News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Leucojum (Gelesen 259421 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Re: Leucojum

brennnessel » Antwort #15 am:

#8Kann es sein, dass die bei dir zu trocken stehen, fips? Die brauchen zeitweise sehr nassen Boden. Am Ufer unseres nahen Baches Laudach standen vor mehreren Jahren ganz viele, wurden aber immer weniger, bis sie die letzten Jahre ganz verschwanden.... Ein Fachmann erklärte mir das mit dem sich immer mehr eintiefenden Bachbett und zurückweichenden Grundwasserspiegel! In meinem Garten halten und vermehren sie sich auch am besten an dauerfeuchten Plätzen, die mehrmals im Jahr überflutet werden - im Bereich von Dachtraufen und Regenrinnen. Ich staunte auch, wie schadlos diese netten Frühlingsboten bereits ausgetrieben diese lange intensive Barfrostlage überstanden - ebenso schon vorher erblühte Schneeglöckchen! 8) !!!!!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22329
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Gartenlady » Antwort #16 am:

Hier blühen sie wie immer gleichzeitig mit den Schneeglöckchen, haben schon vor dem großen Frost damit angefangen. Sie sind dann im Wachstum stecken geblieben, hatten zunächst Blüten, die direkt aus dem Boden kamen. In den letzten milden Tagen haben sie das Längenwachstum aber nachgeholt.Foto vom 1. März ein kleiner Ausschnitt aus der üppigen Blüte hier
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Leucojum

Irm » Antwort #17 am:

Ich habe im Januar in einer Gärterei ein paar Leucojum gekauft, da schauten grade die ersten grünen Spitzen raus. Hab sie in den Garten gepflanzt, aber gestern entsorgt. Zwiebeln total matschig :-[ Zum Glück habe ich ebenfalls gestern ein paar aus dem Garten meiner Schwester geschickt bekommen, hoffe, die sind ein wenig härter ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Poison Ivy

Re: Leucojum

Poison Ivy » Antwort #18 am:

Schlicht und klassischBild
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Leucojum

martina. » Antwort #19 am:

Hier blühen sie auch - natürlich längst nicht in solcher Zahl wie bei Gartenlady :o :o :D :D [td][galerie pid=88882][/galerie][/td][td][galerie pid=88881][/galerie][/td]
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7329
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Leucojum

Callis » Antwort #20 am:

leicht gestaucht in der Höhe, aber die Blüten sind prächtig wie immer
Dateianhänge
Leucojum_vernum10302373.jpg
Leucojum_vernum10302373.jpg (44.45 KiB) 408 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Staudo » Antwort #21 am:

leicht gestaucht in der Höhe
Darüber unterhielt ich mich vorhin mit Upico. Durch die Kälte scheinen die Blüten steckengeblieben zu sein. Mal sehen, ob sich die Stängel bei etwas mehr Wärme noch strecken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Leucojum

martina. » Antwort #22 am:

Die beiden von mir gezeigten Exemplare stehen im Abstand von weniger als 1,5 Metern. Die einen sind nicht höher als Krokusse, die anderen haben "Normalformat". ??? ??? ???
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Leucojum

tomir » Antwort #23 am:

Wunderschöne Bilder!Leucojum vernum gedeiht hier leider nicht, dafür blüht gerade Leucojum aestivum.Leucojum aestivum ssp_ pulchellum_12-03-
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Ich habe gerade mit einem Freund gesprochen der hat welche aus Sopron am Neusiedler See /Ungarn. die haben alle eine Blüte pro Stengel. Allerdings hellgrünes Laub.Er hat auch einen größeren Bestand von einem Freund, der sie wieder vor Jahrzehnten hier in der Gegend aus dem Wald ein paar mitgebracht hat. Sie haben sich in seinem Garten gut vermehrt.Bei diesen sind einige zweiblütige Stengel. Das kommt scheinbar auch hier gelegentlich vor.Der Büschel aus Ungarn hat sich bis jetzt gut vegetativ vermehrt, aber Sämlinge habe ich noch nicht an der Stelle bemerkt. Allerdings sieht der Strauß so aus wie bei mir nur die Schneeglöckchen.Er gibt mir wenn er jetzt umpflanzt was davon ab.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Leucojum

Ulrich » Antwort #25 am:

sehr interessant
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Leucojum

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Ich habe auch meine Doppeldoublette nachgesehen. Es sind zwei Zwiebeln. So wie es aussieht habt sie sich geteilt. Ich nehme an das die vorherige Blüte von dem Hund der anderen Mieter hier platt gemacht wurde. Der hat mir zwei Jahre hintereinander die Glöckchen und Leukojen platt gemacht. Jetzt im Schrebergarten blühen sie ungestört. Die beiden Stengel sind sehr klein und zart. Das spricht für so eine Geschichte. Mal sehen wie sie sich entwickeln.Ich werde mir Pollen von meinem Freund von seinen zweiblütigen besorgen. Mal sehen ob ich eine zweiblütige Rasse hinkriege, wenn meine Bienen das nicht sabotieren. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re: Leucojum

Astrantia » Antwort #27 am:

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Horste (Blätter samt Blüten) im Laufe der Blütezeit immer höher werden, wenn sie jetzt noch wirken, als würden sie "feststecken", so ändert sich das sicher noch. Wenn die Blüten auf dem Höhepunkt sind, muss ich sogar immer kleine Stöckchen mit einem Bindedraht bemühen und die Horste locker zusammenbinden, weil sonst alles, was danaeben wächst, überdeckt wird. Bei mir hat es übrigens etliche Jahre ( mehr als 20!!) gedauert, bis die Märzbecher wirklich etabliert waren, womit ich meine, dass sie nun immer üppig blühen und sich aussäen. Wenn die Blütenstiele abblühen, neigen sie sich zum Boden, mit dem Ergebnis, dass man nun ganz gut an den zunehmenden konzentrischen Kreisen (Radius ca 12 - 15 cm, so lang werden die Blütenstiele) um den ältesten Tuff herum erkennen kann, wie alt die Besiedlung schon ist. Ganz außen sind die dünnen Blättchen der Sämlinge aus den gerade vergangenen Jahren. Lieder kann man das auf meinen Fotos nicht so gut sehen, und ich weiß nicht, wie ich Ringe in die Bilder hineinmalen kann, darum lass ich sie weg. Ist aber ganz putzig. Die L. vernum kommen bei uns auch immer schon im November/Dezember aus der Erde.Liebe Grüße Barbara
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Leucojum

Galanthus » Antwort #28 am:

Endlich scheine ich ein stabiles, gelbes Leucojum vernum zu haben. Vor vier Jahren durfte ich es im Garten der verstorbenen Mutter einer Freundin ausgraben. Nun ist es auch im vierten Jahr gelb geblieben. Bei einem Freund in der Normandie, der es von mir vor zwei Jahren erhalten hat, ist es auch gelb, und er ist ganz begeistert davon. Ich denke, ich werde ihm sogar einen Namen geben. Leucojum vernum 'Eva'
zwerggarten

Re: Leucojum

zwerggarten » Antwort #29 am:

sei mir nicht böse, aber auf dem bild wirken die markierungen nicht gerade besonders gelb?!
Antworten