Meine Vermutung geht eher in Richtung Frosttrocknis :-\Einwickeln mit Vlies hilft ihr nämlich.
Hm, meine Erfahrungen sind da etwas anders. Bei Frosttrocknis verliert sie´s Laub, treibt aber oben am Stängel meist wieder aus. Bei meinen Verlusten war samt und sonders das Wurzelwerk hin. ;)Ph.
Vielleicht liegts an der "einwirkzeit" der frosttrocknis? Wenn sie natürlich lange kein wasser aufnehmen kann, dann wird wohl die ganze pflanze absterben? Inkl. Wurzeln?Ich hab im Vorjahr eine besonders harte "Wildform" von sarastro bekommen, die den diesjährigen Winter gut überdauert hat. Als es so kalt wurde hab ich ihr halbherzig ein gemüsevlies umgelegt.
Cimi mag durchaus Recht haben.Staudengärtnerei Simon empfiehlt, die Wurzeln durch Steine zu schützen, d.h. den Boden vor Austrocknung zu bewahren.Es kommen vermutlich mehrere Faktoren zusammen. Die Kälte dürfte aber für die meisten Arten/Sorten der eigentliche Killer sein.
Vielleicht liegts an der "einwirkzeit" der frosttrocknis? Wenn sie natürlich lange kein wasser aufnehmen kann, dann wird wohl die ganze pflanze absterben? Inkl. Wurzeln?
Kann ich ad hoc nicht ausschließen. Aber in den letzten Jahren war hier im Westen kein Frost so hart, das der Gartenboden südseitig vom Haus mehr als 15 cm tief gefroren war, an der vor Ost- und Nordwind geschützten Pflanzstelle der Euphorbien sogar noch eher weniger. Da aber die Einflüsse der verschiedenen Faktoren nicht eindeutig getrennt werden können, habe ich eher auf die kalte Feuchtigkeit denn auf die trockene Kälte getippt. Aber whatsoever: hin is hin, un nu stehze im Gewächshaus! ;)Ph.
Es kommen vermutlich mehrere Faktoren zusammen. Die Kälte dürfte aber für die meisten Arten/Sorten der eigentliche Killer sein.
Kann ich leidvoll zustimmen. Es gibt aber auch "harte" Auslesen die besser über den Winter kommen (trotz langer kalter Barfröste). Bei mir verabschiedet sich die "harte" ssp. wulfenii immer als erste. Hab hier aus einer guten Staudengärtnerei eine pure characias mit schwarzem Auge. Die sind bei mir wesentlich härter. Meine Mutterpflanze verlor ich vor drei Jahren nach monatelangen Barfrösten (bis -23°C). Dafür stehen genügend Nachkommen jetzt an den unmöglichsten Stellen.
Ich habe auch mehrere characias. Die erste habe ich zur Sicherheit in eine Amphore gepflanzt. Darin hat sie inzwischen ihren 3. Winter überstanden. Allerdings sieht sie mittlerweile reichlich mickrig aus. Ich vermute, daß ihr Nährstoffe fehlen. Sie hat nämlich noch nie Dünger bekommen, weil ich eigentlich der Meinung war, daß die Euph. genügsam sind. Diese 'Black Pearls' steht jetzt im Beet und hat sich dort prächtig gemacht.
Black Pearls ist wirklich mehr als prächtig! :DEuphorbien düngen? Mmh, meine prächtigste steht am magersten. :-\Wenn characias nicht klappt, vielleicht ist E x martinii einfacher, da sie schließlich -18 Grad problemlos überstand und in einem größtenteils schattigen Sandboden steht bei mir.Gesamteindruck: 67 cm hoch.
Dateianhänge
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Ich kann heute abend noch Detailbilder (von meinem Exemplar) von den Blüten, aber keine Antwort, liefern. ;DIch glaube Cimi oder Elfriede hatten mal den Namen von ihr genannt.
Oh, wenn ihr schon mal am bestimmen seid, da häng ich mcih doch einfach mal ganz unverschämt mit dran ;)Sieht nett aus, nur leider Baumarkt ohne nähere Bezeichnung. Vielleicht kennt sie ja jemand hat den Winter sehr gut überstanden.