Seite 2 von 2
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 06:21
von Wald-Traut
Ribes aureum?oder wie wäre es mit Philadelphus coronarius Aureus. blüht zwar nicht gelb, hat aber zumindest helles Laub und die Staubgefäße sind gelb.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 06:49
von Suse
Mir gefällt mein Lonicera xylosteum, kein Knaller, aber dezente Schönheit.Trockene Schattenlage, gelbe Blüte, hübsch überhängende Zweige, Insektenparadies.Ich habe eine Zwergform, die wird nicht höher als 2 m.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 06:56
von Silvia
Wie schattig und trocken ist es denn? Meiner Erfahrung nach wächst und blüht an schattigen Plätzen kein Blütenstrauch so, wie man es sich wünscht, schon gar nicht, wenn es trocken ist. Dazu noch der Frost im Winter. Das sah in meinem Schattengarten gerade in den trockenen Ecken alles sehr spakelig und dürfig aus. Breit gemacht haben sich Hartriegel und Philadelphus. Die vertrugen das. Und robuste Rosen haben es geschafft. Deren Wurzeln haben sich anscheinend tief genug gebohrt.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 07:06
von Suse
Wächst im Schatten eines Apfelbaumes und einer großen Zierquitte. Bekommt höchstens abends ein wenig Sonne.Ist ziemlich dicht. Trocken ist es wegen der Konkurrenz dort, Lehmboden.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 16:09
von realp
Danke Suse und Wald-Traut: Kommen beide in Frage und Heckenkirschen habe ich erst ganz wenige. Und noch ein paar Johannis- Beeren mehr, gerne auch für die Vögel, ist immer okay... Kommen auf die Einkaufsliste. Mal sehen, was die Baumschule vorrätig hat
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 19:37
von Wald-Traut
Mir gefällt mein Lonicera xylosteum, kein Knaller, aber dezente Schönheit.Trockene Schattenlage, gelbe Blüte, hübsch überhängende Zweige, Insektenparadies.Ich habe eine Zwergform, die wird nicht höher als 2 m.
stimmt, kommt tatsächlich sehr gut mit trockenem Schatten und auch Wurzeldruck zurecht, auch im Sandboden. Bei mir wird selbst die Wildform nicht höher als 2 m. Toll finde ich auch, dass der Strauch im Schatten nicht Richtung Licht sondern schön gleichmäßig wächst. Die Früchte werden allerdings sehr schnell von den Vögeln vertilgt, jedenfalls in meinem Garten.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 8. Jan 2014, 20:09
von troll13
Leider wird
Lonicera ledebourii eher für etwas sonnigere und frischere Standorte empfohlen.Für mich eine der schönsten strauchigen Heckenkirschen. Im lichten Schatten von Laubbäumen oder halbschattig würde ich es jedoch trotzdem versuchen.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 9. Jan 2014, 05:55
von Wald-Traut
Leider wird
Lonicera ledebourii eher für etwas sonnigere und frischere Standorte empfohlen.Für mich eine der schönsten strauchigen Heckenkirschen. Im lichten Schatten von Laubbäumen oder halbschattig würde ich es jedoch trotzdem versuchen.
Die ist ja schön!! Setze ich gleich mal auf meine Liste für die neue Fläche. Einen Versuch ist es wert.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 13. Jan 2014, 15:32
von realp
Nachtrag: Die lonicera xylosteum ist in der Baumschule vorrätig und reserviert. Danke Suse !Für die lonicera ledebourii hingegen beginnt jetzt die Suche. Aber wir könnte es bei dem exclusiven Geschmack von troll13 auch anders sein !? Aber ich bin ganz hoffnungsvoll. Danke noch mal an Alle für die Ideen und Ratschläge. Aber es ist schon witzig wie das hier im Forum funktioniert: Man hat ganz bestimmte Wünsche und Vorstellungen und endet dann dank dem grossen Wissen der Mitglieder ganz woanders. Immer wieder spannend und lustig...
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 13. Jan 2014, 19:57
von Wald-Traut
Nachtrag: Die lonicera xylosteum ist in der Baumschule vorrätig und reserviert. Danke Suse !Für die lonicera ledebourii hingegen beginnt jetzt die Suche. Aber wir könnte es bei dem exclusiven Geschmack von troll13 auch anders sein !? Aber ich bin ganz hoffnungsvoll. Danke noch mal an Alle für die Ideen und Ratschläge. Aber es ist schon witzig wie das hier im Forum funktioniert: Man hat ganz bestimmte Wünsche und Vorstellungen und endet dann dank dem grossen Wissen der Mitglieder ganz woanders. Immer wieder spannend und lustig...
Bei Eggert bekommst Du sie auf jeden Fall.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 13. Jan 2014, 20:19
von troll13
Nachtrag: Die lonicera xylosteum ist in der Baumschule vorrätig und reserviert. Danke Suse !Für die lonicera ledebourii hingegen beginnt jetzt die Suche. Aber wir könnte es bei dem exclusiven Geschmack von troll13 auch anders sein !? Aber ich bin ganz hoffnungsvoll. Danke noch mal an Alle für die Ideen und Ratschläge. Aber es ist schon witzig wie das hier im Forum funktioniert: Man hat ganz bestimmte Wünsche und Vorstellungen und endet dann dank dem grossen Wissen der Mitglieder ganz woanders. Immer wieder spannend und lustig...
So exklusiv ist mein Geschmack eigentlich nicht.

Lonicera (involucrata var.) ledebourii gehört eigentlich seit langem zum Standardsortment Deutscher Baumschulen und wird meistens auch nicht viel teurer angeboten als eine Forsythie oder andere "normale" Blütensträucher.Dort gibt es jedoch viele Gehölze, die leider im Schatten von Modegehölzen wie Magnolien, Hamamelis und Co. stehen. So schön diese auch sein mögen.

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 30. Jan 2014, 13:50
von realp
Hallo troll13: Wollte nur schnell berichten- so viel zum Standardsortiment in einer grossen, wichtigen Schweizer Baumschule : Die ledebourii ist noch immer nicht angekommen...Manchmal blinzele ich schon etwas neidvoll Richtung "Grosser Nachbar"....
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 30. Jan 2014, 20:17
von troll13
Gemach, gemach!Wir haben noch Januar und nicht nur in Deutschland werden viele Baumschulen noch in der Winterpause sein.
Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche
Verfasst: 10. Feb 2014, 15:07
von realp
Heute durch die Schweiz gefahren und endlich die l.ledebourii abgeholt... und sie dann gleich zusammen mit der xylosteum und noch einem sambucus "black lace" (den aber an anderer Stelle) bei Wind und Schneeregen eingebuddelt. Wenn ich auf deutschen Seiten die Preise mit unseren hier vergleiche, kommen mir die Tränen. Aber ich habe mindestens 10 Stecklinge vom schwarzen Hollunder letztes Frühjahr eingeb uddelt. Bin mal gespannt, wieviele davon Würzelchen geschlagen haben.Danke nochmal für Eure Mithilfe. Auf die Geissblätter in Buschform wäre ich ohne Euch nie gekommen !