Seite 2 von 117

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 15:31
von cornishsnow
Ashwood verkauft sie inzwischen und ein oder zwei User haben sie hier schon mal als Neuerwerbungen gezeigt. :)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 15:54
von Treasure-Jo
...gibt es eigentlich Kreuzungen bzw. Hybride aus H. foetidus und H. orientalis (bzw. orientalis hybr.) ? (mit oder ohne menschlichem Zutun?)

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 16:24
von Hellebora
Spontan eher nicht, foetidus blüht doch deutlich früher. Durch Menschenhand ist mir derartiges auch nicht bekannt. Es fällt mir überhaupt keine Kreuzung zwischen Stammbildnern und H. orientalis ein, das funktioniert glaub ich nicht.Was funktioniert ist:Stammbildner x niger, und zwar:H. corsicus x H. niger: H. nigercorsH. sternii (= H. corsicus x H. lividus) x H. niger: H. ericsmithii.H. lividus x H. niger: H. ballardiae.Diese Pflanzen sind in der Regel steril.Spontane Kreuzungen zwischen H. orientalis (korrekt mittlerweile H x hybridus) und nicht stammbildenden Wildarten kommen sehr häufig vor.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:12
von sarastro
Was mich wundert, dass es keine Hybriden zwischen H. vesicarius und anderen Arten gibt, bzw. zwischen H. foetidus und H. argutifolius.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:13
von Treasure-Jo
...schade, dass es zwischen H. foetidus und H. hybr. keine Kreuzungen gibt.Ist H. sternii demnach auch steril? Wohl nicht, wenn Kreuzungen mit H. niger möglich sind?Danke Jo

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:15
von Treasure-Jo
Was mich wundert, dass es keine Hybriden zwischen H. vesicarius und anderen Arten gibt, bzw. zwischen H. foetidus und H. argutifolius.
...wußte nicht, dass letzteres nicht möglich ist. Die beiden hatte ich nahe zusammen plaziert, in der Hoffnung auf "gemischten" Nachwuchs. Das wird nun wohl nichts.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:20
von sarastro
Hier Helleborus lividus am Naturstandort auf Mallorca. Dort ist sie so selten geworden, dass man ganze Hänge vergeblich danach absucht. Es wurde gerade dunkel, als wir die ersten und letzten Exemplare für lange Zeit fanden. Ich machte einen Luftsprung vor Freude! Nach dieser Art haben schon ganz andere Helleborenkaliber vergeblich gesucht.Leider ist sie bei uns nicht winterhart genug und daher nur für Kalthäuser zu empfehlen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:22
von Treasure-Jo
Hier Helleborus lividus am Naturstandort auf Mallorca. Dort ist sie so selten geworden, dass man ganze Hänge vergeblich danach absucht.
...hat H. lividus in Zone 8 Überlebenschancen?

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:23
von sarastro
Ja, ich denke schon.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:31
von Paulownia
Was habe ich denn da jetzt gekauft? Es soll auch ne Wilde sein :-\ ???

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:36
von Hellebora
...schade, dass es zwischen H. foetidus und H. hybr. keine Kreuzungen gibt.Ist H. sternii demnach auch steril? Wohl nicht, wenn Kreuzungen mit H. niger möglich sind?Danke Jo
Nein, H. sternii ist nicht steril, der vermehrt sich sogar wie blöd durch Selbstaussaat. Da ist aber auch der genetische Unterschied nicht so groß, weil es ja eine Kreuzung aus 2 Stammbildnern ist. Wenn man ihn dann aber mit H. niger kreuzt, ist das Ergebnis in der Regel steril.@sarastro: Tolle Pflanze am Wildstandort!H. lividus gilt oberirdisch als winterhart bis -5 Grad. Hängt aber wohl auch von den kleinklimatischen Bedingungen ab. Barfrost ist sicher gefährlich. Meiner Mutter ist einer in Wien (Zone 7) schon im ersten Jahr erfroren (auch unterirdisch verkommen), im Wiener Alpengarten im Belvedere haben sie einen schon durch ein paar Winter gebracht, angeblich ohne besonderen Schutz. Ich halte meine im Wintergarten. In diesem Jahr hatte ich sie aber bei einem plötzlichen Kälteeinbruch draußen vergessen, da waren sie oberirdisch tot, wie gefriergetrocknet. Die meisten haben aber von unten schnell wieder ausgetrieben. :D Gefährlich ist zuviel Nässe im Sommer.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:39
von Hellebora
Was habe ich denn da jetzt gekauft? Es soll auch ne Wilde sein :-\ ???
Das sieht nach H. sternii aus, so eine Silverleaf-Variante. Schöne Pflanze!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:41
von Hortus
Horst Bäuerlein aus Bayern stellte Ende Februar bei einer Veranstaltung der Staudenfreunde eine Hybride aus H. orientalis und H. vesicarius vor, welche er kürzlich in GB erhalten hatte. Die Pflanze entsprach im Aufbau H. orientalis, aber die Blüte zeigte den bei H. vesicarius typischen roten Ring. Auch die Anzahl der Blüten pro Stiel war erhöht. Auf jeden FAll habe ich bisher diese bei H.-Hybriden nicht gesehen.Leider konnte ich kein Foto "schießen".

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:46
von Hellebora
Horst Bäuerlein aus Bayern stellte Ende Februar bei einer Veranstaltung der Staudenfreunde eine Hybride aus H. orientalis und H. versicarius vor, welche er kürzlich in GB erhalten hatte. Die Pflanze entsprach im Aufbau H. orientalis, aber die Blüte zeigte den bei H. versicarius typischen roten Ring. Auch die Anzahl der Blüten pro Stiel war erhöht. Auf jeden FAll habe ich bisher diese bei H.-Hybriden nicht gesehen.Leider konnte ich kein Foto "schießen".
Bist Du sicher, daß es eine Hybride aus H. versicarius und H. orientalis war und nicht H. versicarus x h. niger? Die wird von Ashwood als H. Briar Rose verkauft. Die haben genau diesen Ring. Ein Exemplar davon ist in meinem Besitz. 8) Photos in der Kamera. Muß sie erst runterladen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Verfasst: 12. Mär 2010, 17:47
von Paulownia
Danke Hellebora.