News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuter als Beeteinfassung (Gelesen 25054 mal)
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Bei den niedrigen Nelken hätte ich Bedenken, dass die von Unkraut überrannt werden bzw. dass eine Pflanzung auf möglicherweise mehreren Metern Länge deshalb ziemlich Arbeit verursacht. Würde deshalb eher etwas höheres nehmen, was gleichzeitig auch Unkräuter in Schach hält. Katzenminze geht auch noch sehr gut und ist wunderbar pflegeleicht!
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Aber auch sehr wüchsig. Ich habe die Nepeta fass. 'walkers low', die wird gewaltig. Und essen würde ich die nicht ;DRosmarin und Lavendel sind toll als Hecke - aber etwas frostanfällig und dann müsste sicher auch etwas gekalkt werden, damit die Bedingungen besser sind. Es soll ja gute frostharte Sorten geben. Bin mit einem Rosmarin grad am Probieren.Oder vielleicht Bergbohnenkraut, da habe ich auch letztes Jahre eine Pflanze gekauft. Mal sehen, ob es wirklich so gut winterhart ist.
Re:Kräuter als Beeteinfassung
ALLE Rosmarine, die ich bisher bei teuren Spezialgärtnereien mit dem Prädikat "besonders frosthart" kaufte, waren zunächst sehr schwachwüchsig, um dann im Winter einzugehen. Letztes Jahr hab ich einfach im Supermarkt solche Angebots-No-Name-Rosmarine mitgenommen, die bisher immer noch sehr gut aussehen!Es soll ja gute frostharte Sorten geben. Bin mit einem Rosmarin grad am Probieren.
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Naja, es sollen ja nutzbare Kräuter sein und eine niedrige Einfassung.Zitronemelisse wird bei mir keinesfalls zu hoch und wuchtig. Ausläufer macht sie nicht wirklich, vermehrt sich aber durch Aussaat. Ist aber nicht sooo störend. An den Seiten könnte ich mir auch gut Petersilie und Schnittlauch vorstellen. In die Ecken dann Salbei, Zitronenmelisse, Rosmarin (abgesenkter Topf?), Lavendel als "Kugeln". Vor Jahren hatte ich bei Sarastro mal Salvia officinalis 'Nana' erworben. Durch die kleineren Blätter wird und wirkt er lange nicht so wuchtig wie der normale. Bei Dir in der Region würde doch sicher auch ein kleiner Wall aus eher kleinen Feldsteinen sehr gut passen. Die Eiszeit hat doch genügend hinterlassen
In 1-2 Lagen links & rechts (10-15cm Höhe sollten reichen) und dazwischen Erde füllen in der sich Thymian & Co. wohlfüllen. Sollte reichen sie aus dem Bereich des Grundwassers zu halten.@Gänselieschen,Bergbohnekraut ist hart. Sät sich bei mir gut aus. Wie tief treibt Minze eigentlich ihre Ausläufer ?Würde es nicht genügend einen Streifen (in Spatenbreite) mit einem verzinkten, eingegrabenen Blech zu sichern ?Die Vielfalt bei den Minzen ist doch so groß, das es schade wäre darauf zu verzichten. Römische Kamille kenne ich nicht aus eigener Anschauung, aber vielleicht auch möglich.
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Spatenbreite würde m.E. nicht langen, da ich mehrfach auf Spatentiefe und noch tiefer Ausläufer ausgegraben habe und immer noch welche auftauchen, die sich queckenähnlich durch den Boden schlängelnWie tief treibt Minze eigentlich ihre Ausläufer ?Würde es nicht genügend einen Streifen (in Spatenbreite) mit einem verzinkten, eingegrabenen Blech zu sichern ?Die Vielfalt bei den Minzen ist doch so groß, das es schade wäre darauf zu verzichten.
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
-
Aku.Ankka
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Also bei mir ist es so, dass ich mich so alle zwei/drei Jahre mal um die Ausläufer und Aussaaten der Minze kümmere. Deshalb wäre mir der Aufwand mit einem verzinkten, eingegrabenen Blech zuviel und nicht notwendig. Abgesehen davon kommt die Minze mit dem Ausläufer sowieso erst im nächsten Jahr zum Vorschein und da ist man ja sowieso dann mit dem Boden beschäftigt, also keine Extraarbeit. Meistens entferne ich die Minze mit dem Handspaten (sagt man so?) und meistens erst wenn ich etwas anderes an die Stelle setzen möchte. Andererseits bin ich froh um die Aussaaten, denn die wachsen dann manchmal an Stellen an die ich eigentlich nicht gedacht habe und vermindere dafür an anderer Stelle die Menge weil ich ja soviel gar nicht brauche.Mit dem Spaten reicht es ihn spatentief einzustechen, die Erde anlockern und die Minze ausziehen, fertig. In der Regel kommt sie dann dort nicht nochmal, außer durch neue Ausläufer oder neue Aussaat.Den Beiträgen nach zu urteilen scheint es sehr bodenabhängig zu sein wieviel die Minze austreibt. Anscheinend ist es bei lockerem sandigem Boden vermehrt und tiefer als bei festem Lehmboden.Wie tief treibt Minze eigentlich ihre Ausläufer ?Würde es nicht genügend einen Streifen (in Spatenbreite) mit einem verzinkten, eingegrabenen Blech zu sichern ?Die Vielfalt bei den Minzen ist doch so groß, das es schade wäre darauf zu verzichten.
-
sarastro
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Apropos Rosmarin. Hier entdeckte ich im Nachbarort einen Rosmarinbusch, der frei im Bauern-Gemüsegarten stand, also gar nicht mal besonders geschützt. Auf die Nachfrage hin, wie lange der schon steht, bekam ich "Sechs Jahre" zu hören. Daraufhin vermehrte ich diesen durch Stecklinge und benamte ihn. Und das im nicht mehr ganz so kalten Innviertel.ALLE Rosmarine, die ich bisher bei teuren Spezialgärtnereien mit dem Prädikat "besonders frosthart" kaufte, waren zunächst sehr schwachwüchsig, um dann im Winter einzugehen. Letztes Jahr hab ich einfach im Supermarkt solche Angebots-No-Name-Rosmarine mitgenommen, die bisher immer noch sehr gut aussehen!Es soll ja gute frostharte Sorten geben. Bin mit einem Rosmarin grad am Probieren.
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Ich habe den ganzen thread nur überflogen-wenn ich hier jetzt etwas wiederhole bitte ich um Verzeihung. Meine Nachbarin, die alte Bäuerin, hat im Gemüsegarten Petersilie als Beeteinfassung. Sieht entzückend aus und schmeckt...
-
sarastro
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Das erste Bild war vom Spätherbst, dieses wurde im Laufe des Sommers aufgenommen.-
sarastro
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Dies ist mein Versuch, vielleicht auch einmal jungen Leuten das ungezwungene Garteln zu zeigen, eine Kombination von Stauden, Einjährigen und natürlich Gemüse als Füllpflanzung. So viel Zuckerhut-Salat hatten wir noch nie! Man sieht auch schön die Beeteinfassungen, wie ich sie weiter oben aufzählte. Beginn der Bepflanzung Anfang Mai.Das ganze soll einen schlagkräftigen Namen bekommen.
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Toll sarastro ! Bei mir, allerdings viel kleiner, sah das dann immer nach kurzer Zeit sehr abgefressen aus...
Re:Kräuter als Beeteinfassung
sieht toll aus! Die Sorten von Oreganum schätze ich genauso wie die wilde Pflanze. Origanum vulgare 'Aureum' ist sehr wertvoll, weil erstaunlich langlebig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
erhama
Re:Kräuter als Beeteinfassung
Da eröffnet man einfach mal so einen Thread, geht schlafen und kommt am nächsten Tag schon kaum noch mit dem Lesen hinterher
Erst mal vielen Dank an alle, für die wunderbaren Anregungen!Sarastro: genau so wie auf dem Bild wollte ich immer meinen Garten gestalten - Stauden, Kräuter, Gemüse wohlüberlegt und wunderschön gemixt. Tolle Fotos!Und nun muss ich mich dran machen und alle Eure Anregungen nochmal lesen und überlegen und manches zusammengoogeln.Liebe GrüßeMarlis
