Seite 2 von 2
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 12. Feb 2014, 22:59
von Starking007
Ich finde Cl. alpina u. ähnliche unverzichtbar,wegen der zarten Blüten und vor allem wegen der frühen Blüte.


Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 12. Feb 2014, 23:06
von pearl
jaaaahhhaaH!
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 14. Feb 2014, 11:06
von cydora
Wie schon erwähnt, die Kürzung auf 60-80 cm hilft wirklich und bringt jährlich einen Blütenflor, nur ist das halt öfters nicht zu meistern. Wir machen das "fast" immer so( hab i gelernt) und perfekt.
Ich vermute, nach der Blüte?Nach Euren Aussagen werde ich also doch mehr tun müssen als gedacht...Entweder so jährlich - oder wie starking007 alle 4-5 Jahre radikal runter, denn der Platz ist begrenzt. Na, mal schauen. Verspricht ja spannend zu werden...Die Rankwand ist relativ grobmaschig. Die Triebe lassen sich da recht gut rausziehen.
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 14. Feb 2014, 11:14
von cydora
Und nicht versuchen Pflanzen in ein Karoschema zu pressen.Das geregelte Erscheinungsbild liefern schon die Maschen des Zaunes.
Mir geht es hier nicht um ein "geregeltes Erscheinungsbild", wie Du es so schön ausdrückst. Gerade dieses soll ja verdeckt werden

Deshalb brauche ich weit unten eine ordentliche Verzweigung, damit sie breit hochwächst.Bei der Viticella war u.a. das Problem, dass sie in nullkommanix gerade hoch wächst und das Ende der Rankwand erreicht, um dann unten relativ kahl oben "Gewölle" zu bilden. Ständiges Pinzieren, um eine Verzweigung zu erreichen, liegt mir nicht, ganz abgesehen davon, dass ich da nach Pflanzenaustrieb kaum mehr rankomme...Ich brauche da also eine Pflanze, die sich allein ausreichend und gut verzweigt. Das scheint mir bei der C. macropetala gegeben zu sein.
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 14. Feb 2014, 13:52
von pearl
du müsstest Geduld haben. Jede Clematis versucht in den ersten Jahren Höhe zu erreichen, sie kann gar nicht anders oder sie verabschiedet sich. Einen dicht berankten Zaun bekommt man dann, wenn sich die Triebe einer kräftigen, gut eingewachsenen Clematis wieder nach unten legen, weil oben kein Halt ist. Das dauert aber. Triebe lassen sich möglicherweise aus einem Gitter gut rausziehen, starking meinte aber Ranken. Abgestorbene Ranken. Das ist ein besonderes Vergnügen die von einem Gitter zu lösen.
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 14. Feb 2014, 18:01
von elis
Hallo Cydora !Bei den macropetalas darfst nicht so radikal runterschneiden wie bei den viticellas. Sonst sind sie hin. Da darfst nur die dünnen Triebe wo die Blüten dran sind zurückschneiden, nicht ins alte Holz, also wirklich nicht viel und wenn dann unmittelbar nach der Blüte, weil die ja erst am mehrjährigen Holz blühen.lg elis
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 15. Feb 2014, 08:41
von ninabeth †
Bei den macropetalas darfst nicht so radikal runterschneiden. Sonst sind sie hin.
Ja, genau so.
Re:Erziehungsschnitt an Clematis macropetala
Verfasst: 15. Feb 2014, 09:19
von wurzelgrün
Aber mal bis 80 cm runter macht denen wirklich nichts aus, die Verzweigungen sind ja auch schon weiter unten,das machen wir auch. Muß nicht jedes Jahr sein,aber blühen tun sie trotzdem, sie sind ja echt starkwüchsig,wenn sie gute Voraussetzungen haben.