News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star" (Gelesen 19622 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #15 am:

Natürlich ist es nicht schön die Leute vor dem Kauf nicht zu informieren das manche Säulenobstsorten mehr Arbeit machen wie andere. Aber es ist auch wichtig danach noch Informationen zu bekommen. Wir wollen hier keine Werbung für die Homepage machen, sondern nur ein bißchen Aufklären was es mit Säulenobst auf sich hat, und zeigen das es mit ein bißchen schneiden auch einen guten Ertrag bringt.Viele die am Anfang, als der kulturbedingte Säulenobstbaum raus kam, diese Bäume gepflanzt haben, würden heute kein Säulenobst mehr kaufen. Den keiner hatte gesagt, das man den auch schneiden muss, sondern nur schöne Bilder mit einen Trieb der von oben bis unten mit Früchten vollhang gezeigt. Nach 3- 5 Jahren hatten diese Leute dann einen Baum der 3-4m hoch war und die ersten 1,5m waren gar keine Blätter mehr dran.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Bienchen99 » Antwort #16 am:

ich hab auch die Säulenkirsche Victoria. Allerdings wächst die auch ziemlich ausladend. Und sie ist riesig. ich denk, die schneid ich nach der Frucht mal kurz :)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Dass man normale Obstbäume 2x jährlich schneiden sollte - muss mir bisher auch entgangen sein 8) ::)
Benutzeravatar
Pflanzen1x1
Beiträge: 11
Registriert: 4. Feb 2014, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Pflanzen1x1 » Antwort #18 am:

Bienchen99 es kommt darauf an auf was für eine Unterlage die Viktoria hat, ist sie auf Colt veredelt ist das kein Problem, ist sie auf Gisela5 veredelt wird sie zu 80% nicht mehr austreiben bei zu starken Rückschnitt.Gänselieschen gerade bei Apfelbäumen ist das so immer Winter nehmen ich alles raus was da nicht hingehört, und im Sommer reiß ich die Wassertriebe raus da verheilen die Wunden besser und beim reißen reiße ich die Beiaugen auch gleich mit weg damit der Baum nächstes Jahr nicht noch mehr Wassertriebe schießt
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Im Prinzip kann man jedes 0815-Gartengehölz als "Säule" verkaufen, wenn man es denn nur danach schneidet. (Beim Säulennussbaum wird's schwierig mit der Leiter)Mich wundert, dass es noch keine Säulenforsythien gibt ;)Ich finde deine Erfahrungen trotzdem interessant. Wenn man drauf hinweist, dass es ja auch noch andere Anbieter außer euch gibt, ist es ja ok 8)Für mich sind diese Säulen jedoch einfach eine Art der Spaliererziehung. Schneidet man die gleiche Sorte als Säule, dann sieht sie wie eine Säule aus.Die gleiche Sorte ließe sich aber auch als Palmette oder in U-Form ziehen/schneiden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12115
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

cydorian » Antwort #20 am:

Säulenobst ist ja nichts anderes als ein senkrecht Spalier, Schnurrbaum, schlanke Spindel.
Wenn man Definitionen ausdehnt, z.B. schlanke Spindeln mit hineinzieht. Säulenobst wird aber auch als eintriebige Wuchsform definiert, ohne Seitenäste, nur Fruchtspiesse. Übrigens ganz im Gegensatz zur Eignung als schlanke Spindel durchaus auch auf stärker wachsenden Unterlagen, leider kaum erhältlich.Vielleicht wärs weniger irreführend, Säulenobst als Säulenobst zu verkaufen wenns wie eine Säule wächst (was nur auf Apfelsorten zutrifft) und was für Erziehung als schlanke Spindel geeignet ist als schlanke Spindeln anzubieten. Aber ich misch mich da nicht ein, das Marketing der Baumschulen ist mir ohnehin ein totales Rätsel. Die meisten schaffens ja nicht mal, wesentliche Eigenschaften ihrer Ware anzugeben, z.B. verwendete Unterlage.Was ist das für eine Birne auf dem Bild? Auch kein Birnengitterrost zu sehen. Wurde die mit Pflanzenschutzmitteln behandelt?
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Steingartenfan » Antwort #21 am:

Hier mal Fotos meiner Bäumchen :
Dateianhänge
Saulenapfel_Malini_Fresco_04.02.2014.jpg
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Steingartenfan » Antwort #22 am:

Säulenpflaume "Yellow Star"
Dateianhänge
Saulenpflaume__Yellow_Star_04.02.2014.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Steingartenfan » Antwort #23 am:

Standort .Hier seht Ihr wie wennig Platz vorhanden ist .Links hinter dem Heidelbeerbusch die Säulenpflaume " Yellow Star " rechts vorne der Säulenapfel " Malini Fresco "Bitte entschuldigt , ich hab´s nicht gecheckt wie man mehrere Bilder in einem einzigen Beitrag einfügt und auch das mit der Größe ::) ???
Dateianhänge
Saulenobst_Standort__04.02.2014.JPG
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Mehrere Bilder gehen nur, wenn du dir hier eine Galerie einrichtest, in der du dann vorher die Bilder alle ablegst. Das ist aber ganz einfach.Ich habe ne Säulenkirsche "Silvia" - die natürlich als Süßkirsche auch niemals eine Säule ist. Ein Geschenk ::). Wir haben hier dazu ein eigenes Thema. Etwas geblüht hat sie trotz Radikalschnitt auch schon. Wer weiß, vielleicht trägt sie sogar mal ein Kirschlein. ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Mediterraneus » Antwort #25 am:

...hat sie trotz Radikalschnitt
Zaubert mir bei dir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Verdammt, aber die muss man doch nun wirklich radikal schneiden, sonst bleibt die nicht schmal ;D ;D. Ich habe bei dir wirklich einen falschen Eindruck hinterlassen - aber die Silvia habe ich in der Tat tüchtig eingekürzt ;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Ist der Ruf erst mal ruiniert.... ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8169
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

Elro » Antwort #28 am:

Verdammt, aber die muss man doch nun wirklich radikal schneiden, sonst bleibt die nicht schmal ;D ;D.
Und da sehe ich das Problem, das ewige radikale schneiden, Holzproduktion und manche Bäume mögen das so gar nicht. Gerade Steinobst reagiert darauf ziemlich verschnupft, Kirschen bekommen bei radikalem Winterschnitt ganz leicht Monilia. Hat der Baum das einmal, dann für immer.Ich bleibe dabei, Säule ist nur was ohne starken Schnitteingriff auch wirklich so wächst.Man könnte sich schütteln was heute alles Säule ist, Brombeeren, Johannisbeeren, ähm bestimmt gibt es demnächst auch Säulenrosen ;D Oder sagt nur, die gibsts schon ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21024
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Säulenbirne "Obelisk"/Säulenpflaume "Yellow Star"

zwerggarten » Antwort #29 am:

in sangerhausen allemal! säulenrose;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten