Seite 2 von 2
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 28. Dez 2013, 23:25
von Henning
@bristlecone: Henning, suchst du ein Gehölz, oder wieso fragst du im "Arboretum"? Irgendwo mußte ich meine Frage unterbringen@ Treasure-Jo: Gestalterisch habe ich aber meine Probleme, mir ein solches Minibeet über einer Tür vorzustellen, dazu mit höher (> 20 cm) werdenden Pflanzen. Im Übrigen sieht man die Pflanzen nur von unten bzw. von schräg unten. Der idiotische Betonpott klebt leider über der Tür, und ich möchte ihm einen Sinn geben. Meines Erachtens machen da nur Pflanzen Sinn, die leicht überhängen.Genau das ist ja mein Anspruch (siehe Zeichnung).Ich brauche auch kein buntes Beet mit verschiedenen Pflanzen. Formal würde mir z.B ein breit fächernder Cotoneaster gut gefallen, der dann leicht überhängt, mit starkem Wintercharakter. Ich fürchte nur, er braucht zu viel Pflege und das ist in der konkreten Situation leider sehr schwierig.Vor der Tür gibt es nur ein kleines Podest und dann führt eine Treppe nach unten durch einen Vorgarten an Hang.Syringa meyeri Palibin (dann überquellend) kann ich mir aber auch vorstellen.
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 28. Dez 2013, 23:29
von Treasure-Jo
Kann man den Pott nicht entfernen

Sinnlosem einen Sinn zu geben ist manchmal sinnlos.

Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 28. Dez 2013, 23:34
von Gartenplaner
Ich habe einen größeren und einen kleineren Trog, die ich eigentlich nicht pflege, also auch nicht oder kaum gieße, in dem größeren macht sich eine Hängewacholderform sehr gut und bis auf den boden herabhängend, es ist Juniperus horizontalis 'Glauca', hier leider genau auf der Rückseite des Trogs

Artemisia schmidtiana 'nana' kann auch etwas herunterhängen

Ebenso Veronica spicata ssp.incana und Antennaria dioica

Das ist eine Betondecke mit 2 Schubkarrenladungen Lehmboden, also mehr oder weniger "in der Luft" hängend, und auch kaum bis nicht gegossen im Sommer


Perovskia atriplicifolia "Blue Spire" mickert seit der Pflanzung 2010 bei 5cm Höhe, Artemisia "Powis Castle" ist einmal erfroren.Das Freistehende ist für manche mediterrane Trockenheitsfanatiker im Winter schwierig, weil der Boden tief/ganz durchfriert, was viele gar nicht vertragenGinster könnte noch in Frage kommen, Genista lydia vielleicht?Ich hab im Gewusel auf dem Dach einen mit ganz breiten Blatt-Ästen ohne weitere kleinen Blättchen wie sonst oft, der sich anschickt, hängend zu werden, weiß aber Gattung und Art nicht mehr.Euphorbia myrsinites wurde ja schon genannt:

Spezieller vielleicht noch Ephedra distachya ssp. helvetica?
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 28. Dez 2013, 23:37
von Treasure-Jo
Wie schon gesagt, von oben betrachtet sieht das ganz toll aus! @Gartenplaner, sehr schön, gefällt mir prima!
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 28. Dez 2013, 23:53
von riesenweib
nachtrag: @Henningsoll es so

wirken? Ist in Istrien, daher mit hier nicht winterhartem bestückt. Aber mir fielen Delosperma ein, bleiwurz und duftnelkenpolster die sich runterhanteln. Einjährige gingen auch, zumindest mal zum austesten der optischen wirkung. Der gezeigte trog (entkang mauerkrone, über torbogen) war aber sicher nicht 45 cm tief, re extensiv-anmerkung von macrantha.
Vinca major ist vllt keine so gute idee , auch die variegate form wächst zügig.
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 28. Dez 2013, 23:54
von Gartenplaner
Danke, Jo!

Die einzige Pflanze, die die gewünschte "Hängefunktion" in den Extrembedingungen und tief genug wirklich erfüllen kann ist
Juniperus horizontalis "glauca"
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 29. Dez 2013, 00:06
von Henning
@Gartenplanerder Hängewacholder gefällt mir, (Bilder im Internet), er wächst allerdings sehr langsam.
Re:"Dach"begrünung
Verfasst: 29. Dez 2013, 00:09
von Gartenplaner
Hm...da kann ich jetzt nicht genau sagen, ob ja oder nein - dazu beachte ich den Trog zu wenig

Ich hab aber den Eindruck, dass er nicht sooo langsam ist....Der große Trog wurde 1994 dorthin platziert und ich hab über die Jahre schon mehrfach den Wacholder zurückgestutzt, damit er nicht auf dem Boden weiterkriecht...