Das hat mit Laborvermehrung nichts zu tun. Das gleichzeitige Blühen jetzt.In deinem Fall hat man hat nur versehentlich die falsche Fargesienart im Labor vermehrt, diese hat ihr Alter vergessen und dann etwas später geblüht. Vielmehr scheinen z.B. Phyllostachys ziemlich lange in einer Art Jugendstadium zu verbleiben. Sie wachsen dann schön dicht und zeigen keine Anzeichen für Ausläufer.Nach ein paar Jahren dann wird die Pflanze erwachsen und wuchert los (bzw. wächst wie eine Alte)...und blühen dann weltweit zur gleichen Zeit (4 Stk. auf diese Weise verlorenBei Bambus kann das dazu führen, dass die Minipflänzchen ganz lange nicht wissen, wie alt sie eigentlich sind ...), sogar in Pflanzenmärkten...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zucht? (Gelesen 8666 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zucht?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zucht?
Wenn du eine Pflanze von denen gekauft hast, dann ist da sicher ein großes buntes Etikett mit dem Sortennamen "Spring Irgendwas" drauf.Die Elternpflanze, die zur Meristemvermehrung benutzt wurde, ist sicher auch gesund.Ob die Laborratten als Ergebnis dann auch noch gesund sind?Das ist klar, aber wer sich auf die Fahnen schreibt nur gesunde Elternpflanzen zur Weiterzucht zu verwenden, kann dies von meristemvermehrten Pflanzen nicht behaupten.Ich will aber den Hessenhof hier nicht anklagen, ich weiß ja nichts, bin nur irritiert.Was die machen ist ja erst mal eine Art der Vermehrung (einer irgendwann mal gezüchteten Pflanze) und keine Zucht. Anzucht wäre passend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zucht?
Dank meines schlauen Viewers habe ich gerade gesehen, dass das Foto der begehrten Pflanze vom Hessenhof schon 6 Jahre alt ist. Ich schließe daraus, dass er nicht von vorne angefangen hat mit seiner Zucht, sondern mit bewährte Elternpflanzen weiter gearbeitet hat.Vielleicht ist es ja umgekehrt und er hat Samen oder Sämlinge an diesen Vermehrer verkauft.
Re:Zucht?
Das denke ich auch. Bei Bambus wird ja geteilt, als "Gras"pflanze ist das auch effektiver.Das hat mit Laborvermehrung nichts zu tun.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Zucht?
Nicht ganz richtig... ;)Die meisten Bambussorten werden inzwischen im Labor vermehrt, da die Jungpflanzen wüchsiger sind und auch die Vermehrungsrate höher. Zur Gattung Helleborus... Der Vorteil der Meristemvermehrung ist halt die Vereinheitlichung der Kulturbedingungen, steuerbare Blütezeit und gleichbleibende Qualität. Für die Helleborus niger Sorten, die um die Adventszeit angeboten werden, mag das sinnvoll sein und bei den Hybriden und hier meine ich Helleborus x nigercors, Helleborus x ericsmithii und Helleborus x ballardii mag das auch stimmen, zumal erst durch diese Vermehrungsart genügend Pflanzen angeboten werden können, was über Jahrzehnte nicht der Fall war. Die herkömlichen Helleborus x hybridus und die klassische Vermehrungmethode über Aussaat ist für den Massenmarkt nur bedingt geeignet, zumal heutzutage die meisten Menschen, uns Liebhaber mal ausgenommen, in Baumärkten und Pflanzendiscountern einkaufen und sich nur selten in eine gute Gärtnerei verirren. Für diese Leute und Läden sind diese Pflanzen "entwickelt" worden, aus unserer Sicht nicht schön aber auch nicht verwerflich. ;)Ich kann nur immer wieder betonen, wie wichtig es ist, wenn man sich wirklich für Pflanzen interessiert, bei Spezialgärtnereien einzukaufen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Zucht?
...und wenn die ihre Sortimente genau aus dieser Einheitsmasse beziehen?...bei Spezialgärtnereien einzukaufen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Zucht?
Dann hat man für diese Sorte nicht die richtige Spezialgärtnerei gewählt. Ich oute mich hiermit als eine, die mit Begeisterung vorgestern gefüllte Helleborus vom Supermarkt nach Hause geschleppt hat. Ich habe schon verschiedentlich nach solchen Sorten geschaut und keine gesehen. Aber demnächst hole ich mir auch noch einige "richtige" vom echten Staudengärtner.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4687
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Zucht?
Hans Kramer hatte einige Jahren her gesagt das Vermehrer bei ihm auf die Helleborustagen Pflanzen haben gekauft. Wahrscheinlich sind diese Pflanzen weiter vermehrt für der 'Impulsmarkt'. Ende der neunziger Jahren hatte De Hessenhof ein schönes Assortiment Helleborus das sehr gut verkaufte. Das blieb naturlich nicht unbemerkt in der Pflanzenbusiness ....Dank meines schlauen Viewers habe ich gerade gesehen, dass das Foto der begehrten Pflanze vom Hessenhof schon 6 Jahre alt ist. Ich schließe daraus, dass er nicht von vorne angefangen hat mit seiner Zucht, sondern mit bewährte Elternpflanzen weiter gearbeitet hat.Vielleicht ist es ja umgekehrt und er hat Samen oder Sämlinge an diesen Vermehrer verkauft.
Re:Zucht?
Hans Kramer sagt auf seiner website auch nur, daß er sich von kranken Mutterpflanzen getrennt hat. Das bedeutet aber nicht, daß er alle rausgeschmissen hat. Also hat er mit der Zucht auch nicht ganz von vorn angefangen, hatte also einen Grundstock auf dem er weiter aufbauen konnte. Das von toto verkinkte Labor ist übrigens das, woraus ich meine info im anderen Helleborus thread gezogen hatte. Das Labor ist in Bremen ansässig. Da könnte sich eine Zusammenarbeit mit anderen, im norddeutschen ansässigen Helleborusanbietern/züchtern ergeben.Was mir nicht gefällt ist die Vermischung des meristem und konventionell vermehrten Angebots von Helleborus bei Züchtern und 'Spezialgärtnereien'. Wenn ich im Supermarkt oder Baumarkt einkaufe rechne ich damit meristem vermehrte Pflanzen zu kaufen. Aber bei etlichen Spezialanbietern von Helleborus bin ich inzwischen sehr misstrauisch, ob nicht ein Teil oder auch Großteil ihres Angebots aus solchen Pflanzen besteht. Das sollte zumindest kenntlich sein. Meine 'Valerie' hätte ich dann vielleicht nicht gekauft.
See you later,...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zucht?
Ist es nicht so, dass alle Pflanzen, die einen konkreten Namen 'Irgendwer' tragen, meristemvermehrt sein müssen?Weil sonst würden doch eher eine Art "Gruppenbezeichnungen" richtig sein, Sämlinge sind ja immer variabel, auch wenn man ähnliche verkauft, sind kaum 2 gleich

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Zucht?
Sagen wir es mal so... bei K&L gibt es keine meristemvermehrten Pflanzen, ansonsten wäre ich zwischen Bremen und Hamburg vorsichtig. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Zucht?
"andere" norddeutsche Züchter beziehen Klone aus Japan... immer dort, wo es am günstigsten ist. Es sind ja Betriebe, die wirtschaftlich arbeiten müssen. Da spielt der ideelle Gedanke eher eine untergeordnete Rolle, selbst wenn er für die Werbung nutzbringend ist.Da könnte sich eine Zusammenarbeit mit anderen, im norddeutschen ansässigen Helleborusanbietern/züchtern ergeben.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Zucht?
Schon richtig... aber wer sagt, das sich die Händler daran halten müssen.Ist es nicht so, dass alle Pflanzen, die einen konkreten Namen 'Irgendwer' tragen, meristemvermehrt sein müssen?Weil sonst würden doch eher eine Art "Gruppenbezeichnungen" richtig sein, Sämlinge sind ja immer variabel, auch wenn man ähnliche verkauft, sind kaum 2 gleich![]()

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Zucht?
Lässt sich ja gut mit Hepatica Bestellungen kombinieren... 8)Mich haben die Pflanzen nie überzeugt, die wenigen die ich mir mal gekauft habe sind inzwischen Dünger oder umgezogen."andere" norddeutsche Züchter beziehen Klone aus Japan... immer dort, wo es am günstigsten ist. Es sind ja Betriebe, die wirtschaftlich arbeiten müssen. Da spielt der ideelle Gedanke eher eine untergeordnete Rolle.Da könnte sich eine Zusammenarbeit mit anderen, im norddeutschen ansässigen Helleborusanbietern/züchtern ergeben.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Zucht?
Das ist klar - ich meinte es andersrum, wenn man eine 'Valerie' oder 'Sally' oder...oder...kauft, ist es meristemvermehrt.... aber wer sagt, das sich die Händler daran halten müssen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela