachgesehen, ich habe das Gänsefingerkraut - damit könnte das gesuchte auch ein Fingerkraut sein, halt ein anderes. Hm. Ich meine, dieses hier bildet sogar kleine Speicherknöllchen auf den Wurzeln.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, dass manche Zierquitten ziemlich heftig Ausläufer bilden.So, wie die - offenbar doch Zierquitte, mein erster Gedanke wars ja auch - nun da steht, ist es entweder ein überlebender ausgetriebener Wurzelrest oder ein auf Stock gesetzter Uraltbusch.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Potentilla reptans also. Wenigstens sind die Knöllchen keine Speicherknollen, sondern Gallen. Das befriedigt mich ein bissl, wenn sie offenbar auch belästigt werden.Ein mühsames Kraut ist es, allerdings. In den Bereichen, wo es wächst, hebe ich die Erde mittlerweile schaufeltief aus und ersetze sie durch andere.
Re:Mein unbestimmter Garten
Bei mir geht es mit Mulch/Kompost und häufiger mal auszupfen ganz gut. Ganz los werde ich es allerdings wohl nie.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Die genaue Bestimmung wird wohl unmöglich sein, denke ich ... das ist ja das Problem. Ich brauch im Zaunstreifen 1,80 - 2 m Höhe (notfalls durch Schneiden und dadurch nur schnittverträgliche Gehölze erlaubt). Wenn das nun ewig ein niedliches Sträuchlein bleibt, ist mir auch nicht geholfen. Bis jetzt ist es recht ausgewogen gewachsen, trotz extremen Bedrängtseins.Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, dass manche Zierquitten ziemlich heftig Ausläufer bilden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Mein unbestimmter Garten
Wie hoch ist sie denn bislang?Vielleicht ist ja doch anhand der Blüte eine Bestimmung möglich. Scheint ja auf alle Fälle eine eher frühe Sorte zu sein.Und je nachdem, was du als Nachbarn hast/setzt, macht sie sich möglicherweise auch als "Lückenfüller" ganz gut.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.