News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rispenhortensien (Gelesen 12982 mal)
Moderator: AndreasR
- Libelle
- Beiträge: 34
- Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Rispenhortensien
Hallo zusammen, wieder einmal der Kampf: starker Rückschnitt bei Rispenhortensien oder nur in Form bringen. Endlich haben die Hortensien richtig Holz gebildet und im letzten Jahr auch gut geblüht. Kann mir jemand raten? Vielen Dank
Re:Rispenhortensien
Cor van Gelderen rät Hortensien überhaupt nicht zu schneiden. Ich stimme ihm immer wieder gerne lebhaft zu und schneide meine Hortensien nicht. Seit Jahrzehnten. Bei mir ist ein Querschnitt durch das gesamte Sortiment vertreten, weil der Boden in meinem Garten für Hortensien super ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rispenhortensien
Hallo Libelle,welche Sorte(n) hast du denn?Es gibt recht stark wachsende Sorten, die man auf alle Fälle kräftig zurückschneiden sollte. Sonst fällt dir der Strauch innerhalb weniger Jahre völlig auseinander oder er verkahlt unten völlig.Andererseits gibt es langsam wachsende Sorten, bei denen ich nicht viel mehr als die alten Blütentände ausschneide.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rispenhortensien
welche Rispenhortensien fallen auseinander und verkahlen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Libelle
- Beiträge: 34
- Registriert: 20. Feb 2007, 07:17
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Rispenhortensien
Danke für die Antworten bisher. An Sorten fallen mir jetzt Limelight, Wims Red (die ist super) Pinky Winky Kyushu und Grandiflora ein.Wobei Wims Red sehr schön verzweigt und straff aufrecht wächst Limelight dagegen zierlich ausladend.
Re:Rispenhortensien
Eine Rispenhortensie ist eben keine Hydrangea arborescens oder Hydrangea serrata/macrophylla, die sich fortlaufend aus der Basis selbst verjüngt.Sie wächst und verzweigt sich vor allem an den Triebspitzen der vorjährigen Zweige. Wenn diese in jungen Jahren und bei viel Dünger und Wasser einen Jahreszuwachs von 50 cm und mehr nicht kräftig im Frühjahr zurückgeschnitten werden, werden sie eben unten kahl. (Siehe Beispiel White Lady)Noch schlimmer sehen Sorten mit schwereren Blütenständen und vorwiegend sterilen Einzelblüten aus, die die vorjährigen Triebe nach aussen und unten biegen. Beispiel ist unter anderem die französische Sorte 'Vanille Fraise', bei der du nach einigen Jahren ohne Schnitt keinen aufrechten Strauch sondern einen "Bödendecker" hast.Wuchskraft und Standfestigkeit ist sicher auch standortabhängig, vor allem jedoch sortenbedingt. Ich rate jedoch wenigstens junge Pflanzen im Frühjahr kegelförmig zurückzuschneiden, damit sich ein stabiles Grundgerüst bildet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rispenhortensien
Du wars schneller als ich.Danke für die Antworten bisher. An Sorten fallen mir jetzt Limelight, Wims Red (die ist super) Pinky Winky Kyushu und Grandiflora ein.Wobei Wims Red sehr schön verzweigt und straff aufrecht wächst Limelight dagegen zierlich ausladend.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rispenhortensien
gut, schneide du nur weiter "kegelförmig zurück". Warum die Sorte 'Vanille-Fraise' mit den Jahren ein Bodendecker werden soll, das ist mir nicht klar. Sie soll 2 bis 2,5 m hoch werden. troll, hast du Erfahrungen gemacht mit Hortensien ohne Schnitt? Speziell bei den Rispenhortensien, Hydrangea paniculata, baut sich mit den Jahren ein Strauch mit kräftigen Verzweigungen auf. Sicher wird man korrigieren und schwache Triebe entfernen, das übliche eben. Dass dieser Typ Hortensie "von unten verkahlt" ist irgendwie nicht das richtige Argument.Weil sie eben ein ernstzunehmendes Gehölz ist, das sich nach oben aufbaut und nicht aus der Basis so dermaßen austreibt wie die Hydrangea arborescens 'Annabelle'. Im Netz finde ich Hortensienwelt Ullmann, Baumschule Horstmann, Eggert Baumschulen. Die Bemerkung zum Schnitt: "Rückschnitt wird toleriert", "Wer allerdings einen sehr großen Strauch bevorzugt, der sollte sie gar nicht oder nur kaum schneiden.", "Die Rispenhortensie Vanille Fraise blüht am vorjährigen Holz, so dass möglichst nicht zurückgeschnitten wird."Das starke Zurückschneiden dieses Hortensien Typs zielt auf möglichst viele sehr große Blüten ab. Kann man machen, führt zu schwachen durchhängenden Trieben, muss nicht sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rispenhortensien
Eben gerade mit dieser Sorte, die für viele Kunden so attraktiv wegen der Riesenblüte ist. Wir müssen sie in der Baumschule im 5 Liter Container aufbinden, um sie verkaufen zu können, weil die Blütenstände auf wenig stabilen Trieben so schwer sind, das die Pflanze völlig auseinander fällt.Pflanze so ein Ding in den Garten und schneide sie nicht zurück. Viel Spaß damit. ;DIch kenne jedoch auch ein nie geschnittenes Exemplar von Hydrangea paniculata 'Praecox' mit 3 Meter Breite und vielleicht 1,25 Meter Höhe.Ich habe ja manchmal auch Vorstellungen von skurril gewachsenen Pflanzen. Das ist dann jedoch gewollt-gut, schneide du nur weiter "kegelförmig zurück". Warum die Sorte 'Vanille-Fraise' mit den Jahren ein Bodendecker werden soll, das ist mir nicht klar. Sie soll 2 bis 2,5 m hoch werden. troll, hast du Erfahrungen gemacht mit Hortensien ohne Schnitt? ...

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rispenhortensien
klar sind solche Monster in kleinen Containern nicht zu bändigen, wenn sie tüchtig gedüngt sind.
Davon kann sich eine Hortensie erholen.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rispenhortensien
Nachtrag:Die meisten von euch werden die alten Blütenstände eh herausschneiden, was sich bei manchen Sorten wie z.B. 'Kyushu' wegen der Versamung auch empfehlenswert ist.Warum dann nicht auch gleich den ganzen Strauch "in Form" bringen? Da die meisten Rispenhortensien zuverlässig am "einjährigen Holz" blühen, ist ein Rückschnitt bis ins Frühjahr hinein möglich, ohne die Blütenbildung zu beeinträchtigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rispenhortensien



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Rispenhortensien
Um zu zeigen, wie ich meine Rispenhortensien schneide, hier ein Beispiel von der 'White Lady':Die Hortensie steht jetzt 4 Jahre auf dem Platz und wurde als 60/80er Pflanze im Co. 5 L gepflanzt.Vor dem Schnitt war sie 1,25 Meter hoch und ca 80 cm breit. Im letzten jahr hat sie einen Zuwachs von ca. 50 cm ohne Blüte geschafft.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rispenhortensien
Nach dem Rückschnitt ist sie noch 1.10 Meter hoch und 60 cm breit. Dabei wurde darauf geachtet, den Strauch kegelförmig zurück zu schneiden, damit die außeren Zweigpartien deutlich kürzer sind als die Spitze.So bleibt die Pflanze auch unten herum einigermaßen belaubt. Ohne Schnitt würde es bei einen Rispenhortensie nur einen Austrieb unterhalb der alten Blütenstände geben und die Pflanze wäre jetzt vermutlich ebenso breit wie hoch, wesentlich lockerer im Wuchs und hätte unten nur noch kahle Grundstämme.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Rispenhortensien
Danke Dir, sehr anschaulich die Fotos.Werde den Ratschlag folgenNach dem Rückschnitt ist sie noch 1.10 Meter hoch und 60 cm breit. Dabei wurde darauf geachtet, den Strauch kegelförmig zurück zu schneiden, damit die außeren Zweigpartien deutlich kürzer sind als die Spitze.

Aster!