News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Geophyt ist das? => Bulbine semibarbata (Gelesen 6708 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #15 am:

Ich finde Bulbine frutescens passt ganz gut: sie wird als unkompliziert und schnell wachsend beschrieben, die sich gut aussät. Und die Blätter enthalten tatsächlich eine visköse Flüssigkeit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Geophyt ist das?

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Schmier sie doch mal an eine unauffällige Stelle deiner Haut. Wirkt es pflegend, ist es Bulbine.Was anderes wäre es, wenns Pfuchen gibt ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Welcher Geophyt ist das?

Venga » Antwort #17 am:

Beinbrech (Narthecium ossifragum) ?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #18 am:

Beinbrech (Narthecium ossifragum) ?
Nein, das passt nicht. Die Blätter sind ganz anders, die Blüten größer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welcher Geophyt ist das?

Lisa15 » Antwort #19 am:

Ich finde Bulbine frutescens passt ganz gut: sie wird als unkompliziert und schnell wachsend beschrieben, die sich gut aussät. Und die Blätter enthalten tatsächlich eine visköse Flüssigkeit.
Bulbine frutescens hat "Puschel" um die Staubfäden, was Deine Pflanze nicht hat. Auf diesem Foto hier gut zu sehen. Ich bin immer noch der Ansicht, dass es sich um ein Ornithogalum (Milchstern) handelt. Eventuell sowas hier. Als Bulbine käme auch Bulbine bulbosa in Frage?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welcher Geophyt ist das? => Bulbine frutescens

lerchenzorn » Antwort #20 am:

Der Einwand von Lisa15 ist sehr berechtigt. Bulbine müsste immer behaarte Staubfäden haben, wenigstens an einem Teil der Staubfäden. Lässt sich da was erkennen, oile? Kennt jemand gelb blühende Milchsterne (Ornithogalum)? (außer O. dubium , der es ganz sicher nicht ist). Ansonsten noch mal bei Bulbinella nachsehen - obwohl mir dafür der Blütenstand zu locker aufgebaut scheint.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welcher Geophyt ist das?

knorbs » Antwort #21 am:

bei Ornithogalum hatte ich schon gesucht gehabt, war auch mein erster gedanke gewesen, aber außer der sorte 'Namib Gold' nichts gefunden + diese sorte schien mir von der blüte her nicht zu passen.das mit den behaarten staubgefäßen bei Bulbine ist in der tat ein herausragendes merkmal. ich erkennne das aber auf oiles fotos auch in der vergrößerung nicht. habe daher den betreff resetet. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #22 am:

Danke, das war ja spannend. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welcher Geophyt ist das?

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Und? Ham´se nu oder ham´se nich? ;) (Wir sind noch nicht am Ziel.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #24 am:

Heute kann ich die Frage nicht mehr beantworten, die im Foto gezeigte Blüte ist geschlossen/ verblüht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Welcher Geophyt ist das?

Lisa15 » Antwort #25 am:

bei Ornithogalum hatte ich schon gesucht gehabt, war auch mein erster gedanke gewesen, aber außer der sorte 'Namib Gold' nichts gefunden + diese sorte schien mir von der blüte her nicht zu passen.das mit den behaarten staubgefäßen bei Bulbine ist in der tat ein herausragendes merkmal. ich erkennne das aber auf oiles fotos auch in der vergrößerung nicht. habe daher den betreff resetet. ;D ;)
Was mich auf Ornithogalum brachte, waren die Häutchen am Blütenstängel bzw. an dessen Ansatz am Blütenstand. Ich kenne dieses Merkmal von meinen gewöhnlichen Milchsternen, die ich im Garten habe. Dieses Häutchen ist auf Oiles Blütenfotos gut zu sehen. Des weiteren ist auf Oiles Blütenfotos eine kleine grüne Bulbe zwischen den Staubgefäßen zu erkennen, eine offensichtliche Verdickung der Karpelle - auch ein Merkmal der Milchsterne, die noch nicht bestäubt wurden. Als einigermaßen gelber Ornithogalum - eher zitronengelb - wäre Ornithogalum pyrenaicum zu nennnen. Fotos hier.Klarheit würde auch ein Blick unter die Erdoberfläche bringen. Bulbine haben in der Regel knollenartige Wurzeln und Ornithogalum hat Zwiebeln. Möglich wäre auch, dass Oiles Pflanze, einige Tage rausgestellt, blasser in der Farbe wird.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welcher Geophyt ist das?

pearl » Antwort #26 am:

ich habe keine blasse Ahnung was oile da hat und solche Pflanzen noch nie gesehen, macht mich natürlich aber neugierig und ich habe was gefunden. Die behaarten Filamente und auch eine Gesamtansicht im Winterquartier. Ist ja nicht unwichtig wie und wann und wo die gesuchte Pflanze wächst.Bulbine.Bulbine frutescens ist offenbar eine verbreitete Kübelpflanze afrikanischen Ursprungs mit unwahrscheinlichen Heilwirkungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welcher Geophyt ist das?

pearl » Antwort #27 am:

hier ist ein schönes Bild von Ornithogalum suaveolens. Albuca suaveolens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welcher Geophyt ist das?

pearl » Antwort #28 am:

Albuca shawii hat auch das passende Blatt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Welcher Geophyt ist das?

RosaRot » Antwort #29 am:

Aber andere Blüten. An Albuca dachte ich anfangs auch, kenne mich aber bei denen gar nicht gut aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten