Seite 2 von 4
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:35
von Aku.Ankka
Ja klar.....aber gleich solche Antworten

???Alles okay und gut, vielleicht kommen noch Anregungen:)LG von July
Denke schon, denn alle die die das interessiert sind nicht online

Außerdem muss man das Brainstorming erst anstoßen und abwarten was das Gebläse dann hergibt.
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:38
von erhama
July, mir geht es ähnlich wie Frida - ich musste auch erst mal googlen, was Hydrolate überhaupt sind. Das Thema interessiert mich ebenfalls, und ich hatte schon Kopfkino, wie ich mit Hilfe meiner heimischen Küchengeräte am Besten destillieren kann.Wozu möchtest Du die Hydrolate gewinnen? Als Medizin oder Zusätze zu Naturkosmetika?LG Marlis
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:47
von pearl
also, meine Beiträge fand ich jetzt sehr gutmütig und unterstützend. Die beiden links sind doch wertvoll und weiterführend!
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:48
von Mrs.Alchemilla
Interesse am Thema habe ich auch, aber ebenfalls keine Erfahrung, da bisher einfach keine Zeit war... Ich bin froh, dass ich es dies Jahr erstmals wieder geschafft habe, ein paar Pflanzen zu trocknen und mit Sohnemann Ringelblumensalbe zu rühren...Bin gespannt und hoffe sehr, dass der Faden sich weiterentwickelt!!!Welches Buch hast du dir angeschafft?Viel Erfolg beim experimentieren - und lass uns bitte weiter teilhaben!
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:50
von pearl
ja, und ob du die Espressomaschine einsetzt, wie in der Anleitung beschrieben oder welche Apparatur du dir gebastelt hast.
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:54
von Mrs.Alchemilla
ja, und ob du die Espressomaschine einsetzt, wie in der Anleitung beschrieben oder welche Apparatur du dir gebastelt hast.
Stimmt, eigentlich könnte der Espressokocher eine genauso simple wie geniale Alternative zumindest für die "Anfänger-Probierphase" sein - steigern mit tollen Kupferdestillen kann man sich ja immer noch

Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 19:58
von Aku.Ankka
Meine Frage nach Hydrolat oder Tinktur hat schon einen Hintergrund. Für Tinktur benötige ich keine Energie (außer Muckis) und nun frage ich micht natürlich worin der Sinn liegt lieber ein Hydrolat herzustellen als eine
Tinktur. Also mittels einer Spindelpresse, oder im
Selbstbau - - - die Australier machen's
andersrum
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 20:14
von Isatis blau
Der Gedanke, mal eine Wasserdampfdestillation daheim zu machen, reizt mich schon länger. Ich bin am Zögern, weil ich mich frage, welchen apparativen Aufwand man betreiben muss und ob man das dann auch dauerhaft macht.Beim Pflanzen von Duftrosen und Speiklavendel hatte ich schon gewisse Hintergedanken.Im Labor habe ich schon Wassedampfdestillationen gemacht. Aus viel Pflanzenmaterial bekommt man ein paar Milliliter Mischung von Wasser und ätherischem Öl. Ich denke, das ist das, was ihr Hydrolate nennt.Das ist übrigens der Unterschied zu einer Tinktur oder einem Ölauszug: Da ist das ätherische Öl von 100g Pflanze in 100ml Alkohol oder Öl, bei den Hydrolaten ist das ätherische Öl von viel mehr Pflanzenmaterial in ein paar Millilitern konzentriert.
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 20:18
von Aku.Ankka
Das ist übrigens der Unterschied zu einer Tinktur oder einem Ölauszug: Da ist das ätherische Öl von 100g Pflanze in 100ml Alkohol oder Öl, bei den Hydrolaten ist das ätherische Öl von viel mehr Pflanzenmaterial in ein paar Millilitern konzentriert.
Wobei ich eben gelesen habe, dass das Hydrolat ohne Alkohol eine sehr begrenzte Haltbarkeit hat. Wenn ich nun dem Hydrolat wieder Alkohol zusetzen muss (der Haltbarkeit wegen) kann man doch auch gleich eine Tinktur (mit Alkohol) machen, oder
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 20:26
von Aku.Ankka
Gibt es so eine
Werksführung auch hier in DE?
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 20:26
von Isatis blau
Wenn man mit dem Hydrolat eine Creme macht und diese dann konserviert indem man sie einfriert, bekommt man Creme, die nach den Kräutern aus dem eigenen Garten duftet und nicht nach gekauftem Zeug.Wenn man das Hydrolat frisch verwendet, hat man schon andere Möglichkeiten, als mit Tinkturen oder Ölauszügen.Ob man dafür auch den Dampfentsafter verwenden kann?
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 20:46
von Aku.Ankka
Wenn man mit dem Hydrolat eine Creme macht und diese dann konserviert indem man sie einfriert, bekommt man Creme, die nach den Kräutern aus dem eigenen Garten duftet und nicht nach gekauftem Zeug.
Ok, also für
Brennesselseife aus der Brennnesselplantage nimmt man dann eher Hydrolat.
Isatis blau hat geschrieben:Ob man dafür auch den Dampfentsafter verwenden kann?
Das denke ich wohl eher
nicht.Hier ist wohl eine brauchbare
Beschreibung.
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 21:04
von Isatis blau
Dieser Link mit der Wasserdampfdestillation ist Quatsch. Das ist keine Wasserdampfdestillation, die da beschrieben wird, sondern eine normale Destillation.Bei einer Wasserdampfdestillation wird in das Gefäß mit den Substanzen, die destilliert werden sollen, Wasserdampf eingeleitet.
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 28. Dez 2013, 21:16
von Aku.Ankka
Dieser Link mit der Wasserdampfdestillation ist Quatsch. Das ist keine Wasserdampfdestillation, die da beschrieben wird, sondern eine normale Destillation.Bei einer Wasserdampfdestillation wird in das Gefäß mit den Substanzen, die destilliert werden sollen, Wasserdampf eingeleitet.
Hier hat's einer mit einer
Karotte gemacht. Hier ist noch eine andere Möglichkeit beschrieben, nämlich die
Enfleurage.
Re:Hydrolate aus Kräutern
Verfasst: 29. Dez 2013, 00:10
von pearl
Hier ist noch eine andere Möglichkeit beschrieben, nämlich die
Enfleurage.
guter link!