Seite 2 von 3
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 07:54
von July
Islandmoos wird auch in Blumengeschäften zur Deko genommen....LG von July
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 08:18
von Gartenplaner
Im Herbst/Winter/Frühjahr picken im Philadelphus die Meisen oft intensiv in den Flechten an den Ästen
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 08:28
von Isatis blau
Lackmus ist ein Farbstoff, der aus Flechten gewonnen wird.Beim Bäume schneiden sind mir dieses Jahr leuchtend rotorangefarbene Flechten aufgefallen. Eine Farbe wie die, mit der Waldarbeiter zu fällende Bäume markieren. Leider war diese Flechte nur in kleinen Mengen zu sehen. Das ist aber nicht die Lackmusflechte, die kommt in Küstennähe auf Steinen vor.
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 08:30
von enigma
Soweit ich mich erinnere habe ich gelesen, dass diese die Pflanze nicht behindern, da sie nur auf der Rinde siedeln und in Symbiose leben mit einem Pilz.
Eine Flechte
ist ein Pilz in Symbiose mit einer Alge.
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 08:56
von zwerggarten
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 09:18
von Martina777
Ich habe mich schon öfters gefragt, ob man ein Stückchen Flechte nicht von einem Gehölz vorsichtig abmachen und auf ein anderes drauftun könnte? Evtl. in der ersten Zeit etwas festbinden?
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 10:07
von Gartenplaner
Da Flechten sich mit dem Pilzmyzel in feinste Strukturen des Untergrundes "krallen", glaube ich nicht so ganz, dass das klappt - aber Versuch macht kluch!Eigentlich müsste eine immer wieder für Moos empfohlene Methode funktionieren:etwas Flechte abkratzen, zerkrümeln und mit Wasser (oder vielleicht zum besseren "festkleben", Joghurt) auf die Fläche aufpinseln, wo man sie haben möchte?
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 10:29
von uliginosa
Gelbe und orange Flechten siedeln häufig an stickstoffreichen Standorten, z.B. Vogelsitzplätzen oder eben an Holunder - Martina, dein Flieder ist sicher eher Holunder. Die gelben könnten zu den Gattungen Caloplaca oder Candelariella gehören.
Islandmoos wird auch in Blumengeschäften zur Deko genommen....LG von July
Das was zur Deko, v.a. für Grabgestecke genommen wird ist die Sternflechte
Cladonia stellaris.Islandmoos,
Cetraria islandica ist als Schleimdroge in manchen Hustenbonbons enthalten.
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 11:19
von July
Danke uliginosa, wieder was gelernt

!Ich trinke bitteren Tee von Irisch Moos bei Husten und auch so zwischendurch mal:)LG von July
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 14:39
von Landpomeranze †
So schön die Flechten auch sind, vor allem im Winter sorgen sie für Farbe, aber ich sehe sie auch mit gemischten Gefühlen. Nach meiner Erfahrung sind sie ein Indikator, dass mit dem "Wirt" etwas nicht stimmt, denn die größten Exemplare (teilweise mit schon beachtlichem Durchmesser und bartähnlichem Aussehen) sitzen auf Sträuchern oder Baumstämmen, die aus welchen Gründen auch immer nicht wachsen wollen oder bald absterben. Mein halbtoter Nussbaum ist inzwischen ein gelb/grün/hellgrauer Blickfang, die ganzen unteren (halb-)toten Äste sind dicht mit Flechten besiedelt. Das gleiche Spiel hatte ich bei einem alten Laburnum - vermutlich werden die Flechten immer schöner und dichter, wenn kein Dicken- oder Längenwachstum des Wirts mehr vorhanden ist.
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 14:45
von Aku.Ankka
Soweit ich mich erinnere habe ich gelesen, dass diese die Pflanze nicht behindern, da sie nur auf der Rinde siedeln und in Symbiose leben mit einem Pilz.
Eine Flechte
ist ein Pilz in Symbiose mit einer Alge.
Danke, man lernt doch nie aus - wie schön
Flechte des Jahres 2014 ist die
Landkartenflechte
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 15:32
von pearl
So schön die Flechten auch sind, vor allem im Winter sorgen sie für Farbe, aber ich sehe sie auch mit gemischten Gefühlen. Nach meiner Erfahrung sind sie ein Indikator, dass mit dem "Wirt" etwas nicht stimmt, denn die größten Exemplare (teilweise mit schon beachtlichem Durchmesser und bartähnlichem Aussehen) sitzen auf Sträuchern oder Baumstämmen, die aus welchen Gründen auch immer nicht wachsen wollen oder bald absterben. Mein halbtoter Nussbaum ist inzwischen ein gelb/grün/hellgrauer Blickfang, die ganzen unteren (halb-)toten Äste sind dicht mit Flechten besiedelt. Das gleiche Spiel hatte ich bei einem alten Laburnum - vermutlich werden die Flechten immer schöner und dichter, wenn kein Dicken- oder Längenwachstum des Wirts mehr vorhanden ist.
so beobachte ich das auch. Es dauert bis neuer Rindenzuwachs besiedelt wird und stagnierendes Wachstum des Gehölzes im Übergang zum Vergehen bietet für expandierendes Wachstum der Flechte Lebensraum.
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 19:11
von Gartenplaner
Wahrscheinlich auch mehr Lichteinfall durch schütterere Belaubung?
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 19:12
von pearl
nein Wachstumshemmung durch suboptimale Standortverhältnisse.
Re:Gelbe Flechte am Fliederholz
Verfasst: 8. Jan 2014, 19:15
von Gartenplaner
Ich meinte für die Flechten mehr Licht, was deren Wachstum möglicherweise ebenfalls begünstigt - bei dem oben gezeigten Löwen wuchsen die Flechten erst, als er vollsonnig-windig aufgestellt worden war innerhalb von 2 Jahren, davor war er 3 Jahre ziemlich flechtenlos geblieben.