Seite 2 von 7

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 13:06
von andreasNB
Aber kann man zwischen die ganzen "Hype-Gehölze" wie Hamamelis, Magnolien und Co. nicht auch einfach einmal einen popeligen Blütenstrauch wie einen Duftjasmin pflanzen? ;)
"Hype-Gehölze" passen in meinen Garten auch nicht, und wenn ich noch unbeschränkt viele Sonnenplätze zur Verfügung hätte, würde ich wohl eher einen zweiten Philadelphus pflanzen als eine Magnolie.
Troll, aber selbstverfreilich kann man sie zusammenpflanzen.In der unteren Etage stehen die popeligen Blütensträucher und in der 1.Etage dann die Magnolie ;)Janis, Na so den vollsonnigen Standort braucht der Bauernjasmin nicht. Lichter Schatten oder absonnig nach Nord oder Nordost ist auch OK. So steht er zumindest hier und im elterlichen Garten.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 13:08
von HappyOnion
Die einzige mir bekannte Monographie von Hu (1950 er Jahre) wurde auch im Arnold Arboretum geschrieben.Nicht alle Philadelphus duften für mich angenehm. Bei den Wildarten hat mich P. mexicanus bis jetzt am meisten überzeugt. P. 'Virginal' oder 'Schneesturm' können da aber mithalten.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 13:13
von Mine
Das Problem mit dem fehlenden Duft wird in dem Link zum Arnold Arboretum für mich recht plausibel erklärt. Eigentlich sollte Philadelphus coronarius recht intensiv duften. Den Gefallen tut er in der Regel jedoch nicht. :P
Das ist ja merkwürdig, weil ich habe schon mehrfach an sehr stark duftenden Exemplaren von P. coronarius riechen dürfen. In Sangershausen z.B. gibt es etliche Exemplare, daran kann man sich regelrecht "zudröhnen" :D Da ich dieses Jahr mir auch ein bereits größeres Exemplar zulegen möchte, habe ich eben mal bei Horstmann geschaut. Da gibt es diverse Bewertungen, die besagen, dass er im ersten Jahr nicht blüht - könnt Ihr das bestätigen?

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 13:32
von Janis
Janis, Na so den vollsonnigen Standort braucht der Bauernjasmin nicht. Lichter Schatten oder absonnig nach Nord oder Nordost ist auch OK. So steht er zumindest hier und im elterlichen Garten.
Ok, dann hätte ich natürlich noch mehr Möglichkeiten, zumal ich jetzt gesehen habe, dass die aktuell angebotenen Philadelphus nur einen Platzbedarf von max. 1,5 x 1,5 m haben. Sowohl der Philadelphus in diesem als auch im letzten Garten wurden 3 m hoch und entsprechend breit.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 13:56
von Cryptomeria
Vor allem 'Aureus' verbrennt sehr leicht in der Sonne.VG Wolfgang

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 15:50
von troll13
Hat jemand schon den Philadelphus x Starbright gesehen. Ist der Austrieb wirklich violett wie in der Beschreibung?
'Starbright' scheint wirklich eine interessante Neuheit zu sein. Die Fotos auf dieser Webseite sind in der Regel schon authentisch. Es gibt auch ein US-Plantpatent mit detaillierten Informationen dazu. Demnach ist die Sorte recht starkwüchsig.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 15:54
von Janis
Demnach ist die Sorte recht starkwüchsig.
3 m Höhe und 2 m Breite!Also so wie die alten Philadelphus.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 15:55
von troll13
Das Problem mit dem fehlenden Duft wird in dem Link zum Arnold Arboretum für mich recht plausibel erklärt. Eigentlich sollte Philadelphus coronarius recht intensiv duften. Den Gefallen tut er in der Regel jedoch nicht. :P
Das ist ja merkwürdig, weil ich habe schon mehrfach an sehr stark duftenden Exemplaren von P. coronarius riechen dürfen. In Sangershausen z.B. gibt es etliche Exemplare, daran kann man sich regelrecht "zudröhnen" :D Da ich dieses Jahr mir auch ein bereits größeres Exemplar zulegen möchte, habe ich eben mal bei Horstmann geschaut. Da gibt es diverse Bewertungen, die besagen, dass er im ersten Jahr nicht blüht - könnt Ihr das bestätigen?
Bei mir haben sich schon einige Kunden über den mangelnden Duft beschwert.Die im ersten Jahr ausbleibende Blüte hängt vermutlich mit einem Rückschnitt der Pflanze zusammen, bevor sie getopft wurde. Topfzeit ist in der Regel das Frühjahr und Philadelphus entwickelt den Blütenansatz bereits im Herbst des Vorjahrs.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 15:59
von troll13
Demnach ist die Sorte recht starkwüchsig.
3 m Höhe und 2 m Breite!Also so wie die alten Philadelphus.
Mit viel weniger als 2 Metern Pflanzplatz kommst du vermutlich auch bei den meisten niedrigeren Sorten nicht aus, wenn sie sich frei und unbedrändt entwickeln sollen. 'Belle Etoile' wird z. B. so breit wie hoch.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 16:12
von Janis
Dann muss man doch besser noch bei anderen Quellen recherchieren.Boelje nennt z.B. bei Philadelphus 'Natchez' eine Endhöhe von 1 m, bei Philadelphus 'Minnesota Snowflake' 1,50 m.Beide finde ich sehr apart.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 17:33
von troll13
Bei den angegebenen Größen in den Katalogen bin ich immer ein wenig skeptisch.Dieser 'Erectus' bei mir im Garten hat bei einer Höhe von ca. 1,25 Meter auch schon eine Breite von mehr als einem Meter, wenn du die Spitzen außen misst. Und er die Endgröße noch nicht erreicht.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 17:57
von Janis
Ich habe mir mal den Philadelphus 'Natchez‘ gemerkt, für den Fall, dass ich noch ein Plätzchen finde.Er wird übereinstimmend, auch von Kordes, als einer der schönsten bezeichnet.Du hältst uns ja sicher auf dem laufenden, falls dir attraktive Sorten begegnen?Bekommen die heutigen Züchtungen eigentlich auch noch - zur Freude der zahlreichen Nutzniesser – regelmässig Blattläuse?

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 18:48
von Quendula
Huch. Wie kommst Du auf Blattläuse ??? ? Fiel mir an meinen Exemplaren nicht auf.

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 19:01
von enaira
Bekommen die heutigen Züchtungen eigentlich auch noch - zur Freude der zahlreichen Nutzniesser – regelmässig Blattläuse?
Silberregen hatte noch nie welche, Erectus ein paar. Glockenblumen waren schlimmer betroffen...

Re:Duftjasmin

Verfasst: 16. Feb 2014, 19:05
von Garten Prinz
Ich hatte Jahren her "Manteau d'Hermine" gekauft. Viel nach 1 Jahr im Garten zum Opfer an der Pilzkrankheit Pseudomonas syringae.Jetzt habe ich einige Sämlinge van Philadelphus microphyllus in Topf stehen. Samen kamen von Kristl Walek/Gardens North so hoffentlich die echte microphyllus. Braucht allerdings viel Wärme um zu blühen. Philadelphus microphyllus kommt ursprunglich aus das Sudwesten von der USA wo heisse Sommer üblich sind.