News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche (Gelesen 3458 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

realp »

Meine Internetsuche hat nicht das gebracht, was ich mir vorstelle. Vielleicht kann jemand helfen ? Gesucht wird ein Gehölz für guten Boden, aber wenig Sonne und eher trocken. Eher breit als hoch, nicht über 2,50 Meter. Es soll kein dichtes Gehölz sein,sodass man "durchschauen" kann. Kein panschiertes Blatt. Blütenfarbe gelb in allen Schattierungen. Duft, wenn's nicht unverschämt ist. Und natürlich winterhart. Es wird kein Solitär, sondern kommt in eine neue Randbepflanzung, die zwei Gartenebenen in der Höhe trennt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Querkopf » Antwort #1 am:

Eierlegende Wollmilchsau ;D?Was mir dazu einfällt, passt nicht zu allen deinen Wünschen - nur zu einigen. Am schwierigsten finde ich dabei das "Durchschauenkönnen". - Kerria japonica wird auf nahrhaftem Boden größer als im Link angegeben, wächst und blüht auch an wenig besonnten Plätzen gut (im Nachbargarten steht solch ein Exemplar). Gelbe Blüten, wie gewünscht. Aber recht dichter Wuchs. Und Ausläuferei. - Rhodotypos scandens käme mit den Standortbedingungen, die du beschreibst, bestens klar. Passt zu deinen Größenwünschen. Ist nicht allzu dicht und wunderschön. Blüht aber weiß. - Lonicera fragrantissima wird auf nahrhaftem Boden ebenfalls größer, als Bücher und Kataloge sagen. Verträgt Trockenheit, Sonne, Halbschatten, alles. Duftet im Winter zum Niederknien (und die weißen Blüten werden im Vergehen gelblich ;)), macht aber im Sommer wenig her. Wächst freilich dicht (das kann man mit der Schere regeln, wenn man will). So viel mal für den Anfang. Vielleicht hat ja wer anderes eine echte Eierlegende-Wollmilchsau-Idee?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Querkopf » Antwort #2 am:

Vergessen: - Chimonanthus praecox könntest du dir natürlich noch ansehen ;D. Gelbe Vorfrühlingsblüten, wunderbarer Duft :D, nicht ungebührlich dichter Wuchs.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

realp » Antwort #3 am:

Eierlegende Wollmilchsau ?Tja, sieht so aus....Doch erstmal danke für die Vorschläge, denn ich weiss, dass ich was schwieriges suche mit ungewissem Ausgang...L.fragantissima steht schon sehr prominent an anderer Stelle. Zum Niederknien-da kann ich Dir nur zustimmen.Kerrien sind nicht so mein Ding.Rhodotypos scandens: Wie Du schon sagst-blüht weiss. Sonst allerdings perfekt...Schade.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

realp » Antwort #4 am:

VorfrühlingsblütenWunderhübsch-aber ich suche einen Sommerblüher für diesen Standort. Also doch die berüchtigte Sau !
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Querkopf » Antwort #5 am:

Rhodotypos beschert dir immerhin im Herbst leuchtendes Gelb, das Laub färbt zuverlässig und sehr schön ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

realp » Antwort #6 am:

Habe mir mal gerade den Wuchshabitus bei E..ert angeschaut. Gefällt mir. Und gelbes Laub im Herbst-warum nicht. Ich hab's mal gebookmarkt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Querkopf » Antwort #7 am:

Gucken könntest du vielleicht auch noch bei kleinen bzw. strauchigen Aesculus-Arten. Mit denen kenne ich mich leider selbst nicht aus, habe nur ganz dunkel im Gedächtnis, dass es da auch gelb blühende Arten/ Sorten gibt (ohne Gewähr, kann sein, dass diese Typen zu groß sind für deinen Zweck).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Das Buch "Planting the dry shade garden" von Graham Rice empfielt verschiedene Beberis-Arten.Z.B. Beberis wilsoniae (blüht gelb im Juni, wenn das schon Sommer für dich ist ;) , schöne Herbstlaubfärbung, schöner Fruchtschmuck!)Beberis verruculosa (immergrün, Mai-Juni)Beberis julianae (immergrün, Mai-Juni)Beberis sanguinea (auf die Schnelle nix zu gefunden ??? )Und ein paar andere Arten, die aber Frühlingsblüher sind.Ich weiß nicht, ob das Immergrüne zu wenig Durchblick lässt, die erste ist laubwerfend, aber die Größenparameter und Standortbedingungen können sie erfüllen...und sogar gelbe Blüte im (Früh)Sommer ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

pidiwidi » Antwort #9 am:

Hmm, vermutlich ist der Standort nicht sonnig genüg für eine gelbe Buddleja?
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Amur » Antwort #10 am:

..Z.B. Beberis wilsoniae (blüht gelb im Juni, wenn das schon Sommer für dich ist ;) , schöne Herbstlaubfärbung, schöner Fruchtschmuck!)Beberis verruculosa (immergrün, Mai-Juni)Beberis julianae (immergrün, Mai-Juni)Beberis sanguinea (auf die Schnelle nix zu gefunden ??? )...
Dazu sollte man aber auch sagen das die Berberitzen ganz üble Stacheln haben und der Duft der normalen Berberitze auch nicht gerade jedermanns Sache ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

realp » Antwort #11 am:

Nach langem hin und her habe ich mich jetzt für die Pimpernuss entschieden. Sie blüht natürlich nicht gelb, aber wurscht. Is'ja eh'schnell vorbei. Frage: Wenn ich eine mehrstämmige ergattern kann, wie sieht es mit der Höhe aus ? Kann ich die immer wieder auf ca. 2 Meter einkürzen oder sieht das eher besch...eiden aus ?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Also bei der angegebenen Höhe von 3-5m (die bei meinen Großeltern im Garten hatten 4m) gäbe es in punkto Schneiden wohl 3 Möglichkeiten: in 2m Höhe immer wieder kappen, was wohl kopfweidenartige Kronen und nackte Stämme zur Folge hätte, auf den Stock setzen, wenn sie 2m Höhe erreicht haben (wobei ich nicht weiß, ob sie das vertragen), ob du dann Blüten und vor allem Früchte haben wirst ??? , oder regelmäßig einzelne älteste Stämme unten rausschneiden, die Frage ist, wie gut das die Höhe einschränkt...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

enigma » Antwort #13 am:

Die erste Möglichkeit wird zu einem recht scheußlichen Aussehen des Gehölzes führen. Auf den Stock setzen dürfte gehen, da dieser Strauch von der Basis her neu austreiben kann, allerdings wird er dann kaum blühen, und bei der dritten Möglichkeit, die den Habitus des Strauches am wenigsten beeinträchtigen dürfte, wird er die 2 m Höhe immer wieder überschreiten.
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Gehölz für wenig Sonne und weitere Wünsche

realp » Antwort #14 am:

Somit ist die Aktion "Pimpernuss" gestorben. Am 16.Januar macht eine sehr gute Baumschule in der Nähe von Bern nach der Weihnachtspause wieder auf. Da werde ich dem netten Herrn Künzi auf die Nerven gehen...
Antworten