Seite 2 von 2

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 16:53
von Nina
Aber ich pflanze die schneller. 8) ;D

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 16:54
von Krümel
Hmpf. ;D

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 17:01
von Aku.Ankka
Kleine Morus alba pendula ( ca 10-20cm) (wurzelecht) kann man bei Christoph Kruchem bekommen. Dann kann man alles gleich passend ziehen (Dauert nicht lange - etwa 1 Meter macht der Morus mindestens pro Jahr - anbinden muss man ihn zwei bis drei Jahre - vorher ist das Holz nicht stabil genug).Falls er mal wieder nicht antwortet (etwas wuschelig) anrufen und auf die Füsse treten ;) (sanft)Ansonsten kann ich noch anbieten Stecklinge zu machen, allerdings weiß ich gar nicht wie das geht bzw. hab ich noch nie gemacht.

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 17:26
von Gartenplaner
Ich hab ne Hänge-Buche, die auf einen 80cm-Stamm veredelt ist, die formt eine Halbkugel, die Äste hängen bis auf den Boden und drunter ist eine perfekte Höhle :) Vielleicht gibts auch Morus pendula so niedrig aufveredelt, dann bräucht man gar nicht erziehen, nur eben schneiden, wenn die Äste auf dem Boden weiterkriechen wollen?

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 17:30
von Aku.Ankka
Ich hab ne Hänge-Buche, die auf einen 80cm-Stamm veredelt ist, die formt eine Halbkugel, die Äste hängen bis auf den Boden und drunter ist eine perfekte Höhle :) Vielleicht gibts auch Morus pendula so niedrig aufveredelt, dann bräucht man gar nicht erziehen, nur eben schneiden, wenn die Äste auf dem Boden weiterkriechen wollen?
Morus alba pendula gibt es auch wurzelecht - den braucht man nicht zu veredeln.

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 17:33
von Gartenplaner
Ja, dacht nur, dass es veredelt mit Stamm noch schneller geht ;)

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 18:05
von cimicifuga
meine zwerghühner (die wegen ihrer zwergigkeit nicht im hühnergehege bleiben bei den großen sondern durch den zaun schlüpfen) hocken ganz gern zwischen den stauden rum. schaden machen hühner nur wenn sie nicht genug platz haben.das hakonechloa im schatten hat das bisher tadellos überlebt. und hohe carexe sind sicher auch geeignet. wie groß ist denn der auslauf und wieviele hühner sind darin?

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 18:09
von Krümel
Nun, ich dachte an einen flexiblen Auslauf, so etwa fünf Quadratmeter für ein Stämmchen (also drei Hühner bzw. Wachteln). Der Auslauf kann aber angepasst werden.

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 18:30
von cimicifuga
das ist quatsch, wozu willst du 5 m² flexiblen auslauf großartig gestalten wenn du dann den zaun wieder woanders hinstellen willst?und für wachteln müsste dieser ohnehin übernetzt werden. hast du das vor?5m² sind in null komma nix kahl, auch wenn es nur drei zwerghühner sind.wenn schon geflügelhaltung, dann doch bitte gescheit :-\ mit ordentlich auslauf

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 18:41
von Krümel
Ähm ... du weisst schon, dass ich von Zwergseidenhühnern bzw. Wachteln spreche?Bei Wachteln wird angegeben: 1 Quadratmeter pro drei Tiere.Ausserdem lasse ich die - sofern es dann die Hühner sind - immer mal wieder frei. Mit "flexibel" meinte ich: Er ist durchaus ausbaufähig.

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 20:51
von Aku.Ankka
5m² sind in null komma nix kahl, auch wenn es nur drei zwerghühner sind.
Habe grade gelesen, dass Hühner Topinambur lieben - na dann ist's ja kein Problem, das Zeug wächst ruck zuck nach ;)

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 26. Dez 2013, 21:00
von agarökonom
Bitte keine Miscanthus für Wachteln nehmen ! Bei Zwergseidenhühner geht das , die können ja nicht fliegen , flugfähige Zwerge würde ich auch nicht mit Miscanthus kombinieren . Steigen die Wachteln / Zwerghühner hoch und landen in einem großen Miscanthushorst können sie sich daraus nicht befreien weil die Flügel zwischen den Stengeln "festklemmen" . Aus gleichen Grund ist auch horstiger Bambus ungeeignet für so kleine Tiere .

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 27. Dez 2013, 10:34
von cimicifuga
Ähm ... du weisst schon, dass ich von Zwergseidenhühnern bzw. Wachteln spreche?Bei Wachteln wird angegeben: 1 Quadratmeter pro drei Tiere.Ausserdem lasse ich die - sofern es dann die Hühner sind - immer mal wieder frei. Mit "flexibel" meinte ich: Er ist durchaus ausbaufähig.
also wenn ich von den auslaufskriterien von normalen hühnern ausgehe - da rechnet man 10m² auslauf pro huhn als minimum - dann find ich auch für wachteln oder zwerghühner 5m² zu wenigaber ist halt meine meinung, du kannst es ja ausprobieren und sehen wieviel dort dann wächst

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 27. Dez 2013, 11:02
von Krümel
(OT ein) Wie gesagt, wenn es Hühner sind, kriegen die auch - sofern möglich - täglich ihren grossen Auslauf - das sind dann mehrere hundert Quadratmeter. Ich muss halt dabei sein, weil wir recht aktive Greifvögel haben. :P Darum wird auch der Auslauf überdacht.Bei den Wachteln liest man immer wieder, es wäre eher von Nachteil, wenn sie allzuviel Platz hätten, sie würden schreckhafter und "wilder". Fand ich ehrlich gesagt etwas schräg, aber die Leute werden wohl ihre Gründe haben, dies zu behaupten.Keine Bange. Tiere liegen mir zu sehr am Herzen, als dass ich ihnen ein mieses Leben bieten würde. (OT aus)Danke, Agrarökonom, für deine Miscanthus-Info!Hat jemand sonst noch Gräser-Ideen? Was schmuckes, widerstandsfähiges Bogig-Horstiges?

Re:"Hühnergras"

Verfasst: 27. Dez 2013, 11:04
von cimicifuga
wie gesagt, hakonechloa