News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
mit ein paar christbaumkugeln? ;)gartenplaner attestiert doch den eiben mit maximaler düngung immer jahreszuwächse von 25-30cm..zumindest müßtest die dann später mit weniger düngen nicht dauernd stark schneidendunkel sind sie natürlich, aber irgendwie auch britisch edel
Das Problem: Ich muss die ganze bisherige bepflanzte Fläche, ca. 25 x 5 m, um wenigsten 5 m vorziehen. Ein alter Besen wie ich wuppt das nicht so mal eben nebenbei.
Warum willst du eine Bambushecke pflanzen. Reichen nicht auch Einzelpflanzen aus, die richtig plaziert, den traurigen Blick zum Nachbarn verstellen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Na ja, wenn die wirklich die angegebenen Breiten erreichen, dann reichen sicher Einzelpflanzen. Kannst mich ja demnächst vor Ort beraten. Lehrte-Steinwedel ist ja nicht so weit weg. Wär vielleicht ne gute Idee, mir mal den dortigen Bambus-Sichtungsgarten anzugucken.
Fargesia rufa wächst recht flott, auch in die Höhe. Nur eben manche Baumarktpflanzen tun das nicht (weil falsch vermehrt).Und sie wurzelt extrem flach, bei mir nur 15 cm tief. Mit recht weiten Halmabständen, der Neutrieb kommt etwa 10 cm neben dem alten.Tolle tief- und saftiggrüne Farbe, auch bei Frost. Das macht sonst kaum ein Gehölz.
...Lehrte-Steinwedel ist ja nicht so weit weg. Wär vielleicht ne gute Idee, mir mal den dortigen Bambus-Sichtungsgarten anzugucken.
Die sind wirklich klasse, was Wissen und Erfahrung angeht.Aber ebenso, was Pflanzenqualität betrifft - da kannst du getrost einige Pflanzen weniger kaufen und klammheimlich zuhause mit dem Spaten nochmal teilen (Hab ich ja bei meinem dort gekauften Fargesia gemacht und so 2 tolle, gleich starke Pflanzen erhalten)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich habe im Garten mehrere alte Brunnenringe aus Beton von den Vorgängern hinterlassen bekommen, sie haben ca. 1m Durchmesser und sind etwa 60 cm hoch. Würde sich Fargesia rufa zur Bepflanzung eignen? Der Standort ist sonnig, auch ein wenig zugig. Oder besteht in Klimazone 7a die Gefahr, dass mir die Pflanzen erfrieren? Die Rufa scheint ja ziemlich überhängend zu wachsen. Der Kübel steht in einem Durchgang. Könnte man sie eventuell etwas in Form schneiden, so dass sie an den Seiten nicht allzuviel überhängt?
Wächst bei mir seit 9 Jahren in 7a, Kälte sehe ich nicht als Problem. Eher den sonnigen Standort. Rufa braucht schon viel Wasser, um gut auszusehen. Sogar im Halbschatten. . Was überhängt, lässt sich problemlos ab- bzw. in Form schneiden. Aber wieso Kübel? Ist denn der Betonring unten geschlossen? Dann wäre doch Frostgefahr gegeben...
Natürlich, Brezel, kein Kübel! Sieht bloss aus wie ein Kübel, und steht wie ein Kübel über Erdbodenniveau. Also nicht in die Erde eingesenkt, insofern kame die kalte Luft im Winter schon eher an die Wurzeln, wenn denn der ca 10 cm dicke Beton die Kälte nicht ausreichend abhält. Da hab ich keine Erfahrung.
Giessen könnte ich ja auch im Winter.
Wie breit und hoch ist denn deine in Freiheit wachsende Rufa in den 9 Jahren geworden?
Oh! Wenn die Wurzeln nicht in der Erde sind... dann glaube ich nicht, dass das gut geht. :-\ . Von meinen vier ausgepflanzten Exemplaren wächst keins ungeschnitten. An manchen Stellen steche ich unten die Wurzeln ab, die zu sehr ausläufern. Ansonsten schneide ich dicht über dem Boden ab. Überhängen lasse ich gar nichts, und was zu breit und zu hoch wird, wird auch geschnitten. So ein- bis zweimal im Jahr. :) Ich kann ja mal gucken, ob ich ein Foto finde, das einen entsprechenden Eindruck vermittelt...
Ist das Begrenzen der Pflanze durch Abstechen des Wurzelballens nicht wahnsinnig mühsam?
Ich hab die Rufa schon hier im Container und überlege nun, wo ich sie hinsetzen soll. Diese in meinen Augen etwas unhübschen Brunnenringe schreien nach einer Bepflanzung, die sie etwas kaschieren oder sinnvoll erscheinen lassen ;) So bin ich auf die Fargesia gekommen. Schade, wenn das nicht möglich ist.
Hier mal ein Teilaspekt. Ich mag es, wenn die Rufas mit Reif überzogen sind und die Sonne drauf scheint. Für den optimalen Aufnamemoment war es hier allerdings schon zu spät... . Abstechen mit dem Rootslayer ist vertretbarer Aufwand. An zwei Stellen muss ich das machen, weil mir sonst die Kompostanlage zugewuchert wird (Rufa ist süchtig nach Kompost ;D). . Nach dem Motto: Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg... ;): Unten rein in den Betonring eine Ladung Dünger. Da drauf sehr nährstoffreiche Erde, am besten Komposterde. Und da hinein die Rufa pflanzen. Damit die Wurzeln sich schnellstmöglich nach unten bewegen. Und im Winter außenrum um den Betonring dicht gewickelt ein langes Frostschutzkabel. . Im Sommer in der Sonne wird sich der Betonring ordentlich aufheizen. Volle Gießkanne sollte immer daneben stehen. . Ist schon Aufwand. Aber den wahren Rufa-Fan kann das nicht schrecken. 8) Mir gefällt's, wenn der Wind meine Bambi in den Haaren zaust. Sie wirken dann wie richtige Persönlichkeiten. :D
Danke für das Bild, Brezel! Deine Rufa sieht toll aus!!! Dir Rufa hat ja wirklich eine sehr attraktive Art die Blätter ziegelartig übereinander zu legen, irgendwie ordentlicher als andere Sorten.
Aber für meinen Brunnenring sehe ich schwarz, wenn es nur mit Frostschutzkabel geht. Dann muss ich die Rufa doch eher in die Freiheit entlassen. Wegen der Erhitzung des Betons im Sommer hätte ich jetzt nicht so große Bedenken, von Osten und Westen wird der Trog von anderen Pflanzen und einem Gartenhaus beschattet, die Sonne fällt nur voll darauf, wenn sie im Süden steht.
Verrätst du mir den Durchmesser deiner Rufa und die Höhe? Damit ich einen besseren Platz aussuchen kann. Kompost gibts hier genug ;)
Hm... in den Anfangsjahren ist das Wachstum sehr moderat, vor allem, wenn der Boden nicht sehr nährstoffreich ist. Da glaubt man gar nicht, was das für Riesen werden können. Bei mir an der Kompostanlage ist der Pflanzstreifen nicht tiefer als 50 cm. In Hüft- bzw. Augenhöhe schneide ich einfach ab, was mir zu sehr in den Weg ragt. . Mein völlig frei wachsender wird einen Durchmesser von anderthalb bis zwei Metern haben. Der wird aber auch regelmäßig in der Breite begrenzt (an die mittleren Halme muss ich zum Schneiden ja auch noch drankommen können ;)). Die anderen beiden... Breite bis ca. 2 m, Länge eher 3 m. . Die Höhe der Neutriebe bei allen Exemplaren liegt inzwischen weit über 2 m, wahrscheinlich eher bei 3 m. Eine Zeit lang gönne ich mir immer diesen wilden Anblick, bevor ich zur Schere greife... ::)