News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen (Gelesen 5031 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
bei uns scheint im winter die sonne kaum, zu viele seen in der gegend, das heißt fast nur trübes wetter, schneien tuts hier auch nicht übermäßig vielübers auswandern hab ich auch schon nachgedacht
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
Ciao MathildaAre you sure that's Verticillum?Ideally, you should consult an expertI planted a dwarf Ginkgo 

Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die genannten Hamamelis auch in deinem Klima winterhart sind.Aber nun ja.Du machst es einem nicht leicht, so wie du kategorisch Gehölze ablehnst, die im Herbst etwas hermachen oder gar im Spätwinter.Erinnert mich an einen Nachbarn: Er mag keine Hamamelis, weil er es als widernatürlich empfindet, dass etwas im Winter blüht.Offenbar hat der Winter für manche ein Graus zu sein, dem man nicht etwas entgegensetzen darf. Kennst du "Anleitung zum Unglücklichsein"? ;)Die Enkianthus ist auch keine schlechte Wahl und den Versuch wert, finde ich.Ansonsten, wie gesagt, ein Zwergnadelgehölz. Vielleicht eine kleine Kiefer oder eine kleine Lärche?
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
anleitung zum unglücklichsein hab ich gelesen, fand ich aber nicht übermäßig spannend (daher bleib ich bei der gargamel variante "Ich hasse Winter!")der hamamelis sprech ich nicht die winterhärte ab sondern daß sie die übrigen bedingungen mag(ich bin mir deiner fachkenntnis bewußt), bei uns ist es halt arg kontinental und dazu noch sandig vom boden. ich find die winterblüte per se nicht widernatürlich(was ist schon "natürlich", da wo sie herkommt wird sichs für sie schon auszahlen) und hätte auch nichts dagegen wenn so wär, aber bei -20 geh ich nicht raus und guck sie mir bei nebligem wetter an(neblig oder trüb ist es hier im winter meistens, leider) sobald der erste sonnenstrahl kommt ist das was anderes, aber vor mitte oder eher ende märz wird das hier eher nichts(vielleicht bin ich auch nur verwöhnt weil ich aus den alpen deutlich weiter südlich herstamme und ich der sonne immer noch nachweine)enkianthus ist schon in der engeren wahl. lärche vor allem oder kiefer finde ich definitiv gut. lärche wär die frag welche in die größenkategorie paßt. wenn man die sorte diana kleiner halten könnte ginge sie vielleicht, bei den anderen hatte ich das gefühl daß sie endweder sehr viel zu groß oder absolut zwergwüchsig wärenbei den kiefern bin ich ehrlichgesagt verzweifelt wegen der größe, ganz viele viel zu kleine. mengen viel zu großer, eine unendliche auswahl und nirgends kann man die größe einstellen.pinus negishi hätt mir am ehesten gefallen, ist aber auch eher noch etwas zu klein.
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
Bei Hamamelis 'Lombards Weeping' ging es mir um die Wuchsform, nicht um die Blüte. ::)Bei Sorten von Hamamelis vernalis ist die Blüte eh recht unscheinbar vom Anblick her, aber sie duften!Bei -20 °C blüht keine Hamamelis. Und wenn sie im Vorfrühling aufblüht und duftet: so what?Was Koniferen angeht: Frag doch mal bei Horstmann an und schildere denen, für welche Platzverhältnisse du etwas suchst. Ich vermute stark, die können dir etwas Passendes vorschlagen.Was ist mit der hier? Zitat: "Sehr lange mattgrüne Benadelung. Durch die langen Nadeln wirkt sie sehr dicht. Etwas unregelmäßig wachsend. In 7 Jahren ca. 50 cm hoch und 80 cm breit."
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
quite sure by now, i also had problems with a clematis having wilting stems. it fitsCiao MathildaAre you sure that's Verticillum?Ideally, you should consult an expertI planted a dwarf Ginkgo
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
hab jetzt bei hachman eine sehr speziell aussehende buche"fagus sylvatica ansorgei" gesehen, soll zwergwüchsig sein, rotblättrig mit sehr schmalen blättern. gefällt mir irgendwie.kennt die jemand?
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
Das Laub ist dunkel braunrot. Bärtels gibt die Höhe mit 4-5 m an und schreibt: "Wuchs schwach".Ich habe in einem Park mal ein Exemplar gesehen, dass gute 3 m hoch war. Dürfte schon einige Jahrzehnte alt gewesen sein.Wir hatten zu der Sorte mal einen kurzen Thread: Hier.
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass manche Pflanzen plötzlich pilzempfindlicher werden, wenn der Befallsdruck von anderen Sorten da ist, d.h. wenn Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Wein, Zuchini in der Nähe angebaut werden, bekommen auch Apfelbäume, Rosen, und viele andere Blumen und Zierhölzer eine Pilzinfektion. Falscher Mehltau/Pero und Braun- und Krautfäule sind sehr eng verwandt und die Pflanze, die für eines empfindlich ist, ist auch für das andere. Allerdings hilft dann auch das entsprechende Spritzmittel gegenseitig.Auch Botrytis überspringt gern mal die Artengrenze von der Erdbeere (Grauschimmel) auf Wein und anderes, aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie Pero/Braun- und Krautfäule. Wenn ich also meine Reben spritze, dann auch gleichzeitig alle anderen pilzempfindlichen Sorten. Sonst stecken sich diese immer wieder gegenseitig an.Auch der echte Mehltau fällt z.B. Apfelbäume und Rosen an.Nun ist ja das Spritzen nicht gerade meine Lieblingsbeschäftigung, aber bei Wein geht es eben nicht ohne, auch nicht bei pilzfesten Sorten.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Acer Palmatum und Pilzkrankheiten - Alternativen
Wenn Kiefern dort wachsen, warum nicht Pinus "Watereri". Bleibt knorrig strauchförmig und kann auch gut durch Schnitt geformt werden.Zudem gut unterpflanzbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung