Seite 2 von 3

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 15:07
von Scabiosa
Hat inzwischen jemand eine gute Methode entwickelt, der Hayes Starburst' irgendwie einen akzeptablen Habitus zu verpassen. Die Blüten sind ja ein Traum, aber mit dieser eigenartigen Wuchsform kann ich mich nicht anfreunden. H. Hayes StarburstHydrangea 'Hayes Starburst'Oh sorry, das passt gar nicht zum Threadtitel, sehe ich gerade.

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 16:26
von pearl
was meinst du mit "eigenartige Wuchsform"? Dass jedes Jahr aus der Basis neue Triebe wachsen und jeder Trieb eine Blüte produziert?

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 17:18
von malva
Danke für die Photos, Troll. So versuche ich auch zu schneiden. Ich habe eben auch das Bedürfnis eine Strauchform zu haben, die aufrecht und nicht hängend ist mit den Blüten, und die auch unten nicht verkahlt. ;) Jetzt eigentlich OT, aber die brauchen ja nicht einen eigenen Thread.Mit den eichenblättrigen Hortensien habe ich große Schwierigkeiten. Die "lümmeln" sich am Boden und zu schneiden (ihr Alter) ist da eigentlich auch nichts. Hast du da auch Tipps für Erziehung (nützt aufbinden, bzw. stabilisieren sich die Triebe dann wenn sie älter werden?) und Schnitt? Ich weiß, Geduld braucht es auch ein wenig. ;)

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 17:51
von goworo
Hydrangea 'Hayes Starbust'
"Sternenbusen" klingt zwar gut, sollte aber doch wohl eher "Sternenexplosion" sein? ;)

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 17:52
von Jule69
Scabiosa: Bei der Hayes Starbust bin ich dieses Jahr auch gespannt.Wenn alle Stricke reißen, werde ich ihr direkt ein Stützkorsett verpassen... ;)

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 17:57
von Scabiosa
Hydrangea 'Hayes Starburst'
"Sternenbusen" klingt zwar gut, sollte aber doch wohl eher "Sternenexplosion" sein? ;)
Danke, goworo. Einmal falsch und immer falsch übernommen.

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 18:05
von Scabiosa
Scabiosa: Bei der Hayes Starbust bin ich dieses Jahr auch gespannt.Wenn alle Stricke reißen, werde ich ihr direkt ein Stützkorsett verpassen... ;)
Das mag ich persönlich gar nicht Jule, deshalb bin ich ja so unzufrieden mit ihr. Alle anderen Hortensien von H. arborescens bis quercifolia stehen hier aufrecht ob mit oder ohne Schnitt und vertragen Regen ohne Ende. Dann sieht die H.St. immer besonders kläglich aus.

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 18:12
von Scabiosa
was meinst du mit "eigenartige Wuchsform"? Dass jedes Jahr aus der Basis neue Triebe wachsen und jeder Trieb eine Blüte produziert?
Sie wächst irgendwie kreuz und quer und macht komische seitliche Verzweigungen. Ich hatte sie schon umgepflanzt an einen sonnigeren Standplatz. Leider bleiben die Blüten, besonders bei Regen, sehr kopflastig. Die Zweige sind einfach zu dünn. Ich habe sie nicht mehr geschnitten, das wirkte sich auch nicht positiv aus. Vielleicht gefällt es ihr einfach nicht bei mir ???Vielleicht hast Du ein schönes Foto?

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 18:19
von enaira
Mit den eichenblättrigen Hortensien habe ich große Schwierigkeiten. Die "lümmeln" sich am Boden und zu schneiden (ihr Alter) ist da eigentlich auch nichts. Hast du da auch Tipps für Erziehung (nützt aufbinden, bzw. stabilisieren sich die Triebe dann wenn sie älter werden?) und Schnitt? Ich weiß, Geduld braucht es auch ein wenig. ;)
Ich hatte meine im vorletzten Jahr etwas aufgebunden, weil die Triebe zu schwach für die großen Blüten waren.Letztes Jahr weder geschnitten, noch gebunden, und sie ist super gewachsen und hatte viele Blüten, die allerdings schon etwas nach unten hingen...

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 20:18
von troll13
Bei den verschiedenen Hortensienarten gibt es sehr große sortentypische Wuchsunterschiede.Hydrangea arborescens 'Haye's Starbust' ist eben wesentlich schwachwüchsiger und dünntriebiger als 'Annabelle'. Im Gegensatz zu letzterer bin ich dazu übergegangen, sie nicht mehr zu schneiden und sie so "malerisch" in meinem Waldgartenbereich wachsen zu lassen.Wer standfeste Eichenblatthortensien möchte, kann entweder auf 'Syke's Dwarf' oder 'Snow Queen' zurückgreifen oder muss sie wirklich die ersten Jahre aufbinden. Sogar 'Snowflake' und 'Harmony' mit ihren schweren Blüten zeigen nach einigen Jahren eine stabile Wuchsform. Rückschnitt, um einen kräftig verzweigten stabilen Pflanzenaufbau zu erzielen, hift zwar, geht jedoch im Gegensatz zu den Rispenhortensie auf Kosten des Blütenansatzes.Hier schneide ich wie bei Samt- und Rauhblatthortensien nur einzelne Triebe, wenn mir eine Korrektur der Wuchsform unbedingt erforderlich scheint.

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 20:42
von Gartenplaner
Danke für die Info zu den quercifolias, vor allem zu 'Snowflake', mit der ich eine schon etwas größere 'Snow Queen' ersetzt habe.Ich hatte letztes Jahr festgestellt, als die noch recht dünntriebige 'Snowflake' blühte, dass die Blüten stark überhingen und durch die Blätter bis auf den Boden sanken, hab sie dann auch schon früh im Herbst abgeschnitten, mich aber gefragt, ob ich nur das Dickenwachstum der Gehölztriebe abwarten muß oder einen Fehlgriff getan habe :-\

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 21:03
von moreno

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 21:08
von enaira
Troll, hast du auch Erfahrung mit der Sorte 'Burgundy'?

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 19. Feb 2014, 22:57
von pearl
danke moreno, dieser Artikel bestätigt meine Erfahrung. Bei starkem Rückschnitt bekommt man Hortensien, die schwere Blütenstände haben, die nicht gehalten werden können und runter hängen. "not be supported and flopped." Auf Seite 3. Die Blütezeit ist bei leichtem Schnitt früher.

Re:Rispenhortensien

Verfasst: 20. Feb 2014, 04:33
von Inken
Troll, hast du auch Erfahrung mit der Sorte 'Burgundy'?
Troll, ich erweitere die Fragestellung um die Sorte 'Unique'. - Was kann, was sollte ich tun oder auch lassen, um eine vollere Wuchsform zu erzielen? Und: wie lange (bzw. überhaupt ::)) mag es wohl eine 'Limelight' im Kübel gut aushalten?